zurück
Maria Bildhausen
Leistungsstärkster Windpark in Bayern: So viele Windräder sollen sich im Bildhäuser Forst drehen - das ist der Stand
Mit einem Großprojekt wollen sechs Kommunen die Energiewende in den Landkreisen Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen voranbringen. Wie das funktionieren soll. 
Drehen sich bald Windräder wie auf diesem Symbolfoto über dem Bildhäuser Forst? Nach den Vorstellungen von sechs anliegenden Kommunen soll hier der leistungsstärkste bayerische Windpark entstehen.
Foto: Jens Büttner/dpa | Drehen sich bald Windräder wie auf diesem Symbolfoto über dem Bildhäuser Forst? Nach den Vorstellungen von sechs anliegenden Kommunen soll hier der leistungsstärkste bayerische Windpark entstehen.
Thomas Pfeuffer
 |  aktualisiert: 29.04.2023 02:30 Uhr

Es soll ein gewaltiger Schritt werden und die Energiewende in Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen voranbringen. Östlich von Bad Neustadt und Münnerstadt soll in den nächsten Jahren mit dem „Interkommunalen Bürgerwindpark Bildhäuser Forst“ der bislang leistungsstärkste bayerische Windenergiekomplex entstehen. Entsprechend war der Rahmen, in dem das Projekt nach eineinhalb Jahren Vorbereitung jetzt erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde.

Die Stimmung im Kloster Maria Bildhausen war dabei von Zuversicht geprägt. Zum einen überzeugte das Konzept ganz offensichtlich, zum andern ist die Zustimmung in den Gemeinden bislang sehr hoch und schließlich begrüßten auch die Vertreter beider Landkreise, Rhön-Grabfelds Landrat Thomas Habermann und der stellvertretende Kreischef von Bad Kissingen, Emil Müller, das Projekt und sagen ihre Unterstützung zu. "Heute wird hier Geschichte geschrieben", brachte der gastgebende Bürgermeister Michael Kastl aus Münnerstadt die Stimmung auf den Punkt. Seine Kolleginnen und Kollegen Conny Dahinten (Markt Saal), Johannes Hümpfner (Strahlungen), Norbert Klein (stellvertretender Bürgermeister Bad Neustadt), Michael Pöhnlein (Rödelmaier) und Wolfgang Seifert (Wülfershausen) konnte da nur zustimmen.

Was ist der interkommunale Windpark Bildhäuser Forst?

Wie Gunter Häckner und Norbert Schmäling von der Planungsgesellschaft R3 RegionalEnergie mit Sitz in Münnerstadt (R3) vorstellten, sollen unter diesem Namen im Bildhäuser Forst und auf angrenzenden Flächen in den kommenden Jahren bis zu 15 Windanlagen errichtet werden. Nach der Fertigstellung wäre das Projekt mit einer Nennleistung von etwa 100 Megawatt der wohl leistungsstärkste Windpark in Bayern. Die Planer machten dabei klar, dass es noch ein weiter Weg bis zur Umsetzung des Vorhabens ist. Vieles sei im Werden, alle Fragen könnten noch nicht beantwortet werden.

Was ist das besondere an dem Vorhaben?

Bei der Erzeugung grünen Stroms stellt der ländliche Raum bislang oft die lediglich Flächen für Windräder und Solaranlagen und muss mögliche Nebenerscheinung hinnehmen, die Gewinne fließen ab. Ziel ist es nun, dass sechs Kommunen gemeinsam einen Windpark errichten, wobei möglichst die komplette Wertschöpfung aus Stromerzeugung, Verteilung und Vermarktung in der Region bleiben soll. "Die Gemeinden müssen jetzt handeln, sonst wird mit ihnen gehandelt", betonte der Münnerstädter Klimamanager und einer der geistigen Väter des Projekts, Stefan Richter. Dass in einem solchen Konzept auch das Überlandwerk Rhön eine Rolle übernehmen möchte, machte Joachim Schärtl deutlich, der mit seinem Co-Geschäftsführer Roland Göpfert und dem Chef der Stadtwerke Bad Neustadt, Ulrich Leber, zur Präsentation gekommen war.

Welche weiteren Vorteile verspricht man sich von diesem Konzept?

In den Kommunen sollen Pachteinnahmen, Gewerbesteuer und Rendite aus dem Betrieb der Anlagen die klammen Kassen entlasten. Zudem könnten die Bürger der betroffenen Gemeinden von niedrigeren Stromkosten profitieren. Das forderte zumindest Wolfgang Seifert. Ein ganz entscheidender Faktor wäre die Sicherstellung der Versorgung der heimischen Industrie mit günstiger, "grüner" Energie, wie das Eugen Edelmann und Matthias Floth vom Siemensstandort Bad Neustadt oder Frank Chwojka von Nipro in Münnerstadt feststellten. 

Wer ist beteiligt?

An dem Projekt wollen sich bislang die Stadt Bad Neustadt, Strahlungen, Rödelmaier, Wülfershausen, Saal und Münnerstadt sowie das Überlandwerk Rhön beteiligen. Da Münnerstadt nicht dem Überlandwerk angeschlossen ist, sucht die Stadt "ergebnisoffen" nach einem Partner, um bestmöglich von dem geplanten Windpark zu profitieren, so Bürgermeister Kastl. Entwickelt wird der Windpark von der auf Erneuerbare-Energien-Anlagen in Bürgerhand spezialisierten Gesellschaft R3. Wichtig dabei: R3 trägt das wirtschaftliche Risiko bis zur Errichtung der Windräder und will den Windpark erst dann an eine noch auszugestaltende Betreibergesellschaft der beteiligten Kommunen, Bürger und Unternehmen übergeben. Derzeit laufen Verhandlungen über eine Kooperation mit dem Überlandwerk Rhön, womit dann beide Unternehmen das Entwicklungsrisiko tragen würden.

Wie viele Windanlagen sind vorgesehen und wie sind sie auf die beteiligten Kommunen verteilt?

Wie Gunter Häckner von R3 erläuterte, sind insgesamt 15 Windanlagen geplant. Eine davon liegt in der Gemarkung des Bad Neustädter Stadtteils Löhrieth; zwei bei Wülfershausen, eine auf dem Gebiet von Saal, in den Gemarkungen von Strahlungen und Rödelmaier sollen jeweils 2,5 Anlagen entstehen, wobei sich die Kommastelle dadurch erklärt, dass ein Windrad sich genau auf der Grenze zwischen beiden Orten drehen soll. Auf Münnerstädter Gebiet sollen sechs Windanlagen errichtet werden.

Leistungsstärkster Windpark in Bayern: So viele Windräder sollen sich im Bildhäuser Forst drehen - das ist der Stand

Wo ist der neue Windpark geplant?

Der Windpark soll auf den im Regionalplan vorgesehenen Vorbehaltsgebieten 28, 29 und 30 entstehen (siehe Grafik). Die Flächen für die sechs Münnerstädter Windanlagen befinden sich außerhalb. Die Beteiligten gehen aber davon aus, dass aufgrund neuer rechtlicher Möglichkeiten im Zug der Energiewende auch dort ein Bau möglich ist. Je sechs Standorte sind auf Flächen der Bayerischen Staatsforsten und der Kommunen geplant. Bei den drei Anlagen auf Privatflächen wird ein Verfahren angewandt, bei dem alle Eigentümer der 43 planungsrechtlich möglichen Grundstücke anteilig Pachtzahlungen erhalten sollen. Die Pachtverträge, so Häckner, seien weitgehend abgeschlossen.

 Wie hoch ist die Investition und wie wird sie finanziert?

Nach ersten Kostenschätzung, die Häckner vorstellte, läge die Gesamtinvestition bei 150 Millionen Euro. Dafür wäre ein Eigenkapital von 20 Prozent, also etwa 30 Millionen Euro erforderlich. Bei einer Projektlaufzeit von 25 bis 35 Jahren wird ein Ertrag von etwa 14 Millionen Euro pro Jahr prognostiziert. Woher das Eigenkapital kommt, muss im Zug der Ausgestaltung der Betreibergesellschaft geklärt werden. Unter anderem ist noch unklar, wie eine Beteiligung der Kommunen rechtlich gestaltet werden kann.

Welche Anlagen sollen errichtet werden?

Geplant ist der Bau von Anlagen der neuesten Generation mit einer Nennleistung von 7 MW. Die Nabenhöhe soll 185 Meter betragen, der Rotordurchmesser 170 Meter, was eine Spitzenhöhe von 270 Metern bedeuten würde. Sie sollen pro Jahr 160 Millionen Kilowattstunden erzeugen und die Landkreise Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen durch eine CO₂-Einsparung von 120.000 Tonnen der Klimaneutralität einen großen Schritt näherbringen. Die Jahreserzeugung des Windparks, so erläuterte Häckner weiter, entspräche dem jährlichen Stromverbrauch von 133.000 Personen oder 24.000 mit Wärmepumpen beheizten Einfamilienhäusern. Mit dieser Strommenge ließen sich auch rund 3,1 Millionen Kilogramm Wasserstoff produzieren.

Nach eineinhalb Jahren Vorbereitung wurden jetzt in Maria Bildhausen die Pläne für den Bürgerwindpark Bildhäuser Forst vorgestellt.
Foto: Torsten Leukert | Nach eineinhalb Jahren Vorbereitung wurden jetzt in Maria Bildhausen die Pläne für den Bürgerwindpark Bildhäuser Forst vorgestellt.

Welche Natureingriffe sind erforderlich?

Zwar sollen die Eingriffe in die Natur möglichst begrenzt werden, vermeiden lassen sie sich allerdings nicht, betonte Gunter Häckner. So befinden sich die Standorte von zehn der geplanten Windräder im Wald, was eine Rodung auf einer Fläche von zehn Hektar erfordern würde. 

Wie wurden beziehungsweise werden die Bürger informiert?

Da Rheinfeldshof mit knapp 1000 Metern die geringste Entfernung zu den Windanlagen hat, wurde in dem Gemeindeteil von Strahlungen bereits eine Bürgerinformation abgehalten. Wie Bürgermeister Johannes Hümpfner berichtete, sei dem Projekt dabei einhellig zugestimmt worden. R3 bietet nun an, in allen beteiligten Kommunen Informationsveranstaltungen abzuhalten. Im Lauf des Jahres soll zudem eine Homepage eingerichtet werden, um über den aktuellen Stand und den Fortgang zu informieren.

Wie ist der aktuelle Stand und wie geht es weiter?

Aktuell liegen die Grundsatzbeschlüsse von fünf Gemeinderäten vor, der Stadtrat von Bad Neustadt hat ebenfalls Zustimmung signalisiert. Naturschutzfachliche Untersuchen laufen ebenso wie Windmessungen. Eine Netzanschlusszusage ist erteilt. Bis zum Frühjahr 2024 sollen die Vorbereitungen so weit sein, dass die Unterlagen für das Genehmigungsverfahren eingereicht werden können. Die Genehmigung erhofft man sich für Herbst 2024. Im Frühjahr 2025 sollen dann die Anlagen bestellt werden, die dann etwa ein Jahr später geliefert und gebaut werden könnten. Ende 2026 soll der Windpark in Betrieb gehen.

Bei der Vorstellung des Windparks Bildhäuser Forst dabei: (hintere Reihe von links) Roland Göpfert und Joachim Schärtel (Überlandwerk Rhön), Ulrich Leber (Stadtwerke Bad Neustadt), Frank Chwojka (Nipro),  Matthias Floth und Eugen Edelmann (Siemens Bad Neustadt), Michael Pöhnlein, Michael Kastl sowie (vorne von links) Thomas Habermann, Helga Fieltsch ( R3), Norbert Klein, Conny Dahinten, Johannes Hümpfner, Wolfgang Seifert, Gunter Häckner und Norbert Schmäling sowie Emil Müller.
Foto: Torsten Leukert | Bei der Vorstellung des Windparks Bildhäuser Forst dabei: (hintere Reihe von links) Roland Göpfert und Joachim Schärtel (Überlandwerk Rhön), Ulrich Leber (Stadtwerke Bad Neustadt), Frank Chwojka (Nipro),  ...

Gibt es weitere Planungen?

Ja, der Windpark ist nach den Vorstellungen der Macher Teil eines größeren Konzeptes zur Versorgung der Region mit Energie für die Bereiche Strom, Wärme und Mobilität. Einen weiteren Teil stellen Solaranlagen dar, die in Kombination mit der Windenergie einen jahreszeitlichen Ausgleich bei der Erzeugung garantieren sollen. Weiter ist an den Einsatz von Kurzzeitspeichern, also Großbatterien, und Langzeitspeichern, also Wasserstoff gedacht. Batterien sollen kurzfristige Schwankungen von Solar- und Windenergie ausgleichen. Der grün produzierte Wasserstoff könnte als universaler Energieträger von Wasserstoff-Lkw oder Zügen genutzt werden oder eine klimaneutrale Industrieproduktion ermöglichen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Löhrieth
Rödelmaier
Wülfershausen
Saal
Strahlungen
Münnerstadt
Thomas Pfeuffer
Cornelia Dahinten
Emil Müller
Energie und Heizen
Energiewende
Instagram-Inhalte
Kilowattstunden
Michael Pöhnlein
Norbert Klein
Norbert Schmäling
Stadt Bad Neustadt
Stromkosten
Thomas Habermann
Ulrich Leber
Windparks
Windräder
Überlandwerk Rhön
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • H. H.
    Eine schönes Projekt mit regionaler Wertschöpfung!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. B.
    Strom kommt nicht aus der Steckdose. Der konsequente Ausbau der Windkraft ist wichtig regenerative Energieträger weiter voranzutreiben.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • C. L.
    Hier steht eine bezahlbare umweltfreundliche Alternative: https://efahrer.chip.de/news/geniale-windanlage-fuer-privathaeuser-sie-produziert-auch-strom-bei-stuermen_1011382
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. E.
    "bezahlbare"?

    - Mindestkosten von 50.000 Euro für Einfamilienhaus rechnen sollte
    - Kein Servicepartner in Deutschland
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. E.
    50.000 Euro ist schon eine Hausnummer! Da gibt es wesentlich günstigere Lösungen:
    https://www.stern.de/digital/technik/windenergie-vom-hausdach---diese-blumen-turbine-aus-holland-arbeitet-fluesterleise-32963792.html

    Zurück zur "'Alternative" von
    https://ridgeblade.com/rb1-residential/
    Die Leistung wird mit 2kw angegeben. D.h. etwa 7000-8000 kWh pro Jahr wenn an 50% der Tage genügend Wind weht. D.h. man bräuchte etwa 1200 solcher Anlagen um ein modernes Windrad mit 10.000.000 kWh zu ersetzen. Und wer soll die bauen?

    PS: Zudem: "Die Angriffsfläche ist nicht zu unterschätzen und wird im Falle eines Sturms die Dachkonstruktion ordentlich beanspruchen."
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • F. R.
    Die Landschaft Saale-Grabfeld wird für fast nichts weggeworfen!

    "Um den Strom eines einzelnen AKW durch Windräder zu ersetzen, wären folglich knapp 4400 durchschnittlich große Windräder nötig."

    https://www.tagesschau.de/ausland/strahlung-ts-126.html

    Das ist nur für die Größenordnung z. Vgl., ohne für Atomstrom zu plädieren

    Der "leistungsstärkste Windpark in Bayern" liegt jedoch im Windschatten der Rhön, weshalb das Grabfeld, auf der Leeseite der Rhön, die niederschlagsärmste Regon Bayerns ist. Heimatkunde wäre angebracht, bevor man mit diesem Irrsinn den Freizeitwert der bayer. Bäderregion (Kurtourismus) schädigt

    Vergib ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. E.
    "Um den Strom eines einzelnen AKW durch Windräder zu ersetzen, wären folglich knapp 4400 durchschnittlich große Windräder nötig."

    Es macht wenig Sinn mit uralten WKA von 2009 zu rechnen, die in wenigen Jahren schon wieder abgebaut werden. Allein der Rotordurchmesser hat sich in den letzten Jahren fast verdoppelt.

    Nehmen wir obige geplante 15 WKA mit einer Nennleistung von 100 MW , die pro WKA etwa 10 GWh (Cleanthinking "Eine moderne Onshore-Windkraftanlage erzeugt mindestens 12 Millionen Kilowattstunden pro Jahr") pro Jahr erzeugen werden, werden etwa 1000 WKA benötigt um das abgeschaltete AKW Isar 2 zu ersetzen.

    https://www.cleanthinking.de/wie-viele-windraeder-ersetzen-atomkraftwerk/
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • F. R.
    Die Windräder wurden viel höher & größer, mit noch mehr Nachteilen für die Umwelt:
    > viel tiefere Fundamente
    > (Infra)Schall
    > Vogelschutz
    > mehr Waldrodung (Wege & Standorte)
    > Zerstörung der Landschaft

    1000 Super-Windräder für die Leistung eines AKW sind ein viel zu hoher Preis...
    ...für Landschaften, die immer mehr & schneller zerstört werden: Verkehrswege, Versorgung, Mobilfunkmasten...

    Wir sind die letzte Generation, die noch Landschaften sah und hinterlassen unseren Kindern Schrott - mit katastrophalen Folgen: der Mensch kann nicht in einer hässlichen Umwelt leben, das macht depressiv, krank, aggresiv ... die Hölle auf Erden. Die hässlichen Großsiedlungen der 70er sind ein warnendes Beispiel! Bürgertum zog sich von dort zurück und zukünftig von zerstörten Landschaften, einschl. Touristen.

    Schöne Landschaft ist ein immer wichtigerer Standortfaktor!

    Das aufgegebene Desertec-Projekt sollte man wieder aufnehmen, mit unendlichen Strommengen aus der Sahara via Unterseekabel.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. E.
    Desertec-Projekt?

    Das scheint sich (noch) nicht zu rechnen.
    Sie machen es sich aber einfach, keine Landschaftszerstörung in Deutschland, aber im Ausland ist es OK.
    Wenigstens sind sie konsequent und würden ALLE Infrastrukturbauten - Verkehrswege, Versorgung, Mobilfunkmasten... - verhindern. Aber ob sie dafür die nächste Generation gewinnen können?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • W. W.
    Die Aussage mit dem Windschatten ist ebenfalls Schwachsinn. Die geplanten Windräder liegen nicht im Windschatten der Rhön, sondern südlicher
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • L. W.
    @ fredreinshagen

    Sie behaupten nicht für Atomstrom zu plädieren, wollen aber auch keine Windkraft nutzen.

    Sie beklagen die Landschaftszerstörung durch Windräder, aber übersehen, dass Braunkohle viel weitreichendenere Eingriffe in die Landschaft bedeuten. Auch das AKW Grafenrheinfeld hat eine vorhandene Kulturlandschaft zerstört, war das in Ordnung? Vom Garten meiner Eltern aus konnte ich die Anlage wachsen sehen und nach der Inbetriebnahme war das Klima in Inversionswetterlagen ein ganz anderes, wochenlang Dauernebel.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. M.
    Kein Wort zum Vogelsterben durch Wundränder, https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/21698-rtkl-artenschutz-windenergie-und-voegel-die-opferzahlen-sind-viel-hoeher
    Oder der Haltbarkeit des riesigen Plastikbergs. Der Microplastik Verseuchung in der Umgebung.
    https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-paderborn/borchen/uberall-splitter-60-bauern-betroffen-1306528

    Von allem ein bisschen, in der Ernährung wichtig, Artenvielfalt Devise, auch wir Menschen sollten dieses einseitige schwarz Weiß denken endlich aufgeben.
    Die Dosis macht das Gift.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. E.
    "Doch: Auch Vogelschützer sprechen sich für die Windkraft aus. Denn die Bedrohung durch den Klimawandel sei für viele Vogelarten weitaus größer als durch Windkraft. Wichtig sei aber, dass bei der Planung neuer Windräder Artenschutzrichtlinien eingehalten würden, um das Risiko für gefährdete Vogelarten zu minimieren. Nutzbare Fläche dafür gebe es genug."
    https://www.br.de/nachrichten/wissen/faktenfuchs-sterben-voegel-durch-windraeder
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • L. W.
    @ Familiemay

    Da wird, ich nehme an, von einer Landwirtschaft betreibenden Familie, der Plastikmüll auf den Feldern beklagt.

    Aber wie viele Folien bringen Bauern, absichtlich oder durch Unachtsamkeit selbst auf die Flur?

    Ich denke, dass das mindestens ein Hundertfaches an Kunststoff ist, als die paar zufälligen Absplitterungen von Windrädern.

    Und werden nicht durch die sogenannten "Pflanzenschutzmitteln" mehr Tiere getötet oder (chemisch) geschädigt als durch die sich drehenden Windräder?

    Wie gesagt, die Dosis macht das Gift, aber leider wurde die (Gift-)Dosis von den konventionellen Landwirten in der Vergangenheit nicht wirklich ernst genommen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. O.
    weltweit am meisten wurden in den letzten 2 jahren installiert: Windräder und Photovoltaik. und das wird auch in den nächsten jahren so bleiben, weil diese EE-Kraftwerke viel mehr Vorteile als Kohle- und Atomkraftwerke haben.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Auf eigenen Wunsch gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. E.
    "grün Program[m]ierte"

    Da müssen Sie dann wohl zukünftig die CSU wohl auch dazu zählen.
    "Bayern ist nach Darstellung von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) auf dem Weg, das führende Bundesland für Windkraft an Land zu werden."
    Dr. Söder: "Voller Rückenwind für die Windkraft in Bayern"
    Aiwanger: "Wir kommen bei der Windkraft gut voran. Unser Ziel sind 1000 neue Anlagen"
    Glauber: "Jedes neue Windrad macht uns unabhängiger von fossilen Energie-Importen"

    Wer hätte das vor einem Jahr noch gedacht...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Auf eigenen Wunsch gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. E.
    Könnte sein. Ich mag keine Menschen die sich für ihre eigenen Vorteile bei anderen einschleimen (oder in den A... kriechen). Und ob das zur Glaubwürdigkeit der CSU beiträgt?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. S.
    Ach echt? Ein reiner Altruist? Respekt!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten