zurück
Schweinfurt
Schweinfurts Museumsdepot: Von Drachenfischen und Richtschwertern
Mehrere tausend Objekte sind im Industriedepot der städtischen Sammlungen in der Adolf-Ley-Straße gelagert. Warum ein Besuch immer wieder neue Überraschungen bringt.
Der Fisch, der aussieht wie ein Drache: Johanna Körners Lieblingsstück im Depot ist das Zunftzeichen der Schweinfurter Fischer.
Foto: Oliver Schikora | Der Fisch, der aussieht wie ein Drache: Johanna Körners Lieblingsstück im Depot ist das Zunftzeichen der Schweinfurter Fischer.
Oliver Schikora
 |  aktualisiert: 08.02.2024 14:33 Uhr

Von außen ist das Gebäude des Industrie- und Handwerksdepots der städtischen Sammlungen recht unscheinbar. Ein grauer Zweckbau, 765 Quadratmeter, vor zehn Jahren eingeweiht. Doch öffnet man die Tür, kommt man aus dem Staunen nicht heraus. Mehrere tausend Objekte, darunter tonnenschwere, große Maschinen aus der Kugellagerindustrie, gibt es. An jeder Ecke lugt etwas hervor, das die Neugier weckt.

"Das Depot ist wie der Raum der Wünsche. Hier gibt es immer so viel zu gucken."
Johanna Körner, wissenschaftliche Volontärin im Kulturforum.

Johanna Körner, die wissenschaftliche Volontärin des Kulturforums, das für das Depot zuständig ist, hat einen Vergleich, der wie die Faust aufs Auge passt: "Das Depot ist wie der Raum der Wünsche. Hier gibt es immer so viel zu gucken." Im Raum der Wünsche aus der Harry-Potter-Saga kann jeder Zauberer seine wichtigsten Objekte lagern. Leider ist der Platz nahe der Ständigen Wache der Feuerwehr dann doch deutlich begrenzter als in der Fantasiewelt der britischen Zauberer. Insgesamt gibt es nämlich rund 22 000 Objekte der städtischen Sammlungen, die über mehrere Depots in der Stadt verteilt sind. Das Industriedepot ist das größte, und selbst Depotverwalter André Zielenkewitz hat immer wieder etwas Neues zu entdecken, wenn er da ist.

Professionelle Lagerung ist ebenso Pflicht wie die Erfassung der Sammlungsstücke in der zentralen Datei. Wenn etwas zum ersten Mal angeliefert wird, muss es im übrigen in Quarantäne. Das hat natürlich nichts mit dem Corona-Virus zu tun, mit Bakterien und Schädlingen aber schon. Denn im Quarantäne-Raum stehen zum Beispiel alte Holzmöbel oder auch Kleidungsstücke. Es wird  beobachtet, ob es Fraßlöcher von Schädlingen oder Holzwurm gibt. Wenn ja, wird entsprechend dagegen behandelt.

Die Vielfalt der Sammlungsstücke ist frappierend, man kommt aus dem Staunen kaum heraus. In einem der Hochregale liegen zwei große metallene Polizeisprechstellen, davor in einem großen Holzkasten ein Einbaum, gut 2000 Jahre alt, gefunden am Main bei Schonungen. Daneben eine Farbenmaschine, tonnenschwer, um die Ecke die Ratskasse aus dem Jahr 1595. Heute würde diese Holztruhe mit dem filigranen Schloss im Deckel nicht reichen, um die Millionen Euro zu beherbergen, die die Stadt auf dem Sparbuch hat.

Richtschwert als Lieblingsstück: Die wissenschaftliche Mitarbeiterin des Kulturforums, Andrea Mayer (links), sowie Depotverwalter André Zielenkewitz und Volontärin Johanna Körner.
Foto: Oliver Schikora | Richtschwert als Lieblingsstück: Die wissenschaftliche Mitarbeiterin des Kulturforums, Andrea Mayer (links), sowie Depotverwalter André Zielenkewitz und Volontärin Johanna Körner.

Natürlich haben die Kulturforum-Mitarbeiter ihre Lieblingsstücke, die unterschiedlicher kaum sein können. Johanna Körner hat bei ihren Streifzügen durch das Depot auf der Suche nach geeigneten Objekten für das neue Stadtmuseum – es entsteht in der Alten Reichsvogtei und soll im Frühjahr 2023 eröffnet werden – ein Auge auf einen Fisch gelegt, der aussieht wie ein Drache.

Im Regal liegt der Fisch mit grauen Schuppen, markanten roten Flossen und blinkend weißen Zähnen friedlich neben dem Modell der Boeing 737 der Lufthansa mit dem Namen "Schweinfurt" – das Symbol eines jahrhundertealten Handwerks gegenüber dem Symbol für weltweites Reisen. Was die beiden sich wohl zu erzählen haben?

Mögliche Objekte für das neue Stadtmuseum wurden bereits ausgesucht, im Hintergrund rechts die Reichstruhe, in der das städtische Bargeld in der frühen Neuzeit aufbewahrt wurde.
Foto: Oliver Schikora | Mögliche Objekte für das neue Stadtmuseum wurden bereits ausgesucht, im Hintergrund rechts die Reichstruhe, in der das städtische Bargeld in der frühen Neuzeit aufbewahrt wurde.

Körner gefällt der Fisch, er ist skurril, aber er erzählt auch eine Geschichte, was für Museumsmacher und Historiker besonders wichtig ist, um Früheres in der Jetzt-Zeit erlebbar zu machen. Wenn die Fischer tagten und Zunft-Angelegenheiten besprachen, lag der Fisch auf dem Tisch, die Truhe mit den Insignien wie dem Siegel oder der Meisterrolle war offen. So lange das so war, durfte nicht getrunken werden, es wurde also erst getagt, und dann kam das Vergnügen.

Blick in das Depot der städtischen Sammlungen Schweinfurt in der Adolf-Ley-Straße.
Foto: Oliver Schikora | Blick in das Depot der städtischen Sammlungen Schweinfurt in der Adolf-Ley-Straße.

Von Vergnügen kann bei Andrea Mayers Lieblingsstück keine Rede sein, zumindest für einen der Betroffenen. Für sie hat das Richtschwert des Henkers aus dem 18. Jahrhundert besondere Bedeutung. Es ist ein zweihändig geführtes Schwert mit einer abgerundeten Spitze, hergestellt in Solingen. Das Schwert repräsentiert die Zeit der Blutgerichtsbarkeit der Stadt, erst 1748 wurde die Todesstrafe in Schweinfurt abgeschafft.

"Wir wollen Objekte nicht einfach nur hinstellen, sondern die Geschichte dazu erzählen und den Bezug zur Gegenwart vermitteln."
Andrea Mayer, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Kulturforums.
Jeder Ur-Schweinfurter weiß, was das ist: Der so genannte 'Lügenbeutel', eine Wetterstation, stand auf dem Marktplatz und war verschrien wegen seiner falschen Vorhersagen. Im Depot findet sich der Nachbau, der unter OB Kurt Petzold ab 1990 auf dem Marktplatz stand.
Foto: Oliver Schikora | Jeder Ur-Schweinfurter weiß, was das ist: Der so genannte "Lügenbeutel", eine Wetterstation, stand auf dem Marktplatz und war verschrien wegen seiner falschen Vorhersagen.

Natürlich geht es Andrea Mayer nicht um den Grusel, sondern um das, was das Schwert repräsentiert. "Wir wollen Objekte nicht einfach nur hinstellen, sondern die Geschichte dazu erzählen und den Bezug zur Gegenwart vermitteln", erklärt sie den Ansatz für das neue Stadtmuseum, in dem natürlich Schweinfurts Geschichte als freie Reichsstadt einen besonderen Schwerpunkt bekommt.

Einen Bezug zumindest zu den alteingesessenen Schweinfurtern, die vor Jahrzehnten gerne auf dem Marktplatz weilten, hat sicher der "Lügenbeutel", das Lieblingsstück von André Zielenkewitz. Der Nachbau, den der Stammtisch des Bürgervereins Altstadt finanzierte und OB Kurt Petzold 1990 aufstellen ließ, ist im Depot. Das Original wurde wohl im Zweiten Weltkrieg für den Waffenbau eingeschmolzen. "Ich finde das skurril und witzig", erklärt Zielenkewitz, denn die Wetterstation war nicht der verlässlichste Partner, wenn es darum ging, vorherzusagen, ob es nun Sonne oder Regen gibt, daher der Name "Lügenbeutel."

Das Depot ist für "chaotische Lagerhaltung" gebaut, da die Objekte auch nach Größe und Gewicht an den Platz gestellt werden, der am besten passt. Wiedergefunden wird alles dank der einheitlichen Inventarisierung. Der Streifzug in die Tiefen der Halle führt weiter vorbei an alten Holz-Reliefs der Stadt, Bühnen-Kulissen von Theaterstücken für die Belegschaft bei FAG bis zu einem ganz besonderen Stück: der Ratsherrensänfte.

Mutmaßlich, aber die Sänfte aus dem 18. Jahrhundert ist zumindest für einen sehr wohlhabenden Schweinfurter gewesen, der sich damit von vier Bediensteten durch die Stadt tragen ließ. Der Blick nach vorne golden umrahmt, fast wie ein Bilderrahmen. Welcher Stadtrat diese Hybris heute hätte? Kaum vorstellbar.

Früher wurden Stadträte in Sänften über den Marktplatz getragen, heute werden sie oftmals wegen lokalpolitischer Entscheidungen massiv kritisiert.
Foto: Oliver Schikora | Früher wurden Stadträte in Sänften über den Marktplatz getragen, heute werden sie oftmals wegen lokalpolitischer Entscheidungen massiv kritisiert.

Wie viele Teile aus dem Depot am Ende im neuen Stadtmuseum landen, ist noch offen. Die Räume in der Alten Reichsvogtei, nicht mehr im Alten Gymnasium, sind teils recht klein und eine Herausforderung für die Museumsgestaltung, die nun mit ersten Workshops mit dem beauftragten Museumsplaner BOK und Gärtner, einer Agentur für Kommunikationsdesign und Szenografie aus Münster begonnen hat.

Andrea Mayer erklärt, wo es hingehen soll: "Wir wollen ein Museum zum Erleben, wir wollen die Menschen für ihr Stadtmuseum und ihre Stadt begeistern." Wer Richtschwerter, Drachenfische und "Lügenbeutel" in seinem Bestand hat, muss sich da wohl keine Sorgen machen.

Die Boeing 'Schweinfurt' und der 'Drachenfisch', friedlich vereint im Regal des Depots.
Foto: Oliver Schikora | Die Boeing "Schweinfurt" und der "Drachenfisch", friedlich vereint im Regal des Depots.

Museen in Schweinfurt

Seit ihrer Gründung 1980 pflegen die Städtischen Sammlungen das zur Stadtgeschichte zusammengetragene Kulturgut. Gesammelt wird aktiv, unterstützt von Privatpersonen und Vereinen wie dem Arbeitskreis Industriekultur, dem Kunstverein oder etwa dem Historischen Verein. Es gibt sechs Museen – Kunsthalle, Museum Georg Schäfer, Museum Otto Schäfer, Naturkundliches Museum, Gunnar-Wester-Haus sowie den Künstlerhof Oberndorf. Das Stadtmuseum entsteht mit neuem Konzept im Rahmen des Neubaus des Kulturforums in der Alten Reichsvogtei bis 2023.
Rund 22 000 Objekte lagern in den Depots der städtischen Sammlungen. Es gibt das Industriedepot nahe der Ständigen Wache der Feuerwehr, ein Textildepot sowie ein Silber- und Waffendepot im Gunnar-Wester-Haus sowie natürlich die Depots für Kunstwerke.
Die „Freunde der Städtischen Sammlungen“ wurden als Verein am 25. November 1986 gegründet, seit 1992 ist das der heutige Kunstverein Schweinfurt e.V., der mit mittlerweile rund 600 Mitgliedern einer der größten in Nordbayern ist.
Quelle: Stadt Schweinfurt/SWT

Der Ursprung der Idee Kulturforum liegt schon vier Jahre zurück:

Der Streit über das Kulturforum begann im Juli 2019 mit einem Eklat im Stadtrat:

Die Schweinfurter Kulturszene äußerte sich wie folgt zum Kulturforum:

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Oliver Schikora
Arbeitskreis Industriekultur
Boeing
Bürgermeister und Oberbürgermeister
CSU
Christian Kreppel
Deutsche Lufthansa AG
Diskussionen
Feuerwehren
Firmenmitarbeiter
Kunst- und Kulturforen
Kunstverein Schweinfurt
Kunstvereine
Kurt Petzold
Museum Georg Schäfer
Museum Otto Schäfer
SPD
SPD-Vorsitzende
Sebastian Remelé
Stadtgeschichte
Stefan Funk
Städte
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top