zurück
Kitzingen
Bauamtsleiter Graumann: Warum ist der Kitzinger nicht stolz auf seine Stadt?
Mit Baustellen kennt er sich aus: Bauamtsleiter Oliver Graumann. Doch wie geht er mit einem nicht immer einigen Stadtrat und dem Vorwurf der zu großen Nähe zu Investoren um?
Hat seit zehn Jahren die Stadtentwicklung Kitzingens im Blick: Bauamtsleiter Oliver Graumann.
Foto: Oliver Schmidt | Hat seit zehn Jahren die Stadtentwicklung Kitzingens im Blick: Bauamtsleiter Oliver Graumann.
Julia Lucia
 |  aktualisiert: 23.12.2021 02:20 Uhr

Aus der Großstadt in die Provinz. Genauer: Von Potsdam nach Kitzingen kam Oliver Graumann vor zehn Jahren. Seitdem leitet er das Kitzinger Bauamt. Unter seiner Regie wurden die Konversion abgeschlossen, die Altstadt zum Sanierungsgebiet erklärt und etliche Projekte mit Hilfe von Investoren umgesetzt.

Weniger erfolgreich ist dagegen seine Überzeugungsarbeit im Kitzinger Stadtrat: Noch immer gibt es keine Entscheidung, wie sich die Innenstadt weiterentwickeln soll. Doch steter Tropfen höhlt den Stein und so hofft der gebürtige Dessauer auf baldige Entscheidungen. Die wird es wohl auch brauchen, wenn es um den Kitzinger Bahnhof geht. Dessen Entwicklung will Graumann in den kommenden Monaten ebenso vorantreiben. 

Graumann und die Konversion

Das Europäische Dienstleistungszentrum (EDZ) Mitte in Kitzingen. Es ist eines von drei Logistikzentren der Schaeffler AG in Europa und steht direkt neben ehemaligen Flughafen. 
Foto: Schaeffler AG | Das Europäische Dienstleistungszentrum (EDZ) Mitte in Kitzingen. Es ist eines von drei Logistikzentren der Schaeffler AG in Europa und steht direkt neben ehemaligen Flughafen. 

Als Graumann im September 2011 nach Kitzingen kam, waren die Amerikaner schon fünf Jahre weg, und die Weichen für die Konversion, also die Umwandlung von militärischen Flächen in eine zivile Nutzung, bereits gestellt. "Die Konversion war aber der Grund, warum ich mich in Kitzingen beworben habe", sagt Graumann. Einer seiner ersten Aufgaben war es also, Bebauungspläne aufzustellen, anzupassen, zu ergänzen oder zu korrigieren. Das Unternehmen Schaeffler wollte unbedingt nach Kitzingen und die Stadt musste möglichst schnell die planungsrechtlichen Voraussetzungen schaffen. "Sonst wäre Schaeffler nicht gekommen", erinnert sich Graumann. 

Er bedauert, dass die Stadt im Zuge der Konversion nicht die Marshall Heights gekauft hat. "Ich hätte mir gewünscht, dass die Marshall Heights als Wohnstandort in kommunaler Hand bleiben", sagt der Bauamtsleiter rückblickend. "Es ist eine hervorragende Lage mit hervorragendem Potential. Das Gebiet hätte man ganz anders entwickeln können." Trotzdem: Die Konversion von 400 Hektar ist abgeschlossen; alles ist in privater Hand. "Man vergisst immer, dass das fast einmalig in Bayern ist", sagt Graumann. 

Graumann und die Altstadtsanierung

Dort wo einst das ehemalige Marktcafé in Kitzingen stand, errichtete eine Investorengruppe ein modernes Wohn- und Geschäftshaus. 2015 gab es einen Wettbewerb, den die Gruppe gewann.
Foto: Julia Lucia | Dort wo einst das ehemalige Marktcafé in Kitzingen stand, errichtete eine Investorengruppe ein modernes Wohn- und Geschäftshaus. 2015 gab es einen Wettbewerb, den die Gruppe gewann.

Seit Ende 2018 ist die gesamte Kitzinger Altstadt Sanierungsgebiet. Das heißt, es gibt steuerliche Vergünstigungen, kostenlose Beratungen und Zuschüsse für private Bauherrn. Aber noch halten die Privatleute sich sehr zurück – sehr zu Graumanns Enttäuschung. Er weiß, dass es Geduld und Vorbilder braucht. Die großen Projekte in der Altstadt, wie der Umbau der Brauhöfe oder der ehemaligen Brauerei Gassner seien toll, aber kein Beispiel für eine Familie. Kleine Häuser wiederum seien für private Investoren nicht interessant.

Großen Wert legt er deshalb darauf, dass die Stadt Gebäude, die in ihrem Besitz sind, erhält und renoviert. Die Stadt habe hier eine Vorbildfunktion. Man könne auch im Denkmal und Bestand so bauen, dass heutige Standards erfüllt würden. Als Beispiel führt er das Bauamt an. Die Alte Post wurde 2014 umgebaut und modern eingerichtet und was Graumann wichtig ist: "Es ist ein repräsentatives Gebäude geworden, in dem die Stadt Investoren empfangen kann." 

Aktuell wird das denkmalgeschützte Gebäude direkt neben dem Rathaus umgebaut. Besprechungsräume und Büros findet dort ihre neue Heimat. Graumann ist froh, dass es gelungen ist, das Haus zu erhalten. "Ich wollte das Zeichen setzen", sagt Graumann, der großen Wert auf Denkmalpflege legt. Wenn im Frühjahr 2022 die Gerüste abmontiert sind, "haben wir eine Ecke, die sehr gut aussieht".

Graumann und der öffentliche Raum

Von Asphalt eingekesselt: der Kitzinger Königsplatz. Für diesen zentralen Platz wünscht sich Graumann mehr Aufenthaltsqualität.
Foto: Oliver Schmidt | Von Asphalt eingekesselt: der Kitzinger Königsplatz. Für diesen zentralen Platz wünscht sich Graumann mehr Aufenthaltsqualität.

Schön aussehen und trotzdem die Funktion gut erfüllen – das ist Graumanns Ideal für die Gestaltung des öffentlichen Raums. Dort kann die Stadt Kitzingen ihre eigene bauliche Handschrift zeigen, denn sie ist nicht allein auf private Bauherrn angewiesen.  Ein gelungenes Beispiel, so Graumann, ist die Neugestaltung des Oberen Mainkais. Im Frühjahr 2022 können dort Kitzinger und Touristen endlich die Füße im Main baumeln und den Blick übers Wasser schweifen lassen. Dann habe das Mainufer endlich die Aufenthaltsqualität, die es verdiene. Kein anderer Ort im Landkreis, so Graumann, kann den Main innerorts so nutzen wie Kitzingen.

Doch der öffentliche Raum ist groß und es muss noch viel in Kitzingen getan werden. Ein Beispiel von vielen: der Krainberg, Ecke Lindenstraße. Früher war das eine wichtige Straße im Zentrum, heute wirkt sie einfach nur überdimensioniert. Zu wenig Grün, keine Gehsteige oder in schlechter Qualität, dazu fehlende Barrierefreiheit – ein Problem in und um die Schrannenstraße. Aber nicht nur dort. In vielen Bereichen der Altstadt sollte die Stadt aktiv werden. Graumann weiß, dass er sich noch um etliche öffentlichen Flächen kümmern muss. Die für ihn dringendsten: Königsplatz sowie Kaiser-, Schrannen- und Luitpoldstraße. 

Graumann und die Investoren

Zwei Wohnanlagen auf dem ehemaligen BayWa-Gelände, die der Immobilien-Investor Wolfgang Rosentritt in der Nähe des Kitzinger Mainufers verwirklicht hat.
Foto: Julia Lucia | Zwei Wohnanlagen auf dem ehemaligen BayWa-Gelände, die der Immobilien-Investor Wolfgang Rosentritt in der Nähe des Kitzinger Mainufers verwirklicht hat.

"Ich bin froh über jeden Privaten, der kommt", gesteht Graumann frei von der Leber weg. Er weiß, dass ihm manche seine Nähe zu Investoren vorwerfen. Aber: "Die Politik traut sich nichts." Mit wem solle er denn sonst arbeiten?, fragt er. Er betont, dass Rosentritt & Co. sehr eng mit dem Bauamt zusammenarbeiten und gemeinsam die Pläne für Projekte entwickelt werden. So war es Graumanns Idee, für das ehemalige Marktcafé einen Wettbewerb auszuschreiben. Am Anfang des Bürgerbräu-Umbaus stand unter anderem auch seine Idee, Studierende der TU München ins Boot zu holen. "X Jahre dümpelte da alles rum", sagt Graumann. Erst durch die Untersuchung sprangen die Eigentümer auf. 

Graumann und das Bauamt

Das Stadtbauamt am Gustav-Adolf-Platz in Kitzingen. Nach jahrelanger Planung und monatelangen Arbeiten wurde die Renovierung im Sommer 2016 abgeschlossen. 
Foto: Siegfried Sebelka | Das Stadtbauamt am Gustav-Adolf-Platz in Kitzingen. Nach jahrelanger Planung und monatelangen Arbeiten wurde die Renovierung im Sommer 2016 abgeschlossen. 

Oliver Graumann ist Chef von über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, da auch der Bauhof, die Stadtgärtnerei und die Kläranlage ihm zugerechnet werden. In der Kernverwaltung arbeiten 40 Frauen und Männer. Nach langer personeller Not sieht Graumann das Bauamt jetzt "sehr gut aufgestellt". Was auch daran liege, dass Stadtplanung und Bauordnung mittlerweile zwei getrennte Bereiche sind. Auch der Altstadtmanager und der Klimamanager, die aktuell gesucht werden, werden dem Bauamt zugeteilt.

Bleibt die Frage nach den Baugenehmigungen. "Wir haben den Rückstau weitgehend aufgeholt", sagt Graumann. Fünf Angestellte bearbeiten im Jahr etwas mehr als 200 Bauanträge. "Ist der Antrag vollständig, ist er in der Regel in unter drei Monaten beschieden." Neben den Bauanträgen gibt es auch sehr viele Bauberatungen. Aber das sei eine Arbeit, die man in der Öffentlichkeit nicht sehe.

Graumann und das neue Haus für Jugend und Familie

So soll das neue Haus für Jugend und Familie bei der Florian-Geyer-Halle (rechts oben) aussehen.
Foto: Langensteiner Bienhaus Architekten | So soll das neue Haus für Jugend und Familie bei der Florian-Geyer-Halle (rechts oben) aussehen.

Graumann ist ein Fan vom neuen Haus für Jugend und Familie bei der Florian-Geyer-Halle. Seit dem Abzug der Amerikaner ist die Bevölkerung – entgegen den Befürchtungen – stetig und stabil gewachsen. "Das neue Haus für Jugend und Familie ist unbedingt erforderlich", erklärt Graumann. "Ich bin froh, dass sich der Stadtrat dafür ausgesprochen hat." Auch vom Standort ist der Bauamtsleiter überzeugt, da in Zukunft durch den neu entstandenen Wohnraum in den Marshall Heights dort viele Menschen leben werden. Genauso steht er hinter dem Entwurf der Architekten Langensteiner Bienhaus, der durch einen Wettbewerb ermittelt wurde. "Ein wunderbares Ergebnis", sagt Graumann, der die Idee zu diesem Wettbewerb hatte.

Ebenso überzeugt ist Graumann auch vom Stadtteilzentrum in der Kitzinger Siedlung, eines seiner ersten Projekte in Kitzingen. Das Zentrum ist nach Graumanns Meinung wichtig, um die Sozialkultur in der Siedlung zu fördern und zu stärken sowie für die gesamte Entwicklung der Siedlung.

Graumann und der Stadtrat

Nicht immer einfach: das Verhältnis zwischen dem Bauamtsleiter Oliver Graumann und dem Kitzinger Stadtrat
Foto: Andreas Brachs | Nicht immer einfach: das Verhältnis zwischen dem Bauamtsleiter Oliver Graumann und dem Kitzinger Stadtrat

Gleich in seiner ersten Sitzung wurde Graumann überstimmt. Es ging um eine Doppelgarage und einen Grünstreifen. Ein Verstoß gegen die Gestaltungssatzung. Für Graumann ein klarer Fall, für den Stadtrat auch: Er stimmte eindeutig für die Ausnahme. Auch nach zehn Jahren kann sich Graumann noch an den Fall erinnern.

Mehr als einmal schlug der Stadtrat Graumanns Empfehlungen in den Wind. Trotzdem sagt Graumann: "Ich schätze das Engagement der Räte." Er habe es nie bereut, nach Kitzingen gekommen zu sein. "Es macht mir Riesenspaß hier. Alles!" Aber manchmal könnte ihm die politische Entscheidungsfindung schneller gehen. Sein Stichwort dazu: Entwicklung der Innenstadt.

Graumann und die Kitzinger

Zum Stadtschoppen kommen nicht nur Touristen; auch die Einheimischen trinken gerne ein Glas am Kitzinger Mainufer.
Foto: Silvia Gralla | Zum Stadtschoppen kommen nicht nur Touristen; auch die Einheimischen trinken gerne ein Glas am Kitzinger Mainufer.

"Warum ist der Kitzinger nicht stolz auf seine Stadt?" – das fragt sich Oliver Graumann immer wieder. Das sei sehr schade. Die Stadt habe in den vergangenen Jahren einen unheimlichen Schub gemacht. "Es gibt eine hervorragende Gewerbestruktur in Kitzingen", lobt Graumann die Stadt. "Langsam können die Kitzinger wirklich stolz auf ihre Stadt sein." Für die Zukunft sei er optimistisch. Er hält große Stücke auf die Kitzinger: "Ich habe unheimlich viele liebe Menschen kennengelernt."

Graumann und zukünftige Projekte

Die Alte Mainbrücke in Kitzingen bei Gewitterstimmung: Das Bauwerk, das 1956 sein jetziges Aussehen bekam, muss saniert werden.
Foto: Monika Schwarz | Die Alte Mainbrücke in Kitzingen bei Gewitterstimmung: Das Bauwerk, das 1956 sein jetziges Aussehen bekam, muss saniert werden.

Zwei Projekte brennen Graumann in den nächsten Jahren noch unter den Nägeln. Da ist zum einen die Entwicklung des Bahnhofs, sowohl des Gebäudes als auch des Umfelds. Dabei sieht er die Entwicklung im Stadtrat auf einem guten Weg. Kummer bereitet ihm der Zustand der Alten Mainbrücke. "Sie muss saniert werden", erklärt Graumann. "Gut, dass es jetzt schon keinen Verkehr mehr darauf gibt." Eine Sperrung wäre sonst längst unvermeidbar. Die Renovierung der Brücke will Graumann möglichst bald in Angriff nehmen.

Oliver Graumann

September 2011: Oliver Graumann in seinen ersten Tagen als Kitzinger Bauamtsleiter. 
Foto: Siegfried Sebelka | September 2011: Oliver Graumann in seinen ersten Tagen als Kitzinger Bauamtsleiter. 
Mit seinem Antritt als Kitzinger Bauamtsleiter vor zehn Jahren verlagerte Oliver Graumann (59) auch seinen Lebensmittelpunkt nach Franken. Geboren wurde er in Dessau in Sachsen-Anhalt, der Stadt des Bauhauses, in der er 20 Jahre lebte.
Nach einer Lehre als Baufacharbeiter studierte er Stadtplanung an der Bauhaus-Universität in Weimar. Ab 1990 war er in Dresden für Stadtplanung und Stadtentwicklung zuständig. 2009 wechselte er als Amtsleiter nach Potsdam.
Nach seinen Stationen in Großstädten erlebte er anfangs das Leben auf dem Land als "etwas ganz anderes". Mittlerweile versteht und schätzt er die Lebensqualität in Kitzingen und der Umgebung. Graumann hat drei Kinder und drei Enkel.
Quelle: jul
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Kitzingen
Julia Lucia
Altstadtsanierungen
Bauanträge
Bauhaus-Universität Weimar
Bauherren
Denkmalschutz
Stadt Kitzingen
Stadträte und Gemeinderäte
Technische Universität München
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top