zurück
Schwebheim
Pflege: So ist es, in einem Job zu arbeiten, den heute kaum mehr jemand machen will
Einen Tag lang hat unsere Autorin in einem Seniorenzentrum mitgearbeitet. Und dabei erfahren, was der Notstand in der Pflege vor Ort für die Menschen heißt.
Pflege ist kein Beruf wie jeder andere. Distanz ist schwer, wo es um das Menschsein geht.
Foto: Anand Anders | Pflege ist kein Beruf wie jeder andere. Distanz ist schwer, wo es um das Menschsein geht.
Susanne Schmitt
 |  aktualisiert: 22.02.2024 14:35 Uhr

Ausgerechnet heute. Es schneit. Im Akkord prasseln die Flocken aus dem Dunkeln auf die Windschutzscheibe, Pendler kriechen im Schritttempo über die Straßen. In Schwebheim im Landkreis Schweinfurt ist noch kein Mensch unterwegs. 6.01 Uhr zeigt die Uhr im Foyer des AWO Seniorenzentrums. Die Frühschicht beginnt, aber ein Mitarbeiter fehlt. Die stellvertretende Pflegedienstleiterin Katja Eckert umklammert ihren Kaffee. "Wenn der Christian nicht durch den Schnee kommt, haben wir ein Problem." Ersatz für den Leiharbeiter aus Bad Brückenau gibt es nicht, auffangen müssten es die wenigen, die da sind. Seufzen. Ärmel hochkrempeln. Der Pflegealltag beginnt.

Im zweiten Stock sind die Gänge hell erleuchtet. Geschirr klappert, es riecht nach frisch aufgebrühtem Kaffee, im Schwesternzimmer übergibt der Nacht- an den Frühdienst. Christian Bollow rauscht in den Raum. Erleichterung macht sich breit. Zusammen mit der Wohnbereichsleiterin Bettina Manuth und Dafina Dragoti bildet er die Frühschicht. Sie müssen 29 Bewohnerinnen und Bewohner fit fürs Frühstück machen: waschen, duschen, anziehen und an die Tische im Speiseraum bringen. Dann Betten frisch beziehen, lüften, desinfizieren, abstauben.

Schnell schlüpfe ich in einen Schwesternkittel. Für einen Tag darf ich dabei sein, mitarbeiten, pflegen, soweit das möglich ist. Katja Eckert warnt: "Bis kurz nach 10 geht es jetzt ohne Pause".

Echte Intimsphäre kann es in der Pflege nicht geben

Bettina Manuth steht bereits am Bett einer Seniorin. Sie spricht extra laut durch ihre Corona-Maske, damit die über 90-Jährige ihre Worte versteht. Manuth taucht den Waschlappen in eine Wanne mit warmem Wasser. Vorsichtig, aber bestimmt dreht sie den Körper auf die Seite, streicht über die Beine. Das Handy klingelt, ein anderer Bewohner ist aufgewacht und hat den Alarmknopf gedrückt. Ihre Kollegin übernimmt den Notruf, Manuth wäscht mit routinierten Bewegungen weiter.

Viele Senioren sind auf Hilfe bei der täglichen Körperpflege angewiesen.
Foto: Anand Anders | Viele Senioren sind auf Hilfe bei der täglichen Körperpflege angewiesen.

Ich weiß zunächst nicht, wohin mit mir im Zimmer und wie umgehen mit dem Moment. Echte Intimsphäre gibt es in der Pflege nicht, kann es nicht geben. Wenn sich ein Mensch nicht mehr um sich kümmern kann, bleibt kein Platz für Scham. Er ist auf Hilfe angewiesen – bei allem. Für den, der pflegt, ist das eine enorme Verantwortung.

Es bewegt, die pergamentdünne Haut zu berühren, die Hilflosigkeit zu spüren. Und sofort ist da der Gedanke: Irgendwann sind es die eigenen Eltern. Irgendwann bist du es selbst.

"Es ist mein Traumberuf – ich würde niemals etwas anderes machen wollen."
Katja Eckert, stellvertretende Pflegedienstleiterin im AWO Seniorenzentrum Schwebheim

"Man hängt hier mit dem Herzen drin", sagt Bettina Manuth. Auch nach gut zehn Jahren als Pflegerin nehme sie vieles abends mit nach Hause. Distanz ist schwer, wo es um das Menschsein geht. Manuth richtet die Seniorin auf. Plötzlich greifen die faltigen Finger nach ihrer Hand. Halten sie fest. Ein Lächeln erscheint in dem Gesicht, das die Spuren eines Schlaganfalls zeigt. "Ich mag Sie so gerne", sagt die alte Dame. Manuth hält inne. "Das ist der Lohn, dafür macht man das."

Im AWO Seniorenzentrum in Schwebheim ist eines von drei Stockwerken geschlossen, weil Personal fehlt.
Foto: Anand Anders | Im AWO Seniorenzentrum in Schwebheim ist eines von drei Stockwerken geschlossen, weil Personal fehlt.

Das – damit meint sie die Pflege. Den Beruf, der zu Beginn der Pandemie beklatscht und schnell wieder vergessen wurde. Den Beruf, den keiner mehr machen will und der so mit Ansage auf den Kollaps zusteuert. Doch Bettina Manuth und Katja Eckert sagen beide: "Es ist mein Traumberuf – ich würde niemals etwas anderes machen wollen."

Sicher, Pflege betrifft jeden. Im Alter, aber auch viel früher, bei Erkrankungen, als Angehöriger bei den Großeltern und Eltern. Nur will daran niemand denken. Pflegebedürftigkeit erschreckt. Wir besuchen unsere Angehörigen im Heim, wenn sie gewaschen und angezogen am Tisch sitzen. Halten das Gefühl der Bedrückung ein, zwei Stunden aus – und gehen wieder. Was dahinter steckt, die Pflege, sehen wir nicht. Oder wollen wir nicht sehen. Weil das weh tut.

Das "Danke" der Bewohner für die Hilfe berührt zutiefst

Es klingelt wieder. "Ich gehe", sagt Katja Eckert. Sie hastet den Gang hinunter, betritt das Zimmer von zwei hochbetagten Seniorinnen. Die Luft ist nach der Nacht leicht abgestanden. Buntstiftzeichnungen hängen über dem Kopfende des Bettes von Antonia Schneider (Name von der Redaktion geändert), auf dem Nachttisch stehen ein Trinkbecher und eine Uhr. Es ist kurz nach sieben und die 92-Jährige möchte raus, aufstehen.

Bis 10 Uhr gibt es für die Pflegekräfte in der Frühschicht kaum einen ruhigen Moment.
Foto: Anand Anders | Bis 10 Uhr gibt es für die Pflegekräfte in der Frühschicht kaum einen ruhigen Moment.

Eckert stützt die alte Dame beim Gang ins Badezimmer, hilft ihr beim Ausziehen, Waschen, Zähne putzen. Plötzlich rollt eine Träne über die Wange. Eckert beugt sich vor, streichelt die Schulter. "Tut dir etwas weh, Antonia? Du hast schlecht geschlafen, oder?" Die Seniorin nickt, in das Duzen haben sie und ihre Angehörigen eingewilligt. Eckert zeigt ihr einen Strickpulli, langsam hebt Schneider den Blick. "Den habe ich selbst gestrickt." Genau richtig für heute, sagt Eckert: "Es hat geschneit – ich hole dir nachher einen Schneeball." Behutsam führt sie die 92-Jährige in den Frühstücksraum.

Sobald Antonia Schneider vor ihrem Croissant sitzt, eilt die stellvertretende Pflegedienstleiterin zurück ins Zimmer, hilft der zweiten Bewohnerin ins Bad und auf den Duschstuhl. Sie prüft die Wassertemperatur, übernimmt all die Handgriffe, die sonst vergessen würden.

Ich soll eincremen und föhnen. Nur wie fest cremt man einen fremden Menschen ein? Wie heiß darf die Luft sein? Worte helfen über die Verlegenheit. Wir ziehen gemeinsam die Socken und Schuhe an, zuletzt den Pullover. Beim Aufstehen umgreift die Hand der Seniorin meinen Arm. Das "Danke" trifft ins Herz.

Alle Bewohner des Seniorenzentrums müssen gewaschen, geduscht, angezogen und an die Tische im Frühstücksraum gebracht werden.
Foto: Anand Anders | Alle Bewohner des Seniorenzentrums müssen gewaschen, geduscht, angezogen und an die Tische im Frühstücksraum gebracht werden.

Pflege ist kein Job wie jeder andere. "Wir sind 24/7 für die Bewohner da", sagt Katja Eckert. Offiziell endet ihr Dienst um 14 Uhr. Meldet sich der Spätdienst krank, bleibt sie länger. Oft genug hat die 39-Jährige schon in Zwölf-Stunden-Schichten oder sieben Tage am Stück gearbeitet, vor allem während der Corona-Pandemie. Da habe sie manchmal "verzweifelt" beim Gesundheitsamt angerufen. Weil zu viele Mitarbeiter infiziert waren, weil Bewohner erkrankten, weil sie alles schaffen sollte. Und am Ende ihrer Kraft war.

Im Zwiespalt zwischen den Bedürfnissen der eigenen Familie und denen der Heimbewohner

Eckert ist seit mehr als 20 Jahren Pflegerin und, so heißt es von den Kollegen, eigentlich immer da. Zuhause aber warten ihre Kinder, ein ewiger Zwiespalt. Ihre Mutter arbeitet im Heim als Hauswirtschafterin mit, ehrenamtlich. Eckerts Großvater wurde früher selbst hier gepflegt.

Die stellvertretende Pflegedienstleiterin Katja Eckert (rechts) erklärt, wie die Medikamente der Bewohner vorbereitet werden.
Foto: Anand Anders | Die stellvertretende Pflegedienstleiterin Katja Eckert (rechts) erklärt, wie die Medikamente der Bewohner vorbereitet werden.

Um 10 Uhr sitzen alle Bewohner im Frühstücksraum. Durchatmen. Katja Eckert holt sich ein Glas Wasser und einen weiteren Kaffee. Pflege ist anstrengend, körperlich und psychisch. Drei Kräfte pro Frühschicht, das bedeutet, dass jeder rund zehn Senioren versorgt. Begleitet wird die Arbeit vom stetigen Piepsen der Alarmknöpfe. Das erzeugt Stress.

"Wenn ich eine Bewohnerin in der Dusche sitzen habe und ein Notfall klingelt – was soll ich tun?", fragt Eckert. Die Seniorin im Bad sich selbst überlassen oder den Klingelnden ignorieren? Solche Momente seien eine Zerreißprobe. Immer frage man sich, ob man richtig entschieden habe, ob man so pflege, wie es die Menschen verdienen. Ist das aus Zeitdruck nicht möglich, belastet es.

Bettina Manuth kommt mit zwei Flaschen Eierlikör ins Schwesternzimmer, ein Geschenk von einem Bewohner. Die Freude ist groß. Das ist die andere Seite, das Gegengewicht zum Stress und der Überforderung.

"Wir werden immer wieder mit dem Tod konfrontiert. Hier sterben Menschen und wir weinen mit den Angehörigen."
Bettina Manuth, Wohnbereichsleiterin und seit mehr als zehn Jahren Pflegekraft

Im Nebenraum sitzt Christian Bollow vor dem Laptop. Der 37-Jährige arbeitet für eine Zeitarbeits-Firma. Dafür habe er sich bewusst entschieden, sagt Bollow. Zwölf Jahre sei er zuvor in einem Heim angestellt gewesen und "fast bis zum Burnout" gegangen. In der Leiharbeit verdiene er besser und könne flexibler arbeiten. Den Beruf zu wechseln, komme für ihn nicht in Frage. "Es macht mir Spaß, der Job gibt mir viel. Die Gespräche, die ich mit älteren Menschen führen kann, sind toll."

Die Gespräche mit den alten Menschen berühren, viele Geschichten lassen sich in keinem Buch nachlesen.
Foto: Anand Anders | Die Gespräche mit den alten Menschen berühren, viele Geschichten lassen sich in keinem Buch nachlesen.

Zugegeben, in manchen Heimen schlage ihm Neid und Unmut der festangestellten Kollegen entgegen. In Schwebheim gehöre er zum Team, sagt Eckert. Wenngleich das nicht selbstverständlich sei. Häufig würden sich die Kräfte auf Zeit nicht einfügen und Sonderregeln fordern. Andererseits wäre die Personallücke ohne Leiharbeiter noch größer. Christian Bollow sagt schlicht: "Ich mache alles." Sein Umgang mit den Senioren ist herzlich und wertschätzend.

Die Dokumentation braucht Zeit, die keine Pflegekraft hat

"Man braucht in diesem Job Empathie", sagt Bettina Manuth. Und die Bereitschaft, Emotionen zuzulassen, positive wie negative. "Wir werden immer wieder mit dem Tod konfrontiert. Hier sterben Menschen und wir weinen mit den Angehörigen." In der Pause beobachte sie manchmal die Bewohner, wie sie im Aufenthaltsraum sitzen. "Was denken sie? Geht es ihnen gut? Kann ich noch etwas für sie tun? Wollen sie so leben?" Ihre Fragen bleiben unbeantwortet.

Jetzt, am späten Vormittag, ist Betreuungszeit. Singen, Basteln, Gedächtnistraining, das Programm variiert. Heute wird die Zeitung vorgelesen, Meldungen aus der Wirtschaft. Bettina Manuth dreht sich zum Computer und beginnt zu tippen. Alle Abläufe müssen dokumentiert werden, etwa eine Stunde braucht sie dafür, an Tagen mit Arztvisiten länger.

Für Katja Eckert ist das einer der größten Kritikpunkte. Die penible Dokumentation raube Zeit, sagt die 39-Jährige. Zeit, die angesichts der dünnen Personaldecke kein Mitarbeiter habe. Da ist es wieder, das Seufzen. Eine Mischung aus Frust und Sorge, vielleicht auch Resignation.

Zum Mittagessen um 11.30 Uhr werden die Rollatoren ordentlich an der Wand geparkt.
Foto: Anand Anders | Zum Mittagessen um 11.30 Uhr werden die Rollatoren ordentlich an der Wand geparkt.

Schon heute fehlen bundesweit Zehntausende Fachkräfte in der Altenpflege, Pflegeverbände gehen sogar von einer Lücke von rund 100.000 Vollzeitstellen aus. Mit Blick auf den demografischen Wandel und die steigende Zahl an pflegebedürftigen Menschen könnte sich dieser Engpass deutlich verschärfen. Der Deutsche Pflegerat etwa rechnet für 2035 mit einem Mangel von einer halben Million Pflegenden insgesamt.

Jede Woche müssen Anfragen von Angehörigen nach Pflegeplätzen abgelehnt werden

In Schwebheim ist bereits eines von drei Stockwerken geschlossen, alle Betten dort stehen leer – weil Personal fehlt. Katja Eckert macht das wütend. Fünf bis acht Anfragen von weinenden Angehörigen, die verzweifelt nach einem Pflegeplatz suchen, müssten sie pro Woche ablehnen. "Bei uns gibt es nur ein Bett, wenn ein Bewohner stirbt."

Was helfen würde? Mehr junge Menschen, die bereit sind, wirklich zu pflegen. Die auch mal ihr Privatleben hintenanstellen, sagt Eckert. Oder wenn sich mehr Ehrenamtliche finden würden, die stundenweise vorbeikommen und mit den Senioren reden, puzzeln, spielen. "Das würde uns entlasten."

Mehr ehrenamtliche Helfer könnten das Pflegepersonal entlasten.
Foto: Anand Anders | Mehr ehrenamtliche Helfer könnten das Pflegepersonal entlasten.

So wie Eckerts Mutter, die gerade anfängt, Essen aus großen Behältern auf die Teller zu schöpfen. Der Duft heißer Frikadellen zieht ins Schwesternzimmer, an der Wand davor werden die Rollatoren geparkt. 11.30 Uhr: Zeit fürs Mittagessen. "Die Mahlzeiten sind zentraler Bestandteil des Tagesablaufs", sagt Bettina Manuth. Routine und Höhepunkt zugleich. Die Senioren kennen den Wochenplan genau, "da darf nichts durcheinanderkommen".

Beim Essen brauchen einige Bewohner Unterstützung. Zum Beispiel eine weißhaarige Dame, die ihren rechten Arm nicht mehr nutzen kann. Ihre Tischnachbarn rücken freundlich für mich zur Seite, ich zerkleinere die Frikadelle und häufe den Löffel voll. Zu voll, zu schnell, zu unsicher. Dann lerne ich: Die Seniorin führt mich, sie zeigt mir mit dem Finger an, wann sie für den nächsten Bissen bereit ist. Wir finden unseren Rhythmus.

Wie viel, wie schnell? Fremde Menschen beim Essen zu unterstützen, ist ungewohnt.
Foto: Anand Anders | Wie viel, wie schnell? Fremde Menschen beim Essen zu unterstützen, ist ungewohnt.

Plötzlich wird es am Nebentisch laut. Ein Bewohner blockiert mit seinem Stuhl den Gang, eine ältere Dame kommt nicht vorbei. Als Katja Eckert den Senior um Platz bittet, wird er wütend, schimpft. Sie weist ihn ruhig zurück. Das gehöre dazu, sagt die 39-Jährige. "Manchmal fliegen hier auch Gläser." 

"Wenn die Politik nichts ändert, werden noch mehr Heime schließen und ambulante Dienste Touren streichen."
Monika Müller, Leiterin des AWO Seniorenzentrums Schwebheim

"Uns ist allen klar: Wir sind kein Hotel. Keiner der Bewohner ist freiwillig und gerne hier", sagt Eckert. Niemand wolle in ein Pflegeheim. Und ja, es gebe Missstände in der Pflege und Qualitätsmängel. Nicht überall und immer ist die Betreuung so, wie sie sein soll. Das erzeugt Wut, Ärger und Unverständnis bei den Angehörigen. All das müssten sie und ihre Kollegen aushalten, sich manchmal beschimpfen lassen. "Aber wir versuchen hier, einen guten Job zu machen."

Eckerts Blick geht nach draußen. Der Schnee. Ihr Versprechen an Antonia Schneider. Sie öffnet die Balkontür, formt flink einen Schneeball und zeigt ihn den Bewohnern. Die kalte Kugel wird herumgereicht. Antonia Schneider streicht mit dem Finger über das Weiß. Alle lachen, als Eckert zum Spaß einen Wurf auf einen der Senioren andeutet.

Pause nach dem Mittagessen: Der Tag im Seniorenheim folgt festen Abläufen.
Foto: Anand Anders | Pause nach dem Mittagessen: Der Tag im Seniorenheim folgt festen Abläufen.

Nach dem Essen wollen sich einige Bewohner hinlegen. Ich begleite eine Seniorin in ihr Zimmer, versuche Halt zu geben, wenn die Beine zittern und die Schritte schwanken. Langsam erreichen wir das Bett. Die 81-Jährige sinkt auf die weiche Matratze, dreht sich auf die Seite, so dass sie aus dem Fenster das Schneetreiben beobachten kann. Ich breite die Decke über den müden Körper.

Gegen 13 Uhr steht der Schichtwechsel an. Dafina Dragoti und Suzana Mitro kommen ins Schwesternzimmer. Die beiden studierten Krankenpflegerinnen arbeiten seit 2020 in Schwebheim, für den Job sind sie von Albanien nach Deutschland gezogen. In ihrer Heimat würden sie nur 300 bis 400 Euro pro Monat verdienen, hier sind es deutlich über 3000.

Der Start in Unterfranken sei jedoch nicht einfach gewesen. Unzählige Formulare waren auszufüllen, Abschlüsse nachzuweisen. Unterstützung vom Staat hätten sie keine bekommen, aber "die Kollegen haben uns geholfen", sagt Dafina Dragoti. Vom ersten Tag an hätten sie Deutsch gelernt – und gepflegt. Ihre Familien konnten sie erst Monate später nachholen. "Oft war ich komplett kaputt", sagt Suzana Mitro. Sie ist mittlerweile stellvertretende Wohnbereichsleiterin im ersten Stock des Seniorenheims. Der Beruf sei anstrengend, ja. "Aber ich verstehe nicht, warum junge Leute Angst vor der Pflege haben – bei uns in Albanien sagt man, es gibt keine Arbeit ohne Mühen". Ohne die beiden jungen Frauen, sagt Katja Eckert, "wären wir aufgeschmissen".

Acht Stunden dauert die Frühschicht im Seniorenzentrum, oft bleiben die Pflegekräfte länger.
Foto: Anand Anders | Acht Stunden dauert die Frühschicht im Seniorenzentrum, oft bleiben die Pflegekräfte länger.

Seit einigen Jahren werbe die AWO im Ausland gezielt Pflegekräfte an, sagt Einrichtungsleiterin Monika Müller. Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) will Hürden dafür künftig abbauen. Reicht das? "Wir brauchen bessere Arbeitszeiten, die 35-Stunden-Woche, sowie höhere Zuschläge für Wochenenden und Feiertage", sagt Müller. "Aber Geld allein wird nicht reichen. Wenn die Politik nichts ändert, werden noch mehr Heime schließen und ambulante Dienste Touren streichen." Und dann? "Ich kann es nicht sagen."

Pflege ist körperlich fordernd und psychisch aufwühlend

Es ist 14 Uhr. Schichtende. Die acht Stunden in der Pflege waren lang und zu kurz zugleich. Lang, weil körperlich fordernd und psychisch aufwühlend. Zu kurz, weil sie doch nur eine Momentaufnahme des Pflegealltags zeigen. Ich ziehe den roten Kittel aus, wechsle von den Turnschuhen in die Schneestiefel. Die Füße sind müde, das Shirt ist verschwitzt. Im Kopf wirbeln die Gedanken.

Katja Eckert begleitet mich zum Ausgang, macht eine kurze Raucherpause. Die Luft ist kalt. In den umliegenden Gärten wachsen Schneemänner, auch Eckerts Kinder kommen aus der Schule. Feierabend aber hat sie längst noch nicht. Dienstpläne müssen gefüllt, Lücken gestopft werden. Die 39-Jährige zuckt mit den Schultern. Natürlich denke sie ab und zu daran, hinzuschmeißen.

Aber dann komme wieder so ein Moment, ein leises Lächeln aus grauen Augen, ein dankbarer Händedruck. Das ist der Grund, "deshalb stehen wir doch morgen wieder um 6 Uhr da".

Wie die Autorin die Recherche erlebt hat

Pflege: So ist es, in einem Job zu arbeiten, den heute kaum mehr jemand machen will
Foto: Susanne Schmitt; Angie Wolf
Der Notstand in der Pflege beherrscht seit Jahren die Schlagzeilen. Als Journalistin schreibe ich regelmäßig über Pflegekräfte, Engpässe, Hilferufe – und bin doch zu weit weg. Das war der Anstoß für diese Geschichte. Hingehen und mitarbeiten, erfahren, wie es ist, zu pflegen – darum ging es. Ohne Filter, hautnah im Wortsinn. Für mich war es beklemmend, zu erleben, wie hilflos und verletzlich pflegebedürftige Menschen sind. Wie unwürdig es sein kann, wenn Körper oder Geist nicht mehr funktionieren. Und wie wichtig dann ein respektvoller Umgang ist, wie viel Würde ein Lächeln, eine Berührung und tröstende Worte zurückgeben können. Diese Eindrücke haben mich tief bewegt und noch lange beschäftigt. Danke an das gesamte Team in Schwebheim, dass das möglich war.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schwebheim
Susanne Schmitt
Christlich Soziale Union Bayern Werneck
Instagram-Inhalte
Klaus Holetschek
Müller Schweinfurt
Seniorenheime
Seniorenzentren
Zeitarbeiter
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • R. W.
    Kein Frage, ein interessanter und wichtiger Artikel!

    Aber mal ehrlich: Prasseln Schneeflocken wirklich gegen die Windschutzscheibe - und das auch noch im Akkord. Denkt man gar nicht mehr darüber nach - oder besser vor - was und über was man schreibt. Prasselnde Schneeflocken? Wirklich? Lautmalerisch doch ziemlich daneben, oder. Und was bitte hat "Akkord" da zu suchen.
    Kann man heutzutage so etwas in der Redaktion abliefern. Schaut da niemand mehr drüber. Oder ist es mittlerweile schon so weit, dass der richtige Umgang mit der geschriebenen Sprache niemanden mehr wirklich interessiert.
    Ein Handwerker (Maurer, Fliesenleger, Bäcker, ...) kann sich solch eine Schlampigkeit nicht erlauben. Aber die haben ja in der Regel nicht studiert.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • U. S.
    Wenn man bestimmte Berufe ständig disst darf man sich nicht wundern, wenn dann keiner einen dieser Berufe ausüben möchte.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • B. H.
    Dass Pflegekräfte zu wenig verdienen, stimmt nicht. Ich arbeite selbst in einer Klinik und kann somit die Lohnentwicklung inklusive Zulagen gut verfolgen. Andere Berufsgruppen werden da schon eher vernachlässigt.
    Einen typischen Satz finde ich: "In der Pflege wird immer gejammert." Es scheint sich eher um ein Mentalitätsproblem und der Wertigkeit, die man sich und seiner eigenen Arbeit gibt, zu handeln.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • C. G.
    Ich verstehe nicht ganz wie Sie den zweiten Absatz meinen? Meinen Sie das Jammern als Vorurteil oder meinen Sie es wird tatsächlich zu viel gejammert und sich zu wichtig genommen(Mentalitätsproblem)?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. S.
    Jammern? Wenn die unmöglichen Arbeitsbedingungen beim Namen genannt werden? Auf so eine, gebräuchliche Unterstellung kann's nur eines geben. Pflexit, aber ganz schnell
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • T. H.
    Es ist doch kein Wunder, dass die jungen Leute nicht in der Pflege arbeiten wollen. Seit Jahren bemüht sich die Politik, Frauen aus den typischen "Frauenberufen" herauszuhalten. Z. B. gibt es den "Girls Day", an dem die jungen Frauen in "Männerberufe" hineinschnuppern sollen. Warum das Ganze? Weil man in den "Frauenberufen" so schlecht verdient und später eine niedrige Rente hat. Und wer soll die Arbeit dann machen? Vielleicht die Männer, damit sie auch wenig verdienen und später eine kleine Rente haben? Das ist doch der falsche Weg. Richtig wäre, die Pfleger und Pflegerinnen besser zu bezahlen. Dann wäre es auch egal, ob das Männer oder Frauen machen.

    Außerdem muss man sich mal überlegen, wie die jungen Menschen heute aufwachsen. Sie wachsen größtenteils im Reichtum auf. Werte wie Nächstenliebe und Demut haben in unserer Gesellschaft ja gar keinen Stellenwert mehr. Also entscheidet man sich auch nicht für einen Beruf, in dem man anderen Menschen dient.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • C. K.
    Sehr schöne Reportage und das Thema ist so wichtig.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten