zurück
Würzburg
"Quiet Quitting": Hat die Arbeit bei jungen Leuten als Lebenssinn ausgedient?
Der Job ist nicht dein Leben – mit dieser These löste ein Tiktok-Video hitzige Debatten aus. Was eine Würzburger Arbeitspsychologin sagt und wieso Erholung wichtig ist.
Die Würzburger Arbeitspsychologin Prof. Verena Haun hält es für sinnvoll, 'gesunde Grenzen' zwischen Beruf und Privatleben zu ziehen.
Foto: Patty Varasano | Die Würzburger Arbeitspsychologin Prof. Verena Haun hält es für sinnvoll, "gesunde Grenzen" zwischen Beruf und Privatleben zu ziehen.
Susanne Schmitt
 |  aktualisiert: 15.07.2024 10:24 Uhr

Fachkräfte fehlen, Teilzeit ist Trend und Homeoffice seit der Corona-Pandemie immer beliebter. Der Arbeitsmarkt hat sich in den vergangenen Jahren rasant verändert - und das hat Folgen. So löste ein Video auf der Internetplattform Tiktok im Sommer eine große Debatte um den Begriff "Quiet Quitting" aus. 

"Quiet Quitting" - übersetzt wird diese Idee häufig mit "stiller Kündigung". In dem Tiktok-Video heißt es, "man erfüllt immer noch seine Pflichten, aber fühlt sich nicht länger an eine Mentalität gebunden, die vorschreibt, Arbeit sei dein Leben". Mittlerweile haben Millionen Menschen den Clip gesehen. Arbeit müsse künftig anders funktionieren, sagt auch Prof. Verena Haun, Arbeits- und Organisationspsychologin an der Universität Würzburg. Ein Gespräch über die Kunst, gesunde Grenzen zu ziehen, die neue Macht der Arbeitnehmer und das Ende der Selbstausbeutung.

Frage: "Quiet Quitting" wurde zum Internet-Trend. Aber was bedeutet das eigentlich?

Prof. Verena Haun: Das Problem ist, unter dem Begriff versteht jeder etwas anderes. In dem Ursprungsvideo heißt es sinngemäß, man kündige beim "Quiet Quitting" nicht seinen Job, sondern arbeite nicht mehr als im Vertrag stehe. In den Medien wurde das häufig mit Dienst nach Vorschrift übersetzt. Aus meiner Sicht muss man die Idee aber differenzierter betrachten.

Inwiefern?

Haun: Dienst nach Vorschrift beinhaltet in Deutschland eine negative Konnotation. Es wird oft so verstanden, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nur die Minimalanforderungen ihres Jobs erfüllen und in Kauf nehmen, dass Kollegen, Kunden oder die Produktivität darunter leiden. "Quiet Quitting" meint aber etwas anderes. Es geht darum, gesunde Grenzen zu ziehen. Das Privatleben von der Arbeit abzugrenzen, ist durchaus sinnvoll.

Früher galt: Der Beruf geht vor, Familie und Freizeit müssen zurückstecken. Ist das vorbei?

Haun: Mein Forschungsschwerpunkt ist die Erholungsforschung, und vor diesem Hintergrund kann ich sagen: Auch wenn Arbeit erfüllend ist und Spaß macht, braucht man Erholung. Wenn aber der Beruf ständig in das Privatleben hineinragt oder Personen pausenlos erreichbar sind, Überstunden machen und am Wochenende arbeiten, leidet darunter die Erholung. Gerade für Menschen, die im Job besonders engagiert sind, ist es wichtig, Arbeit mal Arbeit sein zu lassen und abzuschalten.

Vor allem junge Menschen scheint die Idee des "Quiet Quitting" anzusprechen. Warum?

Haun: Ich denke, der Kontext und die Bedingungen von Arbeit haben sich generell stark verändert – das hat weniger mit dem Alter zu tun. Wir haben momentan einen enormen Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt, das bringt Arbeitnehmer natürlich in eine bessere Verhandlungsposition. Wünsche nach mehr Freizeit oder Flexibilität lassen sich heute selbstbewusster vorbringen, als in Zeiten, in denen es schwierig war, überhaupt einen Arbeitsplatz zu finden. Gleichzeitig bietet die Arbeitswelt durch die Digitalisierung insgesamt mehr Möglichkeiten, wie beispielsweise Homeoffice.

Die Jugend ist also nicht nur zu faul, sich anzustrengen und Leistung zu bringen?

Haun: Nein, das lässt sich so nicht halten. Arbeit ist für viele Menschen nach wie vor etwas Sinnstiftendes und mehr als der Broterwerb. Aber der aktuelle Fachkräftemangel ermöglicht, dass Personen – egal welchen Alters – sich überlegen können, wie sie arbeiten wollen.

Durch den Fachkräftemangel müssten Arbeitnehmer heute weniger Kompromisse eingehen, sagt Prof. Verena Haun von der Uni Würzburg.
Foto: Patty Varasano | Durch den Fachkräftemangel müssten Arbeitnehmer heute weniger Kompromisse eingehen, sagt Prof. Verena Haun von der Uni Würzburg.
Hat die Corona-Pandemie diese Entwicklung begünstigt?

Haun: Sicher haben Arbeitnehmer in der Pandemie erfahren, dass Flexibilität und Homeoffice-Lösungen in vielen Bereichen funktionieren. Und natürlich fragt man sich dann, warum das nicht dauerhaft möglich sein sollte. Gleichzeitig haben in der Corona-Zeit viele Menschen Situationen erlebt, in denen die Grenzziehung zwischen Arbeit und Privatleben herausfordernd war. Im Homeoffice ist die Arbeit jederzeit verfügbar. Und wenn der Schreibtisch im Schlafzimmer steht, neigt man vielleicht dazu, doch abends noch schnell eine E-Mail zu beantworten. Abschalten und sich erholen, das fällt dann schwerer.

Welche Rolle spielen veränderte Lebensstandards? Früher war für viele Menschen das eigene Häuschen ein Lebensziel. Heute ist das angesichts der hohen Preise oft utopisch.

Haun: Es ist sicher so, dass sich bei steigenden Preisen nicht mehr jeder alles leisten kann. Aber ich denke nicht, dass das das vorherrschende Motiv für "Quiet Quitting" ist.

Sehen Sie das "Quiet Quitting" nur als kurzweiligen Trend oder ist es der Beginn eines echten Umdenkens auf dem Arbeitsmarkt?

Haun: Eine Debatte um Arbeitsbedingungen gibt es nicht erst seit Auftauchen des Tiktok-Videos. Schon seit mehreren Jahren überlegen sich immer mehr Menschen, welche Faktoren ihnen bei der Arbeit wichtig sind und unter welchen Bedingungen sie arbeiten möchten. Und je mehr sich die wirtschaftliche Situation Richtung Fachkräftemangel entwickelt, desto weniger Kompromisse müssen Arbeitnehmer eingehen.

Was heißt das für Arbeitgeber, wenn die Arbeitnehmer plötzlich am längeren Hebel sitzen?

Haun: Aus meiner Sicht sollte man sich mehr Gedanken machen, wie Arbeitsbedingungen gestaltet werden können. Arbeit muss so funktionieren, dass Menschen dabei gesund und fit bleiben und einen Sinn in ihrem Tun sehen. Dabei geht es um Fragen wie: Fühle ich mich wertgeschätzt von meinem Vorgesetzten, werde ich von meinem Team unterstützt und kann ich die Anforderungen an mich erfüllen? Stimmen diese Rahmenbedingungen, bleiben Menschen motiviert und langfristig gesund.

Vor diesem Hintergrund sehen sie die Idee des "Quiet Quitting" positiv?

Haun: Ja. Die Leute sind engagiert bei der Arbeit – aber es gibt keine Tendenz zur Selbstausbeutung, keinen Anspruch, über längere Zeit zu intensiv oder ohne Pausen zu arbeiten. Das ist eine gesunde Einstellung. Und es sollte auch im Interesse von Arbeitgebern liegen, Menschen gesundes Arbeiten zu ermöglichen.

Braucht es dafür eine neue Arbeitskultur?

Haun: Ich denke schon, dass dieses Bewusstsein breiter verankert werden muss. Es gibt zum Beispiel mittlerweile gesetzliche Vorgaben, beim Thema Gefährdungsanalyse am Arbeitsplatz eine psychische Komponente zu berücksichtigen. Das verpflichtet den Arbeitgeber dazu, auch Stressfaktoren und Belastungen in den Blick zu nehmen und nicht nur zu prüfen, ob der der Arbeitsplatz hell genug ist. Das ist ein erster Schritt. Generell wird betriebliche Gesundheitsförderung heute mehr in den Mittelpunkt gestellt, und das fördert ein Umdenken. Es ist wichtig, dass es Angebote gibt und dass Beschäftigte sehen, es ist nicht stigmatisiert, an einem Anti-Stress-Training teilzunehmen. Zu sagen, Erholung ist wichtig – damit setzt der Arbeitgeber ein Zeichen.

Verena Haun (Jahrgang 1983) hat an der Universität Konstanz Psychologie studiert und 2013 in Münster promoviert. Im Anschluss lehrte und forschte sie als Juniorprofessorin für Occupational Health Psychology an der Uni Mainz. Seit 2021 ist sie Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Uni Würzburg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Arbeitsstress und Erholung oder das Zusammenspiel von Arbeit und Privatleben (Boundary-Management).

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Susanne Schmitt
Arbeitnehmer
Ausspannen und Erholung
Fachkräftemangel
Home-Office
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Organisationspsychologen
Universität Konstanz
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • G. K.
    Die reale Arbeitswelt schaut aber ganz anders aus. Was der Professorin ist vollkommen realitätsfremd. Die "Spielregeln" gestaltet immer noch der Arbeitgeber, ach wenn man ein Mitspracherecht haben sollte. Hier finde ich sehr viel (zu viel) Grüne Ideologie verbreitet. In meinen 43 Jahren Studien- und Arbeitswelt hat sich das ganz anders dargestellt und es galt eine Familie zu versorgen und zu ernähren!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Der Häuptling kann nur solange gestalten, wie er genug "Indianer" hat, die sich von ihm was sagen lassen. Wenn die ihre Tipis bei ihm abgebrochen und sich neue Jagd- und Weidegründe gesucht haben steht er allein da in seiner weiten Prairie.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. F.
    Wie sich hier alle beschweren, dass die jungen Menschen doch arbeiten gehen sollen. Fachkräftemangel und und und. Tja, hätte die ältere Generation mal mehr Kinder bekommen, dann gäbe es die Schwierigkeit nicht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. E.
    Wenn man die Beiträge von EOS etc. So verfolgt und dann den Zusammenhang mit der Professorin herstellt, die Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Uni Würzburg ist und mit Forschungsschwerpunkten u.a. Arbeitsstress und Erholung oder das Zusammenspiel von Arbeit und Privatleben (Boundary-Management) lehrt... ich weiß nicht? Als ich an der Uni war, hat man noch gelehrt, woher das Geld kommt, wie man es einsetzt und wie man Personal zu führen hat. Kreisläufe u d Soziale Marktwirtschaft waren relevant!
    Jetzt lehrt die junge Dame wie man sich Stress entzieht, am besten chillt und sich um die Arbeit drückt!
    Braucht es das an der Uni?
    Braucht es nicht Macher?
    Gründer?
    Unternehmer statt Unterlasser?
    Menschen die sich einbringen und sich engagieren?
    Ich bin entsetzt dass der Staat für solche Lehrstühle Geld ausgibt!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • C. G.
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Natürlich braucht es noch Leute, die ihren Lebenssinn in der Arbeit sehen. Irgendwer muss die Party ja zahlen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • C. G.
    Offenbar haben sie meisten Kommentor*innen hier nichts verstanden oder können nicht differenzieren. Sucht die Schuld nicht bei den jungen Leuten, die sich ohne Perspektive nicht mehr abrackern wollen. Wozu auch wenn man sich richtig Großes wie ein Eigenheim eh nicht mehr leisten kann. Und wenn ich schon immer dieses Vorurteil lese es lägen so viele dem Staat auf der Tasche - Lest mal die aktuellen ALG ii Prozentzahlen, die auf einen historischen Tief sind. Es stellt sich eher die Frage wann wir endlich kapieren, dass der Kapitalismus vom Kopf (Vermögensverteilung) her stinkt und der Staat regulierend eingreifen muss wenn wir nicht in einiger Zeit soziale Unruhen wollen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. E.
    Was ist das für eine linke Parole! Entsetzlich!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • C. G.
    Lesen Sie mal den aktuellen Spiegel Artikel zum Thema Ökonomie, und was die Experten dazu sagen
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. D.
    Schauen Sie sich die Länder an, in denen der Staat glaubt er muss alles regeln. Sowjetunion, DDR --> gibt es nicht mehr. Nordkorea, China, Venezuale, Kuba --> da wollen Sie nicht leben
    Wann verstehen auch die letzten Träumer, dass Kommunismus und Sozialismus nicht funktionieren und sich dort keine konkurrenzfähige Wirtschaft entwickelt?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. S.
    Der Job ist nicht dein Leben ? Aber zum Leben braucht man Geld für Essen, Kleidung, usw. Wenn man nicht von Beruf Son/Tochter ist benötigt man eine Quelle mit der man Geld verdienen kann. Aber wenn ein Job nicht der Sinn des Lebens sein sollte dann wird es schon wieder schwerer. Wenn man sich auf das Sozialsystem verläßt dann braucht man nichts arbeiten, doch wovon sollen die Sozialkassen ihr Geld nehmen ? Auch stellt sich die Frage wer und wie die Artikel die wir benötigen hergestellt werden können wenn wir nicht arbeiten wollen ? Ich denke da ist viel Wunschdenken in so einem TikTok-Reportage, aber wenig was in der Praxis verwertbar ist !
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. N.
    "Ist halt letztendlich alles eine Sache von Angebot und Nachfrage."
    Ja, eben. Das ist doch Marktwirtschaft, oder habe ich da was falsch verstanden?
    Wenn sich das Fähnchen zugunsten der Arbeitnehmer dreht, dann soll das plötzlich nicht mehr gelten?
    Oder braucht die Marktwirtschaft um zu funktionieren etwa Menschen, die zu ausbeuterischen Bedingungen arbeiten? Wenn das so sein sollte, dann wäre das sehr selbstentlarvend. Aber dann sollte es wenigstens zugegeben werden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Auf eigenen Wunsch gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. M.
    Ist halt letztendlich alles eine Sache von Angebot und Nachfrage. Es gibt weniger qualifizierte Arbeitskräfte, also konkurrieren die Firmen und bieten den potentiellen Bewerbern Privilegien.
    Weshalb sollte man diese Entwicklung aufhalten? Ich selbst möchte ebenfalls nicht mehr auf meine 2 Tage Homeoffice in der Woche verzichten.
    Aber nicht, um den Rechner anzuschalten „und mich dann wieder hinzulegen“, sondern um nicht unnötig jeden Tag im Berufsverkehr stehen zu müssen und Familie und Beruf bei einer 40 Stundenwoche besser unter einen Hut bringen zu können. Schwierig genug ist das ohnehin.
    Mir macht meine Arbeit Spaß und ich komme gut meinen Kollegen klar. Die emotionale Bindung zu meinem Arbeitgeber ist trotzdem kaum gegeben -weshalb auch? Ich stelle meine Arbeitskraft zur Verfügung und das Unternehmen bezahlt mich, weil es meine Arbeitskraft benötigt um Umsatz zu generieren.
    So einfach ist das. Emotionale Bindung baue ich zu Menschen auf, nicht zum Unternehmen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. D.
    Falsch! Es gibt zuwenige Arbeitskräfte, die auch arbeiten wollen, also gehen die Firmen, die es können, ins Ausland. Die Arbeitsplätze die weg sind, sind weg und kommen nicht wieder.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Das liegt nicht nur am Mangel an Leuten, die sich ausnützen lassen wollen, sondern auch an hohen Rohstoff- und Energiepreisen. Auch die Verkehrsinfrastruktur mit maroden Brücken und Strassen und ausgedünntem Schienennetz spielt eine Rolle.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. D.
    Haben Sie ihre Blase mal verlassen? Wissen Sie wie woanders in Europa oder der Welt die Infrastruktur aussieht? Wissen Sie, dass hier, trotz ständigem Meckern, noch alles einigermaßen in Ordnung ist im Vergleich zu anderen Gegenden? Scheinbar nicht, sonst würden Sie nicht so einen Unsinn von sich geben.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. M.
    Das ist schlicht und einfach falsch. Es gibt sicherlich nicht zu wenig Arbeitskräfte, weil zu viele Leute nicht arbeiten wollen.
    Leute die nicht Arbeiten wollen/können gab es schon immer, die sind aus irgendwelchen Gründen für Arbeit einfach nicht zu gebrauchen und machen einen gewissen (kleinen) Prozentsatz in der Bevölkerung aus. Und das wird sich auch nach 10 erzwungenen Vorstellungsgesprächen oder Sozialgeldkürzungen nicht ändern. Entweder aus Faulheit oder weil manche Menschen einfach überhaupt nicht belastbar sind.
    Da kann man sich noch so oft drüber aufregen- diese Leute gab es schon immer, wird es immer geben und sind auch sicher nicht mehr geworden. Das ist aber nicht der Kern des Problems. Aber man kann sich halt so wunderbar drüber aufregen, wo man selbst so ein toller Leistungsträger ist und andere nix machen. Die Realität schaut anders aus. Es wachsen eben zu wenig junge Leute nach, in einer alternden Gesellschaft.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. D.
    Nein, es ist leider so. Schauen Sie sich doch mal die echten Zahlen an wie viele in Deutschland mittlerweile von Sozial-Transferleistungen leben. Warum? Weil es diesen Leuten zu einfach gemacht wird auf Kosten anderer zu Faulenzen und sich ein schönes Leben zu machen. Alles andere sind links-grüne-Ideologien von Bürgergeld und bedingungslosem Grundeinkommen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • U. S.
    Früher hat sich ein Arbeitnehmer mit seinem Betrieb identifiziert, war stolz auf seine Arbeit, seine Leistung.

    Irgendwann war Freizeit das höchste Gut. Die Werbung machts! Freizeit, Urlaub, Tipps wie man noch ein paar freie Tage mehr rausholen kann und der "Gelbe" hat dann den Sonderurlaub gebracht. Wenn man es geschickt angefangen hat sprang auch noch eine Kur raus, mindestens 4 Wochen freie Zeit. So kam alles langsam aber sicher ins trudeln.

    Früher wurde 45 Stunden/Woche gearbeitet. Heute ist Home Office das Ziel denn da kann man so wunderbar Zuhause chillen. Bekommt es noch mit Sonderzulage bezahlt obwohl man eigentlich Zeit und Geld einspart.

    Demnächst gibt es Bürgergeld, wie wunderbar. Nebenbei ein paar "Nachbarschaftshilfen" (in div. Sendungen bekommt man die Anleitung wie man es geschickt am Jobcenter vorbei mogelt) und alles ist bestens.

    Das Leben kann so schön sein wenn man die lästige Arbeit weglässt!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten