zurück
Schweinfurt/Würzburg
Unterfrankens Kliniken in der Krise: Wie finanziert sich eigentlich ein Krankenhaus?
Auch in der Region klaffen in den Klinik-Bilanzen Millionenlücken. Doch wie funktioniert die Finanzierung eines Krankenhauses? Eine Übersicht mit regionalen Beispielen.
Millionendefizite sorgen dafür, dass auch in Unterfranken immer mehr Krankenhäuser selbst zum Notfall werden. Wie werden Kliniken eigentlich finanziert?
Foto: Jan Woitas, dpa | Millionendefizite sorgen dafür, dass auch in Unterfranken immer mehr Krankenhäuser selbst zum Notfall werden. Wie werden Kliniken eigentlich finanziert?
Andreas Jungbauer
 und  Susanne Schmitt
 |  aktualisiert: 23.11.2024 02:30 Uhr

Das Aus für die Theresienklinik in Würzburg, das Ende der Rotkreuzklinik in Wertheim, das Hin und Her um das Schweinfurter Krankenhaus St. Josef. Längst ist die bundesweite Misere der Krankenhäuser in der Region angekommen. Immer mehr Kliniken auch in Unterfranken schreiben tiefrote Zahlen, vielerorts müssen die Träger Millionendefizite stopfen.

Woran liegt das? Wie finanziert sich eigentlich ein Krankenhaus? Und was soll die Gesundheitsreform daran ändern? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Wer kann in Deutschland ein Krankenhaus betreiben?

In Deutschland können Krankenhäuser privat, freigemeinnützig oder öffentlich als kommunale Kliniken oder Unikliniken getragen werden. Die Art der Trägerschaft hat dabei nicht unbedingt etwas mit der Rechtsform zu tun: Es gebe auch öffentliche Krankenhausträger in Rechtsform einer Aktiengesellschaft oder private Träger in Rechtsform einer gemeinnützigen Stiftung, heißt es von der Bayerischen Krankenhausgesellschaft (BKG).

Beispiele aus der Region: In Unterfranken sind alle Trägerformen zu finden. Neben der staatlichen Uniklinik Würzburg gibt es eine Reihe von kommunalen Kliniken wie das Leopoldina-Krankenhaus (Stadt Schweinfurt), die Main-Klinik Ochsenfurt (Landkreis Würzburg), das Klinikum Main-Spessart (Landkreis Main-Spessart) oder die Haßberg-Kliniken (Landkreis Haßberge). Freigemeinnützige Träger sind zum Beispiel die Stiftung Juliusspital für das Klinikum Würzburg Mitte (KWM) oder der Orden der Erlöserschwestern (Klinik St. Josef). Privat getragen werden beispielsweise das Rhön-Klinikum in Bad Neustadt oder die Helios-Klinik in Bad Kissingen.

Wo liegt finanziell der Unterschied zwischen diesen Trägern?

Grundsätzlich gilt für Krankenhäuser der gleiche gesetzliche Rahmen. Die Finanzlage ist flächendeckend schwierig. In der Praxis werden bei öffentlichen Trägern die Defizite meist ausgeglichen und so Insolvenzen verhindert. Diese Option haben freigemeinnützige Träger nur in begrenztem Maße. Aber auch bei Defizitausgleichen über kommunale Haushalte hält die BKG die Belastungsgrenzen mittlerweile für überschritten.

Das Millionenloch der Haßberg-Kliniken in Haßfurt muss aktuell der Landkreis stopfen.
Foto: René Ruprecht | Das Millionenloch der Haßberg-Kliniken in Haßfurt muss aktuell der Landkreis stopfen.

Beispiele aus der Region: Die finanzielle Schieflage ihrer Kliniken ist zuletzt zur massiven Belastung für Kommunen und Landkreise in Unterfranken geworden. Der Landkreis Haßberge muss dieses Jahr ein Defizit von fast acht Millionen Euro auffangen, 6,5 Millionen Miese macht in diesem Jahr voraussichtlich das Klinikum Main-Spessart in Lohr, 4,3 Millionen Euro die Main-Klinik Ochsenfurt. Der Aufschrei bei den Landräten ist groß. Wo Landkreise mit etlichen Millionen ihre Kliniken stützen müssen, geht dies am Ende zu Lasten der Gemeinden und ihrer Bürgerinnen und Bürger. Denn die Kreise refinanzieren ihre Ausgaben über eine höhere Kreisumlage.

Was bedeutet duale Krankenhausfinanzierung?

Die Krankenhausfinanzierung basiert als duales System auf zwei Säulen: den Investitionskosten und den Betriebskosten. Dabei sind grundsätzlich die Bundesländer für die Investitionen zuständig, die Krankenkassen dagegen für die Betriebskosten. Den rechtlichen Rahmen bestimmt der Bund.

Welche Einnahmen hat ein Krankenhaus?

Krankenhäuser erhalten Geld für Investitionen vom jeweiligen Bundesland und vom Träger. Zudem gibt es Einnahmen aus dem laufenden Betrieb. Nach Angaben der Bayerischen Krankenhausgesellschaft sind das zum Beispiel Fallpauschalen, Pflegebudget, Zusatzentgelte und Zuschläge für spezielle Leistungen sowie Einnahmen aus Wahlleistungen (etwa Ein-Bett-Zimmer oder Chefarztbehandlungen) oder aus ambulanten Behandlungen.

Zur Generalsanierung der Klinik Kitzinger Land muss der Landkreis Millionen zuschießen.
Foto: Daniel Peter | Zur Generalsanierung der Klinik Kitzinger Land muss der Landkreis Millionen zuschießen.

Welche Rolle spielen die Fallpauschalen?

Seit der letzten Krankenhausreform 2003 bekommen Kliniken pro Patient oder Behandlungsfall einen pauschalen Euro-Betrag, sogenannte Fallpauschalen ("diagnosis related groups"/DRG-Vergütung). Die Höhe der DRG-Fallpauschalen richtet sich unter anderem nach der Diagnose oder danach, wie schwer ein Patient erkrankt ist. 

Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums zählt der Katalog für das Jahr 2024 insgesamt 1296 Fallpauschalen und 233 Zusatzentgelte (etwa für teure Medikamente oder Medizinprodukte).

Was sind Investitionskosten und wer trägt sie?

Investitionskosten sind beispielsweise Ausgaben der Krankenhäuser für Baumaßnahmen, Renovierungen oder Modernisierungen. Alle Krankenhäuser im bayerischen Krankenhausplan bekommen dafür Fördermittel vom Freistaat, insgesamt rund 800 Millionen Euro plus Investitionen für die Unikliniken. Laut BKG liegt der Investitionsanteil im Freistaat bundesweit am höchsten, aktuell bei 5,6 Prozent der Gesamterlöse eines Krankenhauses. Nötig seien jedoch gut sieben Prozent. 

Jedoch werden nicht alle Investitionen von den Ländern gefördert. Parkplätze, Küchen oder Krankenhausapotheken etwa müssen Klinikträger laut BKG selbst bezahlen.

Was sind Betriebskosten und wer trägt sie?

Die Betriebskosten umfassen alle Posten, die für den laufenden Betrieb eines Krankenhauses notwendig sind. Dazu zählen unter anderem Lohnkosten, Energie- oder Materialkosten. Diese werden von den Krankenkassen nach Bundesrecht finanziert. Die BKG kritisiert, dass dabei die Kostensteigerungen der Inflation nicht berücksichtigt werden.

Welchen Anteil haben ambulante Leistungen an den Einnahmen eines Krankenhauses?

Nach Angaben der Bayerischen Krankenhausgesellschaft liegt der Anteil der ambulanten Leistungen an den Einnahmen zwischen sechs und zehn Prozent – den Rest erwirtschaften Kliniken im stationären Bereich. Dieser ist laut BKG nach wie vor das "Hauptgeschäft der Krankenhäuser".

Welche Sonderregeln gelten für Universitätskliniken?

Für Unikliniken gelten im Bereich der Betriebskostenfinanzierung die gleichen Regelungen wie für alle Krankenhäuser. Für Investitionen muss hingegen komplett das jeweilige Bundesland – sprich der Freistaat – als Träger aufkommen.

Die Würzburger Uniklinik hat nach eigenen Angaben 2023 mit 'einem ausgeglichenen Jahresergebnis' abgeschlossen und erwartet das auch für das laufende Jahr.
Foto: Silvia Gralla | Die Würzburger Uniklinik hat nach eigenen Angaben 2023 mit "einem ausgeglichenen Jahresergebnis" abgeschlossen und erwartet das auch für das laufende Jahr.

Beispiel aus der Region: Das Uniklinikum Würzburg wird vom Freistaat Bayern getragen, mit millionenschweren Investitionen. Für den geplanten Ausbau Nord ist mehr als eine Milliarde Euro veranschlagt. Der Freistaat stattet das Uniklinikum laut Wissenschaftsministerium finanziell so aus, dass kein Defizit bei den Betriebskosten entsteht.

Was passiert, wenn ein Krankenhaus seine Kosten nicht decken kann?

Wenn der Krankenhausträger die Defizite nicht ausgleichen kann und keine Rücklagen da sind, droht der Klinik die Zahlungsunfähigkeit und damit die Insolvenz. Alternativ zu einer Insolvenz kann ein Träger laut BKG den Krankenhausbetrieb auch direkt schließen.

Beispiele aus der Region:  Die Insolvenzwelle hat in der Region erste Opfer gefordert. Die Rotkreuzklinik in Wertheim (Main-Tauber-Kreis) wurde im Juni 2024 geschlossen, mittlerweile hat die Stadt das Krankenhaus-Areal gekauft und will die Klinik in Kooperation fortführen. Die Theresienklinik in Würzburg schließt nach 117 Jahren Ende 2024, nachdem die Erlöserschwestern ihren Rückzug angekündigt haben. Die Zukunft des Krankenhauses St. Josef in Schweinfurt ist ungewiss.

Welche wesentlichen Veränderungen sind durch die Krankenhausreform zu erwarten?

Die Krankenhausreform soll die Finanzierung der Kliniken laut Bundesgesundheitsministerium auf eine neue Grundlage stellen und zu mehr Spezialisierung bei komplizierteren Eingriffen führen. Vorgesehen ist eine Änderung der bisherigen Vergütung mit Fallpauschalen: Kliniken sollen künftig 60 Prozent der Vergütung allein für das Vorhalten bestimmter Angebote bekommen. Das soll den Druck senken, möglichst viele Fälle zu behandeln.

Bundesweit werden einheitlich 65 Leistungsgruppen eingeführt, etwa "OPs an der Wirbelsäule" oder "Leukämie". Dafür werden bestimmte Mindestanforderungen (z. Bsp. beim Personal) bestimmt. Diese Anforderungen muss eine Klinik erfüllen, um die Fix-Vergütung zu erhalten. 

In Kraft treten soll die Reform zum 1. Januar 2025. Erwartet wird, dass in der Folge bundesweit zahlreiche kleine Kliniken schließen müssen und dass die Krankenkassenbeiträge im nächsten Jahr deutlich steigen.

Die BKG sieht an der Reform positive Ansätze der Förderung einer Spezialisierung – warnt aber davor, dass sich die medizinische Versorgung im ländlichen Raum verschlechtern könnte. Auch dass künftig die Qualität vor allem anhand der technischen und personellen Ausstattung eines Krankenhauses festgemacht werden soll und an der Anzahl der Fälle in den neu eingeführten Leistungsgruppen, sieht die Gesellschaft kritisch. 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Würzburg
Ochsenfurt
Lohr
Haßfurt
Kitzingen
Andreas Jungbauer
Susanne Schmitt
Betriebskosten
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung
Klinikum Main-Spessart
Krankenhausfinanzierung und Krankenhausfinanzen
Krankenhausträger
Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt
Stadt Schweinfurt
Universitätskliniken
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Frank Firsching
    In den letzten 10 Jahren stiegen die Ausgaben der GKV für die stationäre Versorgung um mehr als 50 Prozent auf über 100 Mrd. Euro/ Jahr. Im selben Zeitraum betrug die Inflation in Deutschland weniger als 25 Prozent. Davon, dass Kliniken kaputt gespart würden und die Inflation nicht ausgeglichen würden, kann angesichts dieser Tatsachen nicht behauptet werden. Richtig ist allerdings, dass die Kassen nicht die Betriebskosten ausgleichen, sondern die Behandlung ihrer Versicherten bezahlen, plus die kompletten Löhne der Pflegekräfte. Das Problem einiger Häuser liegt in der nachlassenden Nachfrage nach ihren Leistungen. Lag die Bettenbelegungsquote vor der Pandemie bei durchschnittlich über 80 Prozent, ist sie danach bei vielen Kliniken auf unter 65 Prozent gesunken. Im St. Josef auf etwas über 50 Prozent, wie man lesen kann. Um die Betriebskosten zu decken brauchen die Kliniken aber eine Belegung von mehr als 80 Prozent. Deshalb braucht es Strukturveränderungen in der Kliniklandschaft.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Ralf Zimmermann
    Leider steht diesem User die Kommentarfunktion auf mainpost.de nicht zur Verfügung. Deshalb werden wir diesen Kommentar nicht veröffentlichen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Frank Duckstein
    Gute Beschreibung und Information!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Walter Seubert
    Kennen die Verfasser eigentlich die Rotkreuzklinik in Würzburg?
    Falls nicht, sie dürfen bestimmt mal vorbeikommen und sich informieren.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten