
Das Stadtbild von Schweinfurt verändert sich. Schaut man sich in der Innenstadt um, fallen Leerstände auf. Auch in der Stadtgalerie sind viele Ladenlokale verwaist und ungenutzt. Für den Einzelhandel hatte das Jahr 2024 in der Hinsicht gleich mit einem Knall begonnen: Die endgültige Schließung der Galeria Kaufhof-Filiale steckt auch dem Kreisvorsitzenden des Schweinfurter Handelsverbandes, Axel Schöll, zum Jahresende hin noch in den Knochen.
Und obwohl sich die Frequenz in der Innenstadt in der ersten Jahreshälfte zunächst positiv entwickelt hatte, folgte zeitnah ein zweites Donnergrollen. Die Meldungen zum bevorstehenden Stellenabbau in der Industrie hätten auch unter der Kundschaft und den Händlerinnen und Händlern eine spürbare Verunsicherung hervorgerufen, meint Schöll. Die Menschen seien sensibler und zurückhaltender im Kaufverhalten. Kurzum: "Wir hängen in Schweinfurt immer alle aneinander, sowohl im Negativen als auch im Positiven".
Das Positive möchte der Unternehmer, der sich qua Amt selbst als Zweckoptimist bezeichnet, trotz aller Herausforderungen nicht ausblenden. "Es gibt viele gute Ideen, die wir umsetzen können", sagt Schöll. Neue Ideen, Konzepte, gar eine neue Philosophie zur Innenstadt müssten her – über Parteibücher und persönliche Präferenzen hinweg. Die Entwicklungen im vergangenen Jahr boten Anlass dafür, über den Tellerrand hinauszublicken. Allein schon deshalb lohnt sich der Blick zurück auf das, was sich in einigen Läden getan hat.
1. Nach 36 Jahren war mit dem "Montana" Schluss

Seit 1988 war das Bekleidungsgeschäft "Montana" in der Hohe Brückengasse eine feste Instanz im Schweinfurter Einzelhandel. Ende Mai 2024 machte es zu. "Natürlich tut das weh. Nicht nur uns, sondern auch vielen Kunden", sagte Patrick James damals gegenüber dieser Redaktion. Gemeinsam mit seinem Bruder Brendan James hatte er das Montana Anfang 2022 von dessen vorherigem Inhaber Heiko Sandmann übernommen. Die beiden Brüder fühlen sich von der Stadt im Stich gelassen.
2. Spielwaren Schierling am Roßmarkt schließt zum Jahresende

Vor 67 Jahren gründeten Anton und Klara Schierling ein Spielwarenfachgeschäft in der Luitpoldstraße. Sohn Thomas führte die Tradition weiter, eröffnete eine Filiale in der Turm-Passage am Roßmarkt. 2005 wurden die beiden Geschäfte zusammengelegt. Zum Jahresende 2024 macht "Spielwaren Schierling" dicht. Thomas Schierling ist die Entscheidung nicht leicht gefallen, sagt er. Schließlich ist das Geschäft schon eine Art Schweinfurter Institution.
3. Tedi eröffnet im ehemaligen Galeria-Kaufhaus die größte Filiale Schweinfurts

Im November eröffnete Tedi im Erdgeschoss des seit Januar leerstehenden Galeria-Kaufhaus-Gebäudes eine neue Filiale – die dritte in Schweinfurt und mit 1500 Quadratmetern Verkaufsfläche auch die größte. Der Non-Food-Discounter hat sich laut Aysel Aras, Tedi-Verkaufsleiterin für den Vertrieb Süd, erstmal vorübergehend "über den Winter 2025" eingemietet, will aber bleiben, "solange wir dürfen".
4. Elisabeth Faustmann übergab das Familienunternehmen in neue Hände

40 Jahre lang leitete Elisabeth Faustmann, in dritter Generation, die Stadt-Apotheke am Marktplatz, im Alten Rathaus. Seit 1. Oktober ist Martin Lörzer der neue Inhaber des Betriebs mit acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
5. Bekleidungsgeschäft "lost&found" in Schweinfurt schließt

"Die Schweinfurter sind nicht bereit für etwas Neues", zog Kutay Cat, Inhaber des Bekleidungsgeschäfts "lost&found" sein Resümee. Der Laden in der Zehntstraße machte im Frühjahr 2024 dicht. Neue Läden hätten es schwer, meinte Cat. Das habe er in den vergangenen Monaten am eigenen Leib erfahren müssen. Man brauche Stammkunden. Um lange genug durchzuhalten, um sich diese Stammkundschaft aufzubauen, dafür hätten ihm zuletzt schlicht die finanziellen Mittel gefehlt.
6. "Photo Porst" machte zu, doch ein Nachfolger war schon gefunden

Mehr als 50 Jahre hat Klaus Pfrang "Photo Porst" geführt. Im Juli 2024 machte der Laden dicht. Die Größe des ehemaligen Geschäfts, 600 Quadratmeter, nochmal so viel einen Stock tiefer: Zu groß für die heutige Zeit, erklärte Pfrang. Jetzt geht es kleiner und an anderer Stelle, mit neuem Inhaber – Foto Weber aus Würzburg – weiter: in der Rückertstraße 5. Der Verkauf von Technik spiele nicht mehr die Hauptrolle, sagte Pfrang gegenüber dieser Redaktion, dafür Service rund um das Thema – vom Bilderrahmen, über das Umwandeln und Bearbeiten von analogen Medien ins Digitale, von Beratung über hochwertige Abzüge aus dem eigenen Digitallabor bis in zu Passbildern.
7. Noch ein Leerstand in der Stadtgalerie: "s.Oliver"-Filiale machte im März zu

Die seit April 2019 im Erdgeschoss der Stadtgalerie eingemietete Filiale des Rottendorfer Bekleidungsunternehmens "s.Oliver" wurde im März 2024 geschlossen. Als Grund für die Schließung nannte Unternehmenssprecherin Verena Müller-Väth markenstrategische Entscheidungen. Fragen nach der Zahl der betroffenen Mitarbeitenden in Schweinfurt ließ das Unternehmen unbeantwortet.
8. Neue Besitzer für die Street One Filiale in der Schweinfurter Innenstadt

Nach 13 Jahren hat das Street One in der Keßlergasse einen neuen Besitzer. Stefan Neumann und sein dreiköpfiges Team haben den knapp 100 Quadratmeter großen Verkaufsraum in der Keßlergasse komplett umgekrempelt. Seit 2016 verkauft der aus Schonungen stammende Einzelhandelskaufmann in seinem Herrenbekleidungsgeschäft "Rohbau" Männermode direkt gegenüber vom Street One. Eineinhalb Jahre später erfolgte dann die Eröffnung des Rohbau-Damenladens, direkt daneben.
9. Claudia Greubel hat ihre "Schokowelt" in der Keßlergasse geschlossen

Viel Freude habe ihr die Arbeit gemacht. Aber selbstständig sein gehe einfach nicht mehr, sagte Claudia Greubel, die zum Jahresanfang ihre "Schokowelt" in der Keßlergasse 6 geschlossen hat, damals gegenüber der Redaktion.
10. Laden "Kolonialwaren" öffnet in der Apostelgasse

Besondere Mode, handgemachte Schuhe, Vintage-Geräte und Filterkaffee aus der Sammeltasse: Heiko Sandmann wollte einen Ort zum Wohlfühlen schaffen. In seinem Kolonialwarenladen in der Apostelgasse 23 ist eine Mischung aus Laden, Treffpunkt, Café und Vintage-Atmosphäre entstanden. Eine Anlaufstelle für alle, die es nicht so hektisch mögen.