zurück
Kitzingen
Was sich 8 Kitzingerinnen und Kitzinger für ihre Heimatstadt im Jahr 2025 wünschen
 Auf dem Wunschzettel: mehr Einsatz fürs Ehrenamt und den Hochwasserschutz, mehr Ökumene, öfter vor Ort einkaufen und eine attraktive Innenstadt.
Acht Kitzingerinnen und Kitzinger äußern ihre Wünsche für ihre Heimatstadt im Jahr 2025 (von links): OB Stefan Güntner, Vanessa Feineis, Frank Gimperlein, Christoph Soldner, Margret Löther, Lothar Schenk, Katharina Müller und Jörg Kornacker.
Foto: Sarah Gräf | Acht Kitzingerinnen und Kitzinger äußern ihre Wünsche für ihre Heimatstadt im Jahr 2025 (von links): OB Stefan Güntner, Vanessa Feineis, Frank Gimperlein, Christoph Soldner, Margret Löther, Lothar Schenk, Katharina ...
Sarah Gräf
 |  aktualisiert: 11.01.2025 02:33 Uhr

Acht Vertreterinnen und Vertretern aus Stadtpolitik, Kultur, Handel, Gastronomie, Tourismus, Kirche und Ehrenamt erklären, was sie sich für ihre Heimatstadt im Jahr 2025 wünschen. Was davon wird in Erfüllung gehen?

1. Oberbürgermeister Stefan Güntner: "Allen ein friedliches und freudvolles Jahr."

Der Kitzinger Oberbürgermeister Stefan Güntner fasst vor allem die Umsetzung und Planung einiger Großbaustellen ins Auge.
Foto: Sarah Gräf | Der Kitzinger Oberbürgermeister Stefan Güntner fasst vor allem die Umsetzung und Planung einiger Großbaustellen ins Auge.

Oberbürgermeister Stefan Güntner: "Ich wünsche meiner Heimatstadt und all ihren Bewohnerinnen und Bewohnern ein friedliches und freudvolles Jahr 2025. Das kommende Jahr wird von etlichen Bauprojekten und der Fertigstellung zweier Großbaustellen geprägt sein. Die Sickergrundhalle wird Vereinen und Schulen eine moderne sportliche Heimat bieten, das Haus für Jugend und Familien eine attraktive Anlaufstelle für genau diese Zielgruppen sein.

Mit dem Umbau von Kaiserstraße/Königsplatz steht die größte Veränderung der letzten Jahrzehnte kurz bevor. Ich bin fest davon überzeugt, dass diese Maßnahme eine ganz entscheidende Weichenstellung ist, um unsere Heimatstadt auch langfristig attraktiv zu gestalten."

2. Vanessa Feineis, Leitung Touristinfo Stadt Kitzingen: "Kitzingen muss erlebbar werden."

Vanessa Feineis von der Kitzinger Touristinfo hofft 2025 auf gutes Wetter und mutige touristische Anbieter. 
Foto: Sarah Gräf | Vanessa Feineis von der Kitzinger Touristinfo hofft 2025 auf gutes Wetter und mutige touristische Anbieter. 

Vanessa Feineis: "Wir wünschen uns für das Jahr 2025 schönes Wetter. Kitzingen hat outdoor viel zu bieten. Außerdem tolle Veranstaltungen und mutige touristische Dienstleister, die sich an etwas Neues wagen. Weiterhin eine gute Zusammenarbeit zwischen den Kooperationspartnern vor Ort. Die Marke Kitzingen und alles, was mit ihr verbunden sei, muss attraktiv an den Gast gebracht werden.

Kitzingen muss erlebbarer werden. Wir haben ganz viel Geschichte. Zum Beispiel die Erfindung des Exportbiers im Jahre 1482 – die ist zwar da, für den Gast aber weder ersichtlich noch spürbar oder verkostbar."

3. Frank Gimperlein vom Stadtmarketing Kitzingen: "Man muss lokal kaufen. Nicht sollte, muss."

Frank Gimperlein, Stadtmarketing Kitzingen, spricht für den Einzelhandel: 'Mehr lokal kaufen.'
Foto: Sarah Gräf | Frank Gimperlein, Stadtmarketing Kitzingen, spricht für den Einzelhandel: "Mehr lokal kaufen."

Frank Gimperlein: "Für das Jahr 2025 habe ich jedes Jahr den gleichen Wunsch an die Kitzingerinnen und Kitzinger: Man muss lokal kaufen. Nicht sollte, sondern muss! So unterstützt man lokale Unternehmen, die an die Stadt Steuern zahlen und Arbeitsplätze schaffen. Das Geld bleibt in der Stadt und die hat dadurch wiederum die finanziellen Mittel für Kultureinrichtungen, ein Schwimmbad oder soziale Projekte. Bestellt man hingegen bei Amazon, dann fließt das Geld woanders hin. Wenn man nicht lokal kauft, gibt es mehr Leerstände. Und gibt es mehr Leerstände, dann ist eine Innenstadt auch nicht mehr interessant. Das ist ein Henne-Ei-Problem."

4. Christopher Soldner, Vorsitzender des SSV Kitzingen: "Die Vereine sterben weg."

Christopher Soldner, Vorsitzender des SSV Kitzingen, hofft darauf, dass Vereine in der Stadt als sozialer Anlaufpunkt erhalten bleiben. 
Foto: Sarah Gräf | Christopher Soldner, Vorsitzender des SSV Kitzingen, hofft darauf, dass Vereine in der Stadt als sozialer Anlaufpunkt erhalten bleiben. 

Christopher Soldner: "Die Vereine sterben weg. Ich wünsche mir für die Stadt Kitzingen, dass erhalten bleibt, was heute noch da ist und die Gesellschaft wieder das Vereinsleben schätzt und würdigt. Denn Vereine sind wichtig für die Stadt als gesellschaftlicher Anlaufpunkt. Es braucht viele ehrenamtliche Helfer, Freiwillige, die die Jugend trainieren und das Sportheim aufrechterhalten – und da spreche ich sowohl von der jüngeren Generation als auch von der älteren. Wir wünschen uns daher auch mehr Menschen, die Lust haben, sich in unseren Verein SSV Kitzingen einzubringen."

5. Margret Löther, Förderverein ehemalige Synagoge: "Weiterhin Anerkennung und Förderung"

Margret Löther wünscht sich für die Stadt und den Förderverein ehemalige Synagoge weiter eine 'Win-Win'-Kooperation.
Foto: Sarah Gräf | Margret Löther wünscht sich für die Stadt und den Förderverein ehemalige Synagoge weiter eine "Win-Win"-Kooperation.

Margret Löther blickt jetzt schon freudig auf 2025: "Unser Förderverein bekommt am 27. Januar, dem 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz und offiziellem Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus, von der Stadt Kitzingen den Kulturpreis für das Jahr 2024 verleihen", sagt sie.

"Für die Zukunft wünschen wir uns weiterhin Anerkennung und Förderung ehrenamtlicher Aktivitäten durch die Stadt Kitzingen und dass diese Kooperation in einer Win-Win-Situation zum Nutzen der Stadtgesellschaft weiter besteht. Diese großzügige Geste ist eine Bestätigung des inzwischen 42-jährigen Engagements des Fördervereins für jüdische Kultur, Erinnerungskultur und Geschichtsbewusstsein."

6. Lothar Schenk vom Esbach-Hof in Kitzingen: "Mal ein Jahr, das normal läuft."

Lothar Schenk vom Hotel Esbach-Hof hofft auf ein Jahr ohne große finanzielle Belastungen.
Foto: Sarah Gräf | Lothar Schenk vom Hotel Esbach-Hof hofft auf ein Jahr ohne große finanzielle Belastungen.

Lothar Schenk: "Wir haben jetzt die Corona-Pandemie hinter uns – finanziell eine enorme Lücke. Dann kam das Hochwasser in Kitzingen. Wir haben das jetzt bewältigt. Aber ich wünsche mir, dass wir mal ein Jahr haben, das normal läuft. Die Stadt Kitzingen müsste auch mehr in Sachen Hochwasserschutz tun", sagt er. Auch die Ratten in der Stadt sind dem Gastronomen ein Dorn im Auge und er sieht die Stadt in der Verantwortung, mehr ins Handeln zu kommen.

"Insgesamt fehlt der Gastro auch Personal. Erleichtern würde uns, wenn man die Asylsuchenden, die wir haben, arbeiten lässt. Da wäre jedem geholfen, vor allem der Gastronomie. Die Stadträte sollten auch öfter mal in die Wirtschaften kommen, damit sie sehen, was los ist in der Gastro und wie es ist. Dann könnten sie auch besser Entscheidungen treffen."

7. Katharina Müller, Kitzinger Tafel: "Es läuft gut. Wir hoffen, das bleibt so."

Katharina Müller von der Tafel äußert ihre Wünsche für den sozialen Bereich für die Stadt Kitzingen im Jahr 2025.
Foto: Sarah Gräf | Katharina Müller von der Tafel äußert ihre Wünsche für den sozialen Bereich für die Stadt Kitzingen im Jahr 2025.

Katharina Müller: "Wir, die Vorstandschaft und alle Helfer der Kitzinger Tafel, freuen uns, sagen zu können, dass es zurzeit bei der Kitzinger Tafel gut läuft. Wir hoffen, das bleibt so. Wir wünschen uns für 2025, dass wir immer genug Lebensmittel zur Verfügung haben, um den von Armut betroffenen Menschen in der Stadt und im Landkreis helfen zu können. Es gibt sicher noch viele, die die Hilfe von der Tafel bräuchten, aber sich scheuen, das Angebot anzunehmen. Ihnen möchten wir sagen: Trauen Sie sich! Wenn wir helfen können, tun wir das", verspricht Müller.

"Unser Ehrenvorstand Manfred Seigner hat immer gesagt: 'Es ist gut, dass es uns gibt, aber traurig, dass man uns braucht.' Ohne fleißige ehrenamtliche Helfer müsste die Tafel schließen und das wäre für die Stadt Kitzingen und unsere Tafelkunden ein großer Verlust."

8. Jörg Kornacker, Diakon: "Die öffentliche Gemeinschaft lebt von christlichem Einsatz."

Jörg Kornacker, Diakon für den Pastoralen Raum Kitzingen, steht vor der katholischen Kirche St. Johannes der Täufer und spricht seine Wünsche für Kitzingen für 2025 aus.
Foto: Sarah Gräf | Jörg Kornacker, Diakon für den Pastoralen Raum Kitzingen, steht vor der katholischen Kirche St. Johannes der Täufer und spricht seine Wünsche für Kitzingen für 2025 aus.

Jörg Kornacker: "Unseren christlichen Kirchen und Gemeinden wünsche ich viele engagierte Christinnen und Christen – auch in ökumenischer Verbundenheit. Der Stadt und dem Landkreis Kitzingen wünsche ich, dass sich diese Christinnen und Christen zum Wohle aller einsetzen, denn auch die öffentliche Gemeinschaft lebt von christlichem Einsatz und Engagement", sagt der Diakon für den Pastoralen Raum Kitzingen. "Uns allen wünsche ich, dass durch dieses Wirken spürbar wird, was wir an Weihnachten gefeiert haben: Gott ist unter uns in dieser Welt."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Kitzingen
Sarah Gräf
Amazon
Christliche Kirchen
Fördervereine
SSV Kitzingen
Stadt Kitzingen
Stefan Güntner
Synagogen
Wünsche
Ökumene
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Harald Zierhut
    Der Sinn diese Holzhütte für "Jugend und Familien" am westlichen Stadtrand anzusiedeln , also ganz weit weg vom "Schuss" für deren möglichen Klienten und dafür auch noch den einzigen Sportplatz in der ganzen Nähe dafür platt zu machen, der erschließt sich mir absolut nicht. Der Bau wird in ein paar Jahren wohl als Asylbewerberunterkunft umfunktio iert werden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Gerlinde Conrad
    Leider kein Wort vom OB zum Klimaschutz und zur kommunalen Wärmeplanung, aber darauf warten eigentlich die Bürger mit ihrer Heizungsplanung! Auch mit dem Hochwasserschutz geht nichts voran, aber das haben auch die OB Vorgänger schon lange versäumt! Beim nächsten Starkregen sollen sich halt die freiwilligen Helfer vom Katastrophenschutz wieder um die Schäden kümmern und die "Obrigkeit" steht wieder mit betroffener Miene an den Schadenstellen! Der Kindergarten Alemannenstraße wird wieder saniert und auch das Parkhaus am Mainkai! Dafür nehmen wir halt wieder einen Kommunalkredit auf, den der Steuerbürger dann wieder abstottern muss! Der Slogan "Kitzingen kann's" passt doch immer wieder! K.-H. Conrad
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Norbert Meyer
    Seltsam, wenn ich hier "Kitzinger" auf der Straße frage, höre ich ganz andere Wünsche !
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten