zurück
Schweinfurt/Gerolzhofen
Denkmal-Retter oder Verhinderer: Hat die Denkmalpflege ein Imageproblem, Frau Urak und Herr Haas?
Die Experten am Landesamt für Denkmalpflege sehen eine große Akzeptanz und nur einzelne Problemfälle – und setzen lieber auf Dialog und Geduld statt auf Geldbußen.
'Das Wichtigste ist, dass wir die Menschen für uns gewinnen. Wenn ich das nicht schaffe, verliere ich das Denkmal.' Der Leitspruch von Hans-Christof Haas liegt auch seiner Nachfolgerin Jarah Urak am Herzen. Sie ist die neue Gebietsreferentin für Stadt und Landkreis Schweinfurt am Landesamt für Denkmalpflege.
Foto: Thomas Obermeier | "Das Wichtigste ist, dass wir die Menschen für uns gewinnen. Wenn ich das nicht schaffe, verliere ich das Denkmal." Der Leitspruch von Hans-Christof Haas liegt auch seiner Nachfolgerin Jarah Urak am Herzen.
Oliver Schikora
 und  Stefan Pfister
 |  aktualisiert: 30.05.2024 03:02 Uhr

So schön ein denkmalgeschütztes Gebäude später einmal anzusehen ist: Die Sanierung ist eine Herausforderung und erfordert viele Absprachen mit Behörden wie dem Landesamt für Denkmalpflege. Das führt gelegentlich zum Streit, wie jüngst ein Fall in der Schweinfurter Keßlergasse zeigt.

Der ehemalige Gebietsleiter für Stadt und Landkreis Schweinfurt, Hans-Christof Haas, und seine Nachfolgerin Jarah Urak sehen darin kein grundsätzliches Problem. Viel Lob haben sie für das Schweinfurter Modell. Klimaschutz und Denkmäler ließen sich aus ihrer Sicht gut kombinieren. Und eine Gestaltungssatzung in Altstädten halten sie für sinnvoll und legen sie Gerolzhofen nahe.

Frage: Frau Urak, Herr Haas, es gibt viele positive Fälle, aber auch einige schwierige. Hat die Denkmalpflege ein Imageproblem?

Hans-Christof Haas: Ich gebe Ihnen recht, dass die allermeisten Fälle reibungslos laufen. Es gibt eine große Akzeptanz bei den Denkmaleigentümern. In der Breite der Bevölkerung hat die Denkmalpflege kein Imageproblem. Es sind vereinzelte Fälle, wo es Irritationen gibt, die so weit gehen, dass der Diskurs in die Öffentlichkeit getragen wird und leider dazu führt, dass Klischees bedient werden: Mit der Denkmalpflege wird alles teuer oder ich darf nicht machen, was ich will.

Als prächtiges Gebäude mit wiederaufgebautem Renaissance-Giebel und freigelegtem Fachwerk präsentiert sich das Haus in der Burggasse 17 im Schweinfurter Stadtteil Zürch nach der Sanierung.
Foto: Silvia Eidel | Als prächtiges Gebäude mit wiederaufgebautem Renaissance-Giebel und freigelegtem Fachwerk präsentiert sich das Haus in der Burggasse 17 im Schweinfurter Stadtteil Zürch nach der Sanierung.
Ein besonders positives Beispiel in Schweinfurt ist die Burggasse 17. Wie ist das gelungen?

Haas: Das war ein langer Weg. Da hat sich der lange Atem ausgezahlt, den die Stadt hatte. Es gab mehrere Anläufe zu Nutzungen, aber es kam nie etwas zustande. Erst mit dem Ehepaar Müller, was ein Glücksfall war. Ich habe es als Liebeshochzeit bezeichnet.

Das Schweinfurter Modell gibt es in dieser Form wahrscheinlich sehr selten.

Haas: Dieses Modell ist super. Es hat sich bewährt, dass die Kommune leerstehende oder zum Verkauf stehende Gebäude im problematischen Zustand erwirbt und eine Bestandserfassung macht. Dann weiß man: Was kann ich damit anfangen, mit welchen Kosten muss ich rechnen? Wir verweisen immer auf Schweinfurt.

"Da ist im Augenblick alles in der Schwebe"
Hans-Christof Haas zum Fall Keßlergasse 5
Andererseits gibt es Fälle wie jenen in der Keßlergasse 5. Wie erklären Sie sich die verfahrene Situation? Gibt es einen neuen Sachstand?

Haas: Da ist im Augenblick alles in der Schwebe, es laufen Gespräche. Mehr Klarheit gibt es vielleicht in vier Wochen.

Gibt es schon eine Tendenz?

Haas: Ich kann es Ihnen definitiv nicht sagen. Vielleicht etwas Grundsätzliches: In der Denkmalpflege haben wir es mit Menschen und Häusern zu tun. Das Wichtigste ist, dass wir die Menschen für uns gewinnen. Man muss sie verstehen und deren Lage. Wenn ich das nicht schaffe, dann verliere ich das Denkmal.

Das Gebäude in der Keßlergasse 5 in Schweinfurt: Schon seit Monaten gibt es um einen Bauantrag einen erbitterten Streit zwischen Bauverwaltung und Denkmalpflege auf der einen Seite und Bauherren sowie Teilen des Stadtrates auf der anderen.
Foto: Oliver Schikora | Das Gebäude in der Keßlergasse 5 in Schweinfurt: Schon seit Monaten gibt es um einen Bauantrag einen erbitterten Streit zwischen Bauverwaltung und Denkmalpflege auf der einen Seite und Bauherren sowie Teilen des ...
Eine Frage beschäftigt Eigentümer sehr, gerade in Kommunen mit Altstädten wie Gerolzhofen: Wie lassen sich Photovoltaik und Erneuerbare Energien mit Denkmalschutz kombinieren?

Haas: Ich glaube, dass es sich gut miteinander verbinden lässt. Nicht umsonst wurde das Gesetz novelliert. Das Credo lautet: Photovoltaik muss möglich sein, wenn sie gut gestaltet ist. Dafür gibt es in vielen Fällen Lösungen.

Welche konkret?

Haas: Vielleicht geht man mit der Anlage auf ein Nebengebäude oder nimmt sie auf die straßenabgewandte Seite. Mittlerweile gibt es Solarziegel und rotbraun gefärbte Module. Wir bieten dazu eine Checkliste für Eigentümer.

Die neuen Produkte sind teuer. Wie sieht es mit Fördermitteln aus?

Haas: Bei uns gibt es diese Möglichkeit. Entscheidend ist der denkmalbedingte Mehraufwand. Die Differenz ist meist förderfähig.

Wie hoch liegt der Anteil denkmalgeschützter Gebäude am Gesamtbestand?

Jarah Urak: In Bayern stehen 1,3 Prozent der Gebäude unter Denkmalschutz. Es ist übrigens das nachhaltigste Bauen. Die erneuerbaren Energien sind uns ein Anliegen, wenn man sie denkmalverträglich umsetzen kann.

Für Kommunen scheint es schwieriger zu sein: Hier geht es nicht nur um ein einzelnes Gebäude, sondern um das ganze historische Ensemble.

Haas: Ich denke, es ist einfacher für Kommunen, die einen geschützten Altort haben, wie Gerolzhofen, Münnerstadt oder Volkach. Die sind oft in der Städtebauförderung und haben eine Gestaltungssatzung.

Blick auf die historische Altstadt von Gerolzhofen mit dem Steigerwalddom im Zentrum: Um Photovoltaik auf den Dächern und die Ansicht des geschützten Ensemblebereichs in Einklang zu bringen, könnte eine Gestaltungssatzung sinnvoll sein. Eine solche empfehlen die Experten vom Landesamt für Denkmalpflege der Stadt.
Foto: René Ruprecht | Blick auf die historische Altstadt von Gerolzhofen mit dem Steigerwalddom im Zentrum: Um Photovoltaik auf den Dächern und die Ansicht des geschützten Ensemblebereichs in Einklang zu bringen, könnte eine ...
Gerolzhofen verfügt über keine derartige Satzung. Wie wichtig wäre ein solche aus ihrer Sicht?

Haas: Es gibt bislang nur eine Gestaltungsfibel, die vor Jahren beschlossen wurde. Ich war damals etwas unglücklich. Ich hatte geraten, eine Satzung zu erlassen, weil eine Fibel unverbindlich ist. Trotzdem bleibt der Denkmalschutz – und das führt dann oft zu Missverständnissen.

Warum?

Haas: Eine Gestaltungssatzung ist eindeutiger. Mir ist es lieber, es ist klar und verständlich, dann kann sich der Bürger daran orientieren.

Urak: Es gibt auch Solarrahmenpläne. Das versuchen wir gerade vielen Kommunen zu vermitteln. Darin können mit einer Flächenkartierung verschiedene Kategorien festgelegt werden, etwa eine Kernzone ohne Kollektoren.

Was würden Sie noch empfehlen?

Haas: Es gibt Kommunen, die haben einen Sanierungsbeauftragten. Dabei handelt es sich um ein externes Büro, das die Eigentümer auf Vermittlung der Stadt berät, im Sinne der Gestaltungssatzung. Das ist für Eigentümer kostenlos. Ich würde es Gerolzhofen empfehlen. Das sieht man später tatsächlich am Stadtbild.

Oft weisen Kommunen eher ein Neubaugebiet aus, als zu versuchen, in Altorten alles zu tun, um sie wiederzubeleben. Wie kann die Denkmalpflege hier helfen?

Haas: Wir sind mit dabei, dass Altorte lebendig werden. Ich habe in meinem Beritt ein paar Ortschaften, dort ist es gruselig. Schweinfurt zum Beispiel ist auf Eigentümer von leerstehenden Einzeldenkmälern zugegangen, und das hat anscheinend schon erste Früchte getragen.

Urak: Es ist nicht nur bei Eigentümern wichtig, dass man gut zusammenarbeitet. Auch bei der Kommunalpolitik und bei der Stadt macht das wahnsinnig viel aus, gerade im Hinblick auf Leerstände, Neubaugebiete und Gestaltungssatzungen.

Es gibt das Klischee, dass man fast alles vorgeschrieben bekommt. Muss man wirklich jede Türklinke abstimmen?

Urak: Es kommt auf den Einzelfall an: Wie viel historische Substanz ist vorhanden, was will ich machen? Es ist total individuell. Oft ist es hilfreich, wenn man einen Ortstermin ausmacht. Dann kann man schon viele Fragen beantworten.

"Es ist uns wichtig, dass die Denkmalpflege nicht von oben herabkommt."
Jarah Urak zum Umgang mit Eigentümern
Viele Eigentümer haben eine Scheu vor der Denkmalpflege. Können Sie sich das erklären?

Urak: Es ist häufig der Respekt vor Behörden. Aber wenn wir kommunizieren, dann löst sich das schnell auf. Es ist uns wichtig, dass die Denkmalpflege nicht von oben herabkommt.

Haas: Ich glaube, da hat sich viel geändert und man war auch selbstkritisch.

Ist der Denkmalschutz identitätsstiftend?

Haas: Ja, es geht darum, Heimatorte zu schaffen. Wenn sie an Gerolzhofen denken, dann werden sie nicht an die Siedlungsgebiete denken, sondern an den Marktplatz und Steigerwalddom.

Das 1966 eröffnete Schweinfurter Theater steht mittlerweile unter Denkmalschutz. Zurzeit wird das Gebäude aufwändig saniert.
Foto: Martina Müller | Das 1966 eröffnete Schweinfurter Theater steht mittlerweile unter Denkmalschutz. Zurzeit wird das Gebäude aufwändig saniert.
Nach welchen Kriterien wird ein Gebäude unter Denkmalschutz gestellt?

Haas: Ich lese aus dem Gesetz vor: ‚Denkmäler sind von Menschen geschaffene Sachen oder Teile davon aus vergangener Zeit, deren Erhaltung während ihrer geschichtlichen, künstlerischen, städtebaulichen, wissenschaftlichen oder volkskundlichen Bedeutung im Interesse der Allgemeinheit liegen.‘ Also, ich habe fünf Begründungen. Und ein Interesse der Allgemeinheit. Je nach Gebäude oder Ausstattung ergeben sich ganz unterschiedliche Schwerpunkte. Plötzlich bin ich bei der Schlafzimmertür, weil das vielleicht eine zweiflügelige Füllungstür aus der Renaissance ist. Da wird der Denkmalpfleger mitreden.

Das Gesetz räumt Behörden die Möglichkeit ein, Geldbußen auszusprechen, wenn jemand völlig uneinsichtig ist. Wie oft kommt das vor?

Haas: Diese Fälle sind sehr selten. Uns ist es lieber, ein Fehler wird korrigiert, als dass ich dem Eigentümer eine Geldbuße aufbrumme. Wir versuchen in der Regel, im Dialog und mit Geduld eine Sache weiterzubringen.

Die Überreste des jahrhundertealten Gutshofs Öttershausen zwischen Gaibach und Kolitzheim sollen nun doch mit finanzieller Unterstützung des Freistaates gerettet werden.
Foto: Andreas Stöckinger | Die Überreste des jahrhundertealten Gutshofs Öttershausen zwischen Gaibach und Kolitzheim sollen nun doch mit finanzieller Unterstützung des Freistaates gerettet werden.
Wäre dieses Instrument eine Möglichkeit gewesen, den Gutshof Öttershausen zwischen Kolitzheim und Gaibach vor dem Verfall zu retten? Jetzt sollen auf Initiative einer Interessensgemeinschaft die Reste mit staatlichen Geldern gerettet werden.

Haas: Das wäre nicht hilfreich gewesen.

Aus welchen Gründen?

Haas: Es hätte nichts geändert. Als 2009 der Abbruchantrag vorlag, war die Bedeutung und Schöpfung Balthasar Neumanns nicht bekannt. Erst auf unsere Initiative hin wurde es untersucht. Durch die Interessensgemeinschaft ist jetzt Bewegung in die Sache gekommen. Seitdem versuchen wir, zu unterstützen, um eine Perspektive zu schaffen. Ich hoffe, dass wir im Laufe des Jahres erste Ergebnisse haben.

Zur Person: Jarah Urak und Hans-Christof Haas

Dipl.-Ing. Hans-Christof Haas war seit 2013 Gebietsreferent am Landesamt für Denkmalpflege für die Stadt und den Landkreis Schweinfurt. In Unterfranken ist er weiterhin für die Landkreise Kitzingen und Würzburg zuständig.
Seine Nachfolgerin in Schweinfurt ist seit August Jarah Urak. Die 29-Jährige studierte Architektur an der Hochschule Karlsruhe und Denkmalpflege im Masterstudiengang an der Universität Bamberg. Zusätzlich ist sie im Bezirk für den Landkreis Rhön-Grabfeld verantwortlich.
Quelle: Haas/Urak
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Gerolzhofen
Gaibach
Kolitzheim
Oliver Schikora
Stefan Pfister
Balthasar Neumann
Denkmalpflege
Denkmalschutz
Häuser
Landesämter
Müller Schweinfurt
Stadt Schweinfurt
Städtebauförderung
Universität Bamberg
Wohnen in Schweinfurt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Dieter Hartwig
    Öffentliche Mittel für einen verfallenen Gutshof?

    Nach meiner Meinung rausgeworfenes Geld welches für wichtigere Sachen verwendet werden sollte
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten