zurück
Würzburg
Kritik aus der CSU-Basis an OB-Kandidatur von Judith Roth-Jörg: Vorwurf der Macht- und Ämterhäufung in der Familie
CSU-Mitglieder befürchten Interessenskonflikte, sollte Roth-Jörg Würzburgs Oberbürgermeisterin werden. Sie sieht das anders. Was ein Jurist dazu sagt.
Judith Roth-Jörg und Wolfgang Roth, hier beim Staatsempfang des Mozartfestes 2023, sind verheiratet. Jetzt will sie Oberbürgermeisterin werden und er ist CSU-Fraktionsvorsitzender im Stadtrat.
Foto: Silvia Gralla (Archivfoto) | Judith Roth-Jörg und Wolfgang Roth, hier beim Staatsempfang des Mozartfestes 2023, sind verheiratet. Jetzt will sie Oberbürgermeisterin werden und er ist CSU-Fraktionsvorsitzender im Stadtrat.
Christoph Sommer
 und  Manuela Göbel
 |  aktualisiert: 25.03.2025 02:36 Uhr

Die Würzburger CSU steht hinter Judith Roth-Jörg. Die Parteispitze, Bundestags- und Landtagsabgeordneten Hülya Düber und Andrea Behr, Landrat Thomas Eberth und Noch-OB Christian Schuchardt, unterstützen öffentlich die Kandidatin bei der Würzburger Oberbürgermeister-Wahl am 4. Mai.

An der Parteibasis ist das etwas anders: Gegenüber dieser Redaktion äußern mehrere CSU-Mitglieder ihr Unbehagen darüber, dass die Ehefrau des CSU-Kreis- und Fraktionsvorsitzenden Wolfgang Roth jetzt Oberbürgermeisterin werden will. Ihre Befürchtung: Würde sie gewählt, gäbe es zu viel Macht im Hause Roth/Roth-Jörg und mögliche Interessenskonflikte im Amt.  

Kritik von Würzburger CSU-Mitgliedern an der Oberbürgermeister-Kandidatur

Die meisten wollen anonym bleiben. "Die oben wollen nichts Negatives hören", erklärt ein Würzburger, der befürchtet, in seiner Partei als "Nestbeschmutzer" angefeindet zu werden, wenn er die "Machtfülle am Lengfelder Küchentisch" thematisiert. Ein anderer fürchtet, dass sein Geschäft leiden würde, wenn er sich namentlich äußert.        

Bernhard Schlögl nennt seinen Namen. Der 70-jährige Würzburger ist seit 49 Jahren CSU-Mitglied. Auch ihn enttäusche, dass seine Partei dieses Thema totschweige. Gerüchte über Filz würde man so nicht verhindern, "sondern Politikverdrossenheit fördern", sagt Schlögl. Das sei auch der Grund, warum er den Mut finde, sich öffentlich zu äußern. "Mir geht es um die Demokratie."

Er ärgert sich über die "Ämterhäufung" innerhalb der Familie Roth/Roth-Jörg. "Das könnte missbraucht werden", argumentiert Schlögl. "Ich will niemandem unterstellen, das tatsächlich vorzuhaben, aber es besteht zumindest die Möglichkeit."

Um so etwas zu verhindern, hat die Bayerische Gemeindeordnung früher sogar verboten, dass sich Ehepartner gleichzeitig im Gemeinderat engagieren. Aufgehoben wurde das, weil laut Gesetzgeber heute "die besondere Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, der Rechtsaufsicht und der anderen Gemeinderatsmitglieder (...) eine 'Vetternwirtschaft' verhindern".

Judith Roth-Jörg: "Es wird sich nichts ändern, wenn ich gewählt würde" 

Wolfgang Roth äußert gegenüber der Redaktion Verständnis dafür, dass Außenstehende Probleme sehen können. Wer Hintergründe und Abläufe in der Verwaltung und im Stadtrat kenne, habe dagegen keine Bedenken. Das bestätigt auch der ehemalige CSU-Fraktionsvorsitzende Thomas Schmitt: "Beide sind starke Persönlichkeiten, die sich nicht vom anderen dominieren lassen würden und politisch unabhängig voneinander agieren."

Die CSU-Spitze unterstützt Judith Roth-Jörg im Würzburger OB-Wahlkampf. Hier Bundestagsabgeordnete Hülya Düber, Wolfgang Roth, Judith Roth-Jörg und Noch-Oberbürgermeister Christian Schuchardt im Januar.
Foto: Heiko Becker | Die CSU-Spitze unterstützt Judith Roth-Jörg im Würzburger OB-Wahlkampf. Hier Bundestagsabgeordnete Hülya Düber, Wolfgang Roth, Judith Roth-Jörg und Noch-Oberbürgermeister Christian Schuchardt im Januar.

Judith Roth-Jörg sagt, dass sie als Oberbürgermeisterin denselben Regeln, Verpflichtungen und Eide unterworfen wäre wie heute schon als dritte Bürgermeisterin Würzburgs. "Es wird sich nichts ändern, wenn ich gewählt würde."

Wolfgang Roth: "Ich habe keine Hemmungen, meine Frau zu kritisieren."

Als sie 2020 Bürgermeisterin wurde, war CSU-Stadträtin Judith Jörg noch nicht mit Roth verheiratet. Sie waren ein Paar und heirateten 2023. "Damals haben wir uns viele Gedanken gemacht", sagt Roth-Jörg. "Aber nicht aufgrund der Konstellation, sondern in Bezug darauf, was diese Vollzeittätigkeit für mich und unsere Familien bedeutet." Die Frage, was Bürger sich dazu denken würden, dass sie Bürgermeisterin und er Fraktionsvorsitzender ist, "das hat für mich überhaupt keine Rolle gespielt."

Eine Aufgabe des Stadtrats ist die Kontrolle der Verwaltung. Wie würde Fraktionsvorsitzender Roth dafür sorgen, dass sich die CSU-Stadträte trauen, Kritik an seiner Ehefrau zu üben? "Ich habe keine Hemmungen, meine Frau zu kritisieren", sagt der CSU-Fraktionsvorsitzende. Das gelte ebenso für seine Fraktion. 

Jurist sieht mögliche Konflikte zwischen privaten und politischen Interessen

Ein weiterer Konfliktpunkt könnte sich aus der Tätigkeit Roths ergeben. Er besitzt zahlreiche Grundstücke und Immobilien im Stadtgebiet – wie viele, will er nicht sagen. Er sei aber kein Projektentwickler, sagt Roth. Laut seiner Homepage kauft und vermietet er in der Stadt und im Landkreis Wohn-, Gewerbe und Gastronomieflächen. Roth-Jörg sei am Unternehmen nicht beteiligt. Das Problem, das Schlögl und andere CSU-Mitglieder sehen: Eine OB Roth-Jörg könnte Insiderwissen haben, das ihr Mann nutzen könnte.     

"Verboten ist diese Konstellation nicht, aber sie birgt Probleme", sagt der Jura-Professor Matthias Einmahl, Leiter der Arbeitsgruppe Kommunen bei Transparency International Deutschland, einer nicht staatlichen Organisation gegen Korruption. Laut Einmahl könnte eine OB Roth-Jörg in Konflikte zwischen dienstlichen und privaten Interessen geraten.

Um das zu verhindern, dürfen laut Bayerischem Verwaltungsverfahrensgesetz Verwaltungsmitarbeiter – also auch Oberbürgermeister – nicht in Verfahren tätig sein, in denen auch Angehörige von ihnen beteiligt sind. Außerdem müssen sie sich heraushalten, "wenn ein Grund vorliegt, der geeignet ist, Misstrauen gegen eine unparteiische Amtsausübung zu rechtfertigen". 

"Als Oberbürgermeisterin müsste sie sich also aus allen Amtsgeschäften heraushalten, die Geschäfte ihres Ehemanns betreffen könnten", erläutert Einmahl. Das könne schwierig sein und deshalb angreifbar machen. "Ich würde der Politikerin in so einem Fall raten, das Problem offensiv anzugehen und die konkreten Fälle transparent zu machen."

Das Ehepaar Roth/Roth-Jörg sieht keine Probleme

Roth-Jörg sieht aber keine Probleme. Als OB würden die gleichen Regeln gelten wie heute. "Wenn es im Stadtrat um einen Grundstücksverkauf geht, an dem er beteiligt ist, müssen wir beide rausgehen", sagt sie. Den Fall habe es in den vergangen fünf Jahren aber nicht gegeben. 

Den Vorwurf der Kollision von privaten und politischen Interessen allerdings schon. So hatte Roth der Stadt Grundstücke für ein neues Baugebiet in Versbach verkauft. 2021 stimmte die CSU-Fraktion dann geschlossen gegen die Entwicklung dieses Baugebiets, weil sie die geplante Verkehrserschließung ablehnte. Diese sollte am Wohnsitz von Roth/Roth-Jörg vorbeiführen. Das Projekt liegt momentan auf Eis.

Weiß ein OB mehr über Würzburger Immobiliengeschäfte als Makler? Eher weniger, sagt Roth-Jörg

Wäre sie als Oberbürgermeisterin nicht in die Planung von Bau- oder Gewerbegebieten involviert, und hätte dadurch Insiderwissen? Roth-Jörg verneint das: Eine Oberbürgermeisterin wisse nicht mehr über den Würzburger Immobilienmarkt als jeder Makler – "eher weniger", sagt sie. Von Insiderwissen zu sprechen, sei "an den Haaren herbeigezogen."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Christoph Sommer
Manuela Göbel
CSU Würzburg
CSU-Basis
Christian Schuchardt
Deutscher Bundestag
Ehegatten
Hülya Düber
Instagram-Inhalte
Interessenskonflikte
Judith Roth-Jörg
OB-Wahl Würzburg 2025
Politikverdrossenheit
Stadt Würzburg
Thomas Eberth
Thomas Schmitt
Transparency International
Wolfgang Roth
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Bernhard Schlögl
    Es geht definitiv nicht um Frau Stamm, sondern um die Interessenkonflikte aus der Ämterhäufung des Ehepaars Roth/Roth-Jörg! Der Versuch der Ablenkung auf andere Kriegsschauplätze ist ein Untauglicher! Wenn ein Rechtswissenschaftler Probleme sieht, dann hat das möglicherweise mehr Qualität, wie wenn einige Parteifreunde die Hände zum Schwur heben!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Georg Ries
    Warum gehen Sie erst jetzt an die Presse?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Martin Deeg
    Eine sinnfreie Frage, die an der Sache vorbeigeht.

    Menschen gehen erfahrungsgemäß erst dann irgendwann an die Presse, wenn Missstände, Fehler und nicht akzeptable Vorgänge etc. zuvor intern beharrlich unter den Tisch gekehrt, geleugnet, bagatellisiert und normalisiert wurden.

    Den üblichen Reflex hierauf führen Sie im Forum gerade ebenfalls vor: der "Bote" und Kritiker wird verächtlich gemacht und zu diffamieren versucht, der Charakter infrage gestellt. Intern wird die Thematik ohnehin als "Nestbeschmutzerei" abgetan. Kritisch wird es erst, wenn die Medien berichten und sich berechtigte Fragen nicht mehr abtun lassen.

    Die Folge auf einer anderen Ebene ist zunehmender Vertrauensverlust in Objektivität und Redlichkeit von Institutionen und Handelnde, eine Abwendung der Menschen von den nur noch vordergründig als "demokratisch" wahrgenommenen Strukturen, Rückzug, Radikalisierung und Hinwendung zu den diese Emotionen aufgreifenden Fundamentalkritikern wie eben der AfD.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Georg Ries
    Ein typischer MD. Wortreich den Fragesteller diffamieren. Ob sich Herr Schlögel noch äußert?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Martin Deeg
    Leider verstößt der Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Detlef Kammermeier
    Frau Roth-Jörg ist doch jetzt schon 2. Bürgermeisterin. Herr Roth im Stadtrat. Was ändert das.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Bernhard Schlögl
    Korrekt Herr Kammermeier, das hätte man früher erkennen müssen, aber es ist noch nicht zu spät!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Siegbert Schneider
    Ich verstehe die Aufregung nicht. Von wieviel Vorgängen im Stadtrat sprechen wir, welche Wolfgang Roth betreffen. In diesen? Menge der Angelegenheiten würde Frau Judith Roth-Jörg sich sicherlich heraus halten.
    Frau Judith Roth-Jörg ist die Qualifizierte Bewerberin von allen vier Kandidaten. Sie ist Würzburgerin und wohnt in Würzburg.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Bernhard Schlögl
    Was verstehen Sie in diesem Zusammenhang unter "qualifiziert", Herr Schneider?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Guenther Rinke
    Keiner der anderen Mitbewerber wohnt in Würzburg, auch nicht unser Klimabürgermeister Heilig!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Rainer Boutter
    Diese Duskussion ist m. E. erst aufgekommen als Frau Stamm als Kandidatin eingestiegen ist. Ohne die Stimmen aus dem "CSU-Lager" hat sie wenig Chancen gewählt zu werden. Parteifreunde können schlimmer sein als "Feinde"
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Siegbert Schneider
    Die Frage ist wer unterstützt Frau Stamm? Welche Interessen vertritt Sie. Was befähigt Sie für das Amt?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Bernhard Schlögl
    Mit Frau Stamm hat der vorliegende Sachverhalt überhaupt nichts zu tun!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Bernhard Schlögl
    Wenn man die vorangegangenen Beiträge verinnerlicht, so fällt auf, dass die thematisierte Ämterhäufung innerhalb der Familie Roth/Roth-Jörg offensichtlich für viele Zeitgenossen eine untergeordnete Rolle spielt, obwohl es das Hauptproblem ist. Etwaig fehlende Qualifikation könnten zur Verschärfung beitragen. Das ganze Pro und Contra, verbunden mit vielen Unterstellungen bringt uns nicht weiter. Es geht nicht um schwarz, rot, grün oder gelb es geht um Glaubwürdigkeit und Vertrauen in die Politik an sich, es geht um Objektivität und Nachhaltigkeit, damit verlorenes Vertrauen wieder zurückgewonnen werden kann, sonst laufen wir alle Gefahr, von Demagogen und Volksverhetzern aufgefressen zu werden. Das wollen die Meisten nicht. Deshalb müssen wir über die Parteigrenzen hinweg ehrlich und transparent werden, sonst landen wir in kurzer Zeit dort, wo wir nicht landen wollen. Darum geht es, um den Zusammenhalt der Mitte der Gesellschaft!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Gerhard Müller
    Vielen Dank Herr Schlögl! Sehr konstruktiv!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hiltrud Erhard
    Ich würde empfehlen die Diskussion der Mainpost zur freien Meinungsbildung zu besuchen!
    Hier sollte man dennRedakteuren mal auf dennZahn fühlen!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Dirk Schwitt
    Nunja ob Familie Roth-Jörg dann „zuviel „ Macht hat oder nicht ist zu bezweifeln.

    Wichtiger wäre mal die fachlichen Qualifikationen aller Kandidaten stärker zu Gewichten!

    Ob man jetzt mehr Fahrradwege möchte ist ja keine Qualifikation um mehre Tausend Mitarbeiter und zig-Millionen Euro zu verantworten. Ebenso ob man eine Quote erfüllen kann, weil man männlich weiblich in der richtige Partei ist oder queer ist.

    Wer hat eine realistische Vision und Umsetzungskompetenz?

    Wer kann die Verwaltung führen und verschlanken, einen change process initiieren, Digitalisierung die Effizienz bringt einführen. Hält die Waage bei Haushalt, Investitionen und gleichsam mutig in richtige Zukunftsprojekte zu gehen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hiltrud Erhard
    Solche Artikel sollen doch nur eines: Beeinflussen und gezielt Meinung transportieren!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Lukas Will
    Sehr geehrte Frau Erhard,

    keineswegs soll der Artikel eine gezielte Meinung transportieren, wie Sie vermuten. Wir trauen unseren Leserinnen und Lesern zu, sich durchaus eine eigene Meinung bilden zu können.

    Freundliche Grüße
    Lukas Will
    Digitales Management
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hiltrud Erhard
    Dann sollten sie auch Objektivität walten lassen! Mit diese Art der Berichterstattung schieben sie das Bild auf den Leser, den sie mit der redaktionellen Meinungsfreiheit zunächst anschieben - in eine Richtung, die ein Ziel verfolgt.
    Die Aussage, dem Leser etwas zuzutrauen wenn man ihn vorher mit bestimmten Informationen und Argumenten versorgt ist eine Freundlichkeit o. Ä. nur vortäuschend!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten