zurück
Würzburg
Katastrophenfall wegen Corona: Was das für Unterfranken bedeutet
In Bayern gilt ab sofort der Katastrophenfall. Kann damit die Corona-Pandemie gestoppt werden? Und wann herrscht wieder Normalzustand? Das sagen unterfränkische Experten.
In Bayern gilt ab sofort der Katastrophenfall (Symbolbild).
Foto: Bernd Wüstneck, dpa | In Bayern gilt ab sofort der Katastrophenfall (Symbolbild).
Susanne Schmitt
 |  aktualisiert: 15.07.2024 09:33 Uhr

Bayern hat wegen der Ausbreitung des Coronavirus ab sofort den Katastrophenfall ausgerufen. Das hat vor allem organisatorische Folgen und "bedeutet, dass zusätzliche Kapazitäten zur Verfügung stehen, die gesammelt koordiniert werden und deren Einsatz somit zielgerichteter erfolgt", sagt Prof. Peter Bradl, Leiter des Institutes für Katastrophenmanagement an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS). Beispielsweise kann nun die Bundeswehr mit ihren Krankenhäusern in die Krisenpläne einbezogen werden. Auch könnten Grundrechte eingeschränkt werden, es gelte aber "der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit".

Generell erkläre keine Behörde leichtfertig den Katastrophenfall, so Bradl. Aber das ursprüngliche Ziel, eine großflächige Ausbreitung zu verhindern, sei "klar nicht mehr erreichbar". Es gehe deshalb aus gesundheitspolitischer Sicht darum, die Auswirkungen für die Bevölkerung in Europa zu minimieren. Je langsamer sich das Virus ausbreitet, desto mehr Kapazitäten stünden für die Versorgung der Erkrankten zur Verfügung.

Experte: Panik ist nach wie vor nicht angebracht

Ab Dienstag sollen Bars, Kinos und Schwimmbäder im Freistaat geschlossen werden. Von Mittwoch an müssen auch ausgewählte Geschäfte, die nicht zur Grundversorgung notwendig sind, ihre Pforten dicht machen. Schulen, Kitas und Kindergärten bleiben bis zum 20. April zu. Das Leben kommt immer mehr zum Stillstand.

Die Maßnahmen der Regierung seien sachgerecht, sagt Prof. Peter Bradl, Leiter des Institutes für Katastrophenmanagement an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS).
Foto: Bradl | Die Maßnahmen der Regierung seien sachgerecht, sagt Prof. Peter Bradl, Leiter des Institutes für Katastrophenmanagement an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS).

Diese Anordnungen "wirken im 21. Jahrhundert möglicherweise irritierend und sind klar eine Einschränkung für jeden", sagt Bradl. Trotzdem sind sie aus seiner Sicht "sachgerecht und dienen der Gesundheit aller Menschen in unserem Land". Panik sei "keinesfalls angebracht": "Die derzeit in Bayern und Deutschland zur Verfügung stehenden Ressourcen und Kapazitäten geben keinen Anlass zur Sorge". Einen Engpass erwarte er aktuell nicht, so Bradl. Gleichzeitig appelliert er an die Bürger, Vorräte nur "in Maßen" anzuschaffen. "Denn je weniger Ware in den Regalen vorzufinden ist, umso stärker ist der Anreiz für Nachfolgende, noch mehr zu kaufen. Dies führt zu einer Spirale und dient keinem."

Das Robert-Koch-Institut meldete am Sonntaggabend deutschlandweit 4838 Infizierte.  In Unterfranken haben sich nachweislich bis Montagmorgen mindestens 132 Menschen mit dem Coronavirus infiziert, in Würzburg gab es zwei Todesopfer.

"Ab wann wir wieder auf einen Alltagsmodus umschalten können, lässt sich derzeit nicht seriös voraussagen."
Thomas Wurmb, Leiter der Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin an der Uniklinik Würzburg

Was aber passiert, wenn plötzlich Zehntausende in der Region erkranken? Die Würzburger Uniklinik sei längst auf den Katastrophenfall vorbereitet, sagt Thomas Wurmb, Leiter der Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin. "Wir analysieren stündlich die Lage und leiten davon Maßnahmen ab." Denn wenn Zehntausende erkranken würden, würde das in der Konsequenz auch eine hohe Anzahl an Intensivpatienten bedeuten. Gäbe es zum Beispiel auf einmal 600 kritisch kranke Corona-Patienten, "dann käme sicher eine außergewöhnliche Aufgabe auf die Uniklinik und die Krankenhäuser in der Region zu", so Wurmb. Die jetzt auch deutschlandweit umgesetzten Maßnahmen wie eine Reduktion der nicht notwendigen Eingriffe seien hilfreich. Eine genaue Zahl aber, ab wann die Versorgung kritisch wird, will Wurmb nicht nennen.

Im Katastrophenfall funktioniere die medizinische Versorgung nach neuen Gesichtspunkten, sagt Prof. Thomas Wurmb, Leiter der Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin an der Uniklinik Würzburg.
Foto: Heiko Becker | Im Katastrophenfall funktioniere die medizinische Versorgung nach neuen Gesichtspunkten, sagt Prof. Thomas Wurmb, Leiter der Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin an der Uniklinik Würzburg.

Grundsätzlich, so Wurmb, funktioniere die medizinische Versorgung im Katastrophenfall nach neuen Gesichtspunkten. Im Alltag, im Normalzustand, gelte bei der Gesundheitsversorgung "alles für alle". "Das bekommt man im Katastrophenfall nicht mehr hin", so der Experte. Vorhandene Ressourcen müssten dann eingeteilt werden, das Credo heiße dann "beschränkte Maßnahmen für möglichst viele". Ziel sei dabei schlicht, dass möglichst viele Menschen überleben. Italien sei mittlerweile sogar noch einen Schritt weiter, "jeder, der Arzt ist, macht dort alles".

Wirtschaftliche Folgen der Pandemie werden laut Experten noch lange spürbar sein

"Dass es in Deutschland zu einer solchen Situation kommt lässt sich derzeit nicht sicher ausschließen", sagt Wurmb. Allerdings seien die Todeszahlen hierzulande bislang weitaus geringer als in Italien. "Trotzdem bereiten wir uns auch auf eine katastrophenmedizinische Versorgung vor. Indem wir entsprechende Maßnahmen vordenken, können wir die Kapazität steigern." So könnten im Ernstfall Stationen geschlossen und Personal in der Krisenversorgung eingesetzt werden. Auch sei es denkbar, Aufwachräume zu Intensivstationen umzurüsten, um mehr Platz zu schaffen. "Diese Pläne gibt es seit langem für Großschadensereignisse oder Katastrophen – sie wurden nicht extra für das Coronavirus entworfen", sagt Wurmb.

Ein fast leeres Regal ist in einem Supermarkt. Viele Deutsche legen angesichts der Ausbreitung des Coronavirus Vorräte an.
Foto: Kay Nietfeld, dpa | Ein fast leeres Regal ist in einem Supermarkt. Viele Deutsche legen angesichts der Ausbreitung des Coronavirus Vorräte an.

Bleibt die Frage, wie lange dauert der Ausnahmezustand an? Wann wird alles wieder "normal"? "Ab wann wir wieder auf einen Alltagsmodus umschalten können, lässt sich derzeit nicht seriös voraussagen", erklärt Wurmb. Eine Verlangsamung der Ausbreitung und ein Abflachen der Kurve wäre "schon ein entscheidender Schritt".

Auch für Peter Bradl vom FHWS-Institut für Katastrophenmanagement ist eine Rückkehr in den "Normalmodus" kurzfristig nicht zu erwarten. Vor allem warnt er vor den Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft, beispielsweise den Umsatzeinbußen in Gastronomie und Hotellerie. "Sofern die Kosten nicht anderweitig gedeckt werden können, kann dies existenzgefährdend sein", so der Experte. Das gelte auch für Zulieferbetriebe. "Diese Folgen der Corona-Krise werden Unternehmen und Bürger mit Sicherheit länger spüren, als die aktuelle Dauer der tatsächlichen Einschränkungen."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Susanne Schmitt
Bundeswehr
Coronavirus
Hochschule für angewandte Wissenschaften
Hochschulen und Universitäten
Infektionskrankheiten
Infektionspatienten
Intensivpatienten
Katastrophenmedizin
Krankenhäuser und Kliniken
Notfälle
Pandemien
Robert-Koch-Institut
Universitätskliniken
Ärzte
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • hansi07
    Ich hoffe, die MP aktualisiert den Artikel onine im Viertelstundentakt.

    Ich war heute nachmittag bei einem Augenarzt. Da schickten sie Patienten, die ein Handy haben, wieder raus auf die Straße, sonst wäre das Wartezimmer gerammelt voll gewesen. Als ich dann in der Praxis warten musste, kriegte ich mit, wie der Arzt seinen Mitarbeiterinnen verkündete, dass es wohl ab Donnerstag in der Praxis Einschränkungen geben werde. Als ich ne Stunde später wieder aus der Sprechzimmer kam, kriegte ich dann am Tresen mit, wie die Sprechstundenhilfe Termine absagte. "Ab morgen nur noch Notfälle"

    Wahnsinn, wie schnell sich die Lagebeurteilung doch ändert.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • FischersFritz
    Ich frage mich, woran man denn eigentlich erkennen könnte, ob die Maßnahmen Wirkung zeigen.

    Denn im Augenblick testen wir – aus meiner Sicht – noch immer viel zu wenig. Wir hangeln uns an den bekannten Infektionsketten entlang – aber wir haben keine Ahnung, ob und in welchem Maß sich das Virus frei in der Bevölkerung verbreitet.

    Für die Strategie zur Eindämmung mag das ja OK sein. Aber es ist sicher keine gute Grundlage, um die Wirksamkeit der jetzt ergriffenen Maßnahmen zu beurteilen.

    Wir bräuchten dringend repräsentative Test, um die Infektionsrate auch außerhalb der Infektionsketten erkennen zu können. Sonst bekommen wir nicht mit, wie sich die Situation wirklich verändert ...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Souldream
    Es wird höchste Zeit wenn man sieht das die Innenstadt von Würzburg rappel-voll ist. Die Kids sind beim shoppen und die "Alten" hocken in den Cafes, so gerade als wenn verlängerte Urlaubszeit wäre. Da kann man nur sagen wenn die Leute es nicht begreifen muss man eben zu solch drastischen Mitteln greifen, denn anders scheint es die Masse nicht zu kapieren was Sache ist.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • jhuller@gmx.de
    Sie haben das Problem genau erkannt. Freiwillig und mit Vernunft ist den Leuten nicht bei zu kommen. Jeder versucht noch irgendwie sein Ding durch zu ziehen, koste es (den Schwächeren), was es wolle.

    Daher bleibt dem Staat nichts anderes übrig, als Verbote zu erlassen. Auch wenn das Geschrei der Uneinsichtigen groß ist.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • nilpferd48
    Wenn man sieht wie voll es in der Innstadt ist, ist man meiner Meinung nach doch
    auch s e l b e r unterwgs. Also was soll das. Warum soll sich jeder verrrückt machen.
    Beim Nachrichten TV kommen Berichte wonach in den USA wegen Corona Waffen und oder Munition gekauft wird ...............
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • jhuller@gmx.de
    Niemand soll sich verrückt machen!!

    Die Leute sollen sich etwas zurück nehmen, um die Ausbreitung zu VERLANGSAMEN, um den Ärzten, den Pflegern, den Schwächeren und Älteren eine Chance zu geben!!!

    Kapieren Sie das endlich!!! Ist das so schwer zu verstehen oder gehören Sie auch zu den Leuten, denen das scheißegal ist?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • saf.wuerzburg@t-online.de
    Dieser Kommentar trägt nicht zur Diskussion bei und wurde daher gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • bd123
    Der Egoismus regiert die Welt - weitsichtiges und strategisches Denken ist Mangelware. Das Virus ist unsichtbar und nicht greifbar. Die Menschen verdrängen ohne Ende, denn das ist leichter als sich mit der Realität auseinanderzusetzen. So wird es wohl zu Ausgangssperren kommen (müssen).
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • ammi187@gmail.com
    Mal gespannt wann Artikel 35 GG in Effekt geht un die Bundesregierung endlich mal übernimmt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • jhuller@gmx.de
    Meiner Meinung nach tut Merkel gerade genau das Richtige (wenn ich auch sonst eher weniger begeistert von ihr bin). Statt sich in den Vordergrund zu drängen und auf kompetent bei völliger Ahnungslosigkeit zu machen, wie z.B. der "Orange Utan" in Amiland, überlässt sie die Sendezeiten lieber den echten Fachleuten und agiert unaufgeregt. So muss das sein.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • al-holler@t-online.de
    ... und das wird meiner Beobachtung nach von der Bevölkerung auch weitgehend akzeptiert und anerkannt, ebenso wie die Arbeit der zust. Bundesminister und der Staatsregierung.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten