
Freibäder dürfen in Bayern ab dem 21. Mai öffnen, wenn die Sieben-Tage-Inzidenz stabil unter 100 liegt. Dies verkündete Ministerpräsident Markus Söder vor gut einer Woche. Voraussetzung ist neben der Inzidenz ein umfassendes Hygiene- und Testkonzept. Am Dienstag waren den Bäderbetrieben jedoch noch keine genauen Vorgaben aus dem Ministerium bekannt, unter welchen Bedingungen sie öffnen dürfen. Da die Inzidenzen in Stadt und Landkreis Schweinfurt weiterhin über dem Wert 100 liegen, bleiben die Freibäder vorerst geschlossen. Dennoch bereiten sie sich vor.
Freibad Werneck-Schraudenbach
"Wir sind noch in der Planung, ob und wie wir öffnen", sagt Ratshausmitarbeiter Manuel Peter über das Freibad im Wernecker Ortsteil Schraudenbach. Die Öffnung ist für Anfang Juni geplant, in den Pfingstferien werde es aber definitiv noch keine Öffnung geben. Da viele Arbeiten jetzt schon gemacht werden können, sei es relativ kurzfristig möglich, das Bad zu öffnen. Auch an ehrenamtlichen Helfern mangele es derzeit nicht.
Wenn es vom Wetter und der Inzidenz her möglich ist, soll das Bad unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben geöffnet werden. Im letzten Jahr durften maximal 180 Personen gleichzeitig zum Baden. "Es hat gut funktioniert und wir hoffen, dass es diesmal mindestens genauso viele sein dürfen", so Peter. Im Amtsblatt der Gemeinde und auf der Homepage soll bekannt gegeben werden, wann das Schwimmbad unter welchen Bedingungen öffnet.
Silvana Schweinfurt
Die Stadtwerke Schweinfurt halten sich an die gesetzlichen Vorgaben, heißt es auf Nachfrage unserer Redaktion. Gemäß der Zwölften Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung sei es aktuell untersagt, Bäder zu öffnen. Das Silvana werde aber weiterhin betriebsbereit gehalten und könne, die entsprechende Erlaubnis vorausgesetzt, den Badebetrieb mit den notwendigen Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen jederzeit aufnehmen. "Wir hoffen natürlich, dass die Inzidenz bald sinkt und wir öffnen können", sagt Stefan Saffert von den Stadtwerken Schweinfurt.

Geomaris in Gerolzhofen
"Wir stehen in den Startlöchern", sagt der Gerolzhöfer Bürgermeister Thorsten Wozniak. Allerdings brauche man, falls die Inzidenz es zulassen, trotzdem noch einen gewissen zeitlichen Vorlauf, um den Freibad-Bereich im Geomaris zu öffnen. "Das Personal muss aus der Kurzarbeit geholt werden." Es brauche zudem Zeit, bis die Wassertemperatur in den Außenbecken auf ein angenehmes Niveau hochgefahren sei. Momentan liege sie bei 14 Grad. Noch ungeklärt ist die Frage, ob die Warmbecken des Geomaris, die zwar im Freien liegen, aber nur über den Hallenbadbereich betreten werden können, gemeinsam mit dem Freibad ebenfalls geöffnet werden dürfen. "Wir haben eine entsprechende Anfrage an das Gesundheitsamt gestellt", so Wozniak.
Schwebheim Hallenbad
"Wir haben aktuell keine Öffnungspläne, weil die Inzidenz zu hoch ist", sagt Melanie Kraus, stellvertretende Geschäftsleitung des Schwebheimer Rathauses. Zu bedenken sei, dass es für Hallenbäder bisher keine Grundlage für die Öffnung vom Freistaat gebe. Es brauche aber relativ wenig Vorlauf, da das Schwimmbad aufgrund der angegliederten Schule am Laufen gehalten werde. Das Baden "könnte also jederzeit starten", so Kraus.
Gochsheim Hallenbad
Im letzten Jahr war das Gochsheimer Hallenbad laut Betriebsleiter Christoph Schwaab das erste Hallenbad im Landkreis Schweinfurt, das öffnen konnte. Schwaab vermutet aber, dass es erfahrungsgemäß noch dauern werde, bis die Hallenbäder öffnen dürfen, da es sich um geschlossene Objekte handelt. "Da werden die Hallenbäder vorerst weiter ein Problem haben", sagt er. Er hofft dennoch auf schnelle Lösungen, da sich alle Mitarbeiter weiterhin in Kurzarbeit befinden. Im Januar wurden das Wasser aus dem Becken gelassen und die Grundreinigung durchgeführt. Innerhalb von zwei bis drei Wochen könnte das Becken gefüllt und die Hygienebedingungen hergestellt werden. Dann können wieder Badegäste begrüßt werden.

Sennfeld Familienbad
Was für alle Hallenbäder gilt, gilt auch für das Familienbad Sennfeld: Es bleibt "bis auf Weiteres geschlossen", heißt es auf der Homepage des Bades. Somit können zurzeit auch keine Kurse im Schwimmbad stattfinden. Aus dem Rathaus heißt es auf Nachfrage: "Wir sind bereit." Rund eine Woche Vorlaufzeit wird gebraucht, bis das Schwimmbad öffnen kann.

Werneck Hallenbad
Das Wernecker Hallenbad wird frühestens Ende 2022 wieder öffnen. Grund seien die durch die Coronapandemie vorgezogenen Umbauarbeiten. Dabei handelt es sich um ein Großprojekt, berichtete Bürgermeister Sebastian Hauck kürzlich in einem Gespräch mit dieser Redaktion.
Dittelbrunn Hallenbad
Auch das Hallenbad in Dittelbrunn bleibt vorerst unabhängig von der Pandemielage für längere Zeit geschlossen. Es soll in den nächsten Jahren saniert werden.
als der Artikel gestern veröffentlicht wurde, war das Geomaris zunächst nicht dabei. Dionysos konnte also keine Informationen hierzu finden. Wir haben das Geomaris kurz nach der Veröffentlichung nachgetragen.
Schöne Grüße
Aurelian Völker
Noch Fragen?