zurück
Stadtlauringen
8 Tipps vom Poolexperten: Diese Fehler sollten Sie bei der Poolpflege unbedingt vermeiden
Je mehr, desto besser oder doch lieber sparsam mit dem Chlor? Diese und andere Fragen stellen sich viele bei der Reinigung ihrer Pools. Was ein Experte rät.
Diese Tipps und Tricks gilt es während Poolsaison zu beachten, um den Pool möglichst gut zu pflegen.
Foto: Patrick Pleul (Archivbild) | Diese Tipps und Tricks gilt es während Poolsaison zu beachten, um den Pool möglichst gut zu pflegen.
Marco Karaschinski       -  Marco Karaschinski ist in Lübeck geboren und aufgewachsen. Nach seiner schulischen Ausbildung zum Kaufmännischen Assistenten mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik und seinem Abitur zog es ihn 2019 nach Würzburg. Hier studierte er Political and Social Studies und arbeitete als freier Mitarbeiter in der Würzburger Lokalredaktion. Marco Karaschinski ist seit April 2024 Volontär bei der Main-Post.
Marco Karaschinski
 |  aktualisiert: 07.09.2024 02:29 Uhr

Der Sommer ist in vollem Gange und in vielen Gärten stehen die selbst aufgebauten Pools, die mit Abkühlung und Erfrischung an heißen Tagen locken. In öffentlichen Schwimmbädern werden nach Vorgaben dreimal täglich die Wasserqualität und der Chlorgehalt geprüft, doch bei privaten Pools gibt es derzeit keine Regularien. Und viele reinigen ihren Pool nach Gutdünken.

Die Folgen falscher Poolreinigung können jedoch verheerend sein, weiß der geprüfte Bademeister und Poolexperte Stefan Roth von der Am Tonwerk GmbH in Stadtlauringen. Er verrät Tipps und Tricks, worauf es bei der Poolpflege zu achten gilt und wie man den gesamten Sommer hindurch eine hohe Wasserqualität gewährleisten kann.

1. Welche Gefahren birgt der falsche Einsatz von Chlor?

"Weniger ist mehr", sagt Roth. Chlor sei stark gesundheitsschädlich und greife die Lunge und Atemwege an, dies sei vielfach medizinisch belegt, so der Experte. Auch die Nebenprodukte stünden im Verdacht, krebserregend zu sein. Diese würden bei der Reaktion des Chlors auf Schadstoffe oder Insekten und Laub im Wasser entstehen. "Eine falsche Aufbereitung von Wasser kann zu gefährlichen Chlorverbindungen wie Chloroform führen", sagt Roth.

Der Grenzwert für Chlor liege im Schwimmbad bei 0,6 Milligramm, dieser werde jedoch in nahe zu jedem privaten Pool weit überschritten, was besorgniserregend sei. "Kein Schwimmbad dürfte bei den Chlorwerten, welche die allermeisten, privaten Pools haben, öffnen", so der Experte. Es sei nicht selten, dass die Messwerte vieler Pools die zehnfache Dosierung von Freibädern übersteigen würden, so Roth.

2. Wie dosiere ich den Chlorgehalt für meinen Pool richtig?

"Die Chlordosierung ist der schwierigste Teil", sagt Roth. Bei der Poolpflege seien rund 80 Prozent Filtration und nur 20 Prozent Chemie notwendig. Je besser die Filteranlage sei, desto weniger müsse gechlort werden, sagt Roth. "Die Wasserzirkulation ist wichtig, damit keine Organismen entstehen und sich verbreiten." Sie sei ebenfalls wichtig für die gute Verteilung des Chlors. Viele Pools hätten jedoch minderwertige Pumpen, die dies nicht gewährleisten könnten.

3. Gibt es Produkte, die bei der korrekten Dosierung helfen?

Ein sogenannter Photometer sei das präziseste Werkzeug, um die Wasserqualität und den Chlorgehalt zu prüfen, sagt Roth. Messstäbchen seien zu ungenau und wären ineffektiv. Zwischen 100 und 150 Euro koste ein qualitativ hochwertiges Gerät, sagt der Profi. Außerdem empfiehlt er, sich im Fachhandel über passende Pumpen beraten zu lassen, um schlussendlich weniger chloren zu müssen.

Im Sommer bringt ein Pool im Garten Abkühlung. Doch wie pflegt man ihn richtig? Bademeister und Poolexperte Stefan Roth weiß Antworten zur richtigen Poolpflege.
Foto: Philipp von Ditfurth/dpa (Archivbild) | Im Sommer bringt ein Pool im Garten Abkühlung. Doch wie pflegt man ihn richtig? Bademeister und Poolexperte Stefan Roth weiß Antworten zur richtigen Poolpflege.

4. Worauf ist bei der Wahl des Chlors zu achten?

Es gäbe zwei Arten von Chlortabletten, das stabilisierte und das unstabilisierte Chlor, sagt Roth. Das stabilisierte Chlor enthalte jedoch Cyanide, die bei einem zu hohen Cyanidgehalt die Wirkung des Chlors aufheben würden. "Das Wasser wird überstabilisert und das Chlor wird wirkungslos", sagt der Experte. Dies könne ebenfalls mit einem Photometer gemessen werden und dann müsse auf unstabilisiertes Chlor zurückgegriffen werden. Dies werde jedoch nur bei Fachhändlern verkauft.

5. Wie halte ich das Poolwasser frisch?

Der Wassertausch sei anders als im öffentlichen Schwimmbad nicht dringend notwendig, sagt Roth. Mit einer sogenannten "Schockchlorung" kann einem Austausch entgegengewirkt werden, so der Experte. Diese könne mit der Hilfe eines Hypochlorits durchgeführt werden.

Chlor, was bereits eine Verbindung mit Schadstoffen eingegangen sei, habe keine klärende Wirkung mehr, das Hypochlorid entferne dieses, so der Experte. Auch dieser Wert ist mit dem Photometer messbar.

6. Wie lange darf man nach dem Chloren nicht in den Pool?

Beim Langzeitchloren könne der Pool sofort benutzt werden, so der Experte. Bei einer Schockchlorung hingegen sollte man 24 Stunden auf das Baden verzichten.

7. Wo entsorge ich altes Poolwasser?

"Das Wasser darf auf keinen Fall in Beete gekippt werden", sagt Roth. Es sei sehr umweltschädlich für jegliche Organismen. Stattdessen solle man das Wasser im Becken lassen, bis es kein Chlor mehr enthalte und dann in die Kanalisation führen. Wie lange das Wasser brauche, bis es chlorfrei sei, liege an der Chlorkonzentration im Wasser. Je nachdem könne es zwischen zwei Tagen und zwei Wochen dauern, bis die Chlorwerte beim Messen nicht mehr sichtbar seien.

8. Welche Tipps hat der Poolprofi noch?

Man solle auf  Multitabs verzichten, sagt Roth. Sie beinhalten Chemiecocktails, die es unmöglich machen, das Wasser präzise zu klären. "Viele Multitabs beinhalten Algizide, das sind Chemiebomben, besonders in Zusammenhang mit Chlor." Sie seien oft gar nicht nötig, weil bei richtiger Handhabung gar kein Algenbefall drohe und man sich so umsonst den Chemikalien aussetzen würde. "Die richtige Reinigung des Pools ist Arbeit, aber die ist wichtig, weil es sonst sehr schnell gesundheitsgefährdend werden kann", sagt Roth. Eine umfängliche Beratung vom Profi sei beim Kauf eines Pools unabdingbar.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Stadtlauringen
Marco Karaschinski
Chemikalien
Wassergüte
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Jürgen Schmid
    Oder Salzwasser-Pool mit fast keiner Chemie über das ganze Jahr bei top Wasser.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten