zurück
Grafenrheinfeld
Der größte Wumms des Jahres: Mit der Sprengung der Kühltürme am AKW endete eine Ära
Familienausflug am 16. August: Tausende Menschen bevölkerten den Maindamm bei Grafenrheinfeld und die umliegenden Hügel, um die Sprengung der AKW-Kühltürme zu sehen.
16. August 2024, 19.56 Uhr: In einer mächtigen Staubwolke versanken die Kühltürme des ehemaligen AKW Grafenrheinfeld. Sie wurden gesprengt.
Foto: René Ruprecht | 16. August 2024, 19.56 Uhr: In einer mächtigen Staubwolke versanken die Kühltürme des ehemaligen AKW Grafenrheinfeld. Sie wurden gesprengt.
Josef Schäfer
 |  aktualisiert: 02.01.2025 02:32 Uhr

Freitag, 16. August 2024: Ein heißer Sommertag neigt sich dem Ende zu. Tausende Schaulustige wollen um 18.30 Uhr die geplante Sprengung der beiden Kühltürme des stillgelegten AKW Grafenrheinfeld möglichst aus nächster Nähe sehen. Sie sorgen für lange Staus auf den Straßen südlich von Schweinfurt und auf der A 70. Selbst im einige Kilometer entfernten Egenhausen bevölkerten Interessierte eine Streuobstwiese auf einer Anhöhe.

Wie bei einem Familienausflug: Mit Sitzgelegenheit und Lektüre warteten Tausende auf die Sprengung der Kühltürme des AKW Grafenrheinfeld.
Foto: Martina Müller | Wie bei einem Familienausflug: Mit Sitzgelegenheit und Lektüre warteten Tausende auf die Sprengung der Kühltürme des AKW Grafenrheinfeld.

Um 19.56 Uhr war es so weit. Nachdem Sprengmeisterin Ulrike Matthes von der mit der Sprengung beauftragten Thüringer Sprenggesellschaft die Zündung der Sprengladungen eingeleitet hatte, dauerte es nicht einmal eine Minute, bis die beiden Türme in einer großen, weithin sichtbaren Staubwolke in sich zusammenfielen. Zuerst wurde der nördliche Turm gesprengt, 15 Sekunden später folgte der südliche.

Unzählige Handys und Kameras hielten den historischen Moment fest.
Foto: Martina Müller | Unzählige Handys und Kameras hielten den historischen Moment fest.

Die Kühltürme waren zwar nicht das Herzstück des AKW, aber das sichtbarste Zeichen der Anlage. Daher hatte ihre Zerlegung auch einen großen symbolischen Charakter, und sie hat in der Bevölkerung gemischte Gefühle ausgelöst. Aus technischem Gesichtspunkt hätte man die Türme auch zu einem späteren Zeitpunkt einreißen können. Man habe aber ein Zeichen setzen wollen, um den Rückbau auch nach außen sichtbar zu machen, sagten Werksleiter Bernd Kaiser und Projektleiter Matthias Aron, der für Betreiber Preussen-Elektra die Sprengung koordinierte. 

Sie hatten beste Sicht: Wohl dem, der einen Traktor mit Hebevorrichtung hat.
Foto: René Ruprecht | Sie hatten beste Sicht: Wohl dem, der einen Traktor mit Hebevorrichtung hat.

Drei Jahre Vorlaufzeit waren vor der Sprengung nötig. Preussen-Elektra verwies auf zahlreiche notwendige Gutachten und Genehmigungen. Denn durch das Ereignis durften der laufende Rückbau des Atommeilers sowie weiterbetriebene Anlagen wie der dortige, europaweit wichtige Stromnetzknoten und die beiden atomaren Zwischenlager nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Die beauftragte Spezialfirma hat Erfahrung mit der Sprengung solcher Kühltürme, unter anderem in Philippsburg im Frühsommer 2020.

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

Am 16. August hatten die Menschen nicht nur Klappstühle, Snacks und Getränke im Gepäck, sondern auch Geduld. Denn die für 18.30 Uhr angekündigte Sprengung musste verschoben werden, weil sich im Sperrgebiet neben dem AKW-Gelände ein Aktivist, der sich für den Erhalt der Atomenergie einsetzt, an einem Strommast festgekettet hatte. Er sorgte für eine Verzögerung von knapp eineinhalb Stunden. Die straf- und zivilrechtliche Abwicklung des Falls steht noch aus.

Fotoserie

Begleitet wurde das Spektakel laut Polizei von mehreren tausend Zuschauerinnen und Zuschauern. 200 Polizisten waren im Einsatz. Bereits in den Tagen vor der Sprengung kamen Hunderte Menschen noch einmal zum Kernkraftwerk, um letzte Bilder von den noch stehenden Kühltürmen zu machen. Auch in den Tagen danach war reger Publikumsverkehr vor dem westlichen Teil des Betriebsgeländes zu beobachten: Viele wollten sich anschauen, wie das Areal nach dem Zusammenfall der Türme aussieht.

Der Ideengeber nach getaner Arbeit: Anlagenleiter Bernd Kaiser hatte schon vor Jahren die Idee geboren, die Kühltürme mit Dynamit einzulegen.
Foto: Patty Varasano | Der Ideengeber nach getaner Arbeit: Anlagenleiter Bernd Kaiser hatte schon vor Jahren die Idee geboren, die Kühltürme mit Dynamit einzulegen.

Seit 2018 wird das Atomkraftwerk bereits zurückgebaut, außerhalb des Geländes ist dies aber kaum zu bemerken. Stillgelegt wurde es bereits am 27. Juni 2015, was die Gegner der Atomkraft damals mit einem großen Fest feierten.

Erst allmählich verzog sich der Staub nach der Sprengung in Richtung Süden.
Foto: René Ruprecht | Erst allmählich verzog sich der Staub nach der Sprengung in Richtung Süden.

Der Rückbau der Anlage soll bis zum Jahr 2035 beendet sein. Noch deutlich länger allerdings stehen das Zwischenlager für Castor-Behälter mit hochradioaktivem Material sowie das Lager für schwach- und mittelradioaktiven Abfall auf dem Gelände. Das Atomkraftwerk Grafenrheinfeld wurde 1981 in Betrieb genommen und produzierte in 34 Jahren rund 333 Milliarden Kilowattstunden Strom.

Wie eine Mondlandschaft sah der Platz aus, an dem die Kühltürme standen. Der größte Teil des Betonmaterials blieb dort erstmal liegen.
Foto: Johannes Kiefer, Preussen-Elektra GmbH | Wie eine Mondlandschaft sah der Platz aus, an dem die Kühltürme standen. Der größte Teil des Betonmaterials blieb dort erstmal liegen.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Grafenrheinfeld
Josef Schäfer
Atomkraftwerk Grafenrheinfeld
Atomkraftwerke
Mittelradioaktiver Müll
Polizei
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top