Grafenrheinfeld
Liveblog: So lief die Kühlturm-Sprengung des AKW Grafenrheinfeld am 16. August ab
Nach einer ungeplanten Verzögerung wurden die Kühltürme des ehemaligen AKW Grafenrheinfeld am 16. August 2024 gesprengt. Im Liveblog können Sie den Ablauf jetzt Nachlesen.
![Gegen 20 Uhr wurden die Schaulustigen für das lange Warten belohnt: Die Kühltürme fallen in sich zusammen. Gegen 20 Uhr wurden die Schaulustigen für das lange Warten belohnt: Die Kühltürme fallen in sich zusammen.](/storage/image/6/4/8/2/10592846_app-article-teaser-large_1CNLPo_7XxJ0l.jpg)
Fast eineinhalb Stunden mussten sich die Schaulustigen gedulden, bis kurz vor 20 Uhr endlich zwei laute Knalls zu hören waren und die zwei Kühltürme des inzwischen stillgelegten Atomkraftwerks Grafenrheinfeld in sich zusammenfielen. Eigentlich sollte die Sprengung bereits um 18:30 Uhr stattfinden. Grund für die Verzögerung war ein Aktivist, der auf einen Strommast geklettert war und so die Sprengung hinauszögerte. Alles Wichtige zur Sprengung, den Vorbereitungen und dem Ablauf können Sie hier im Liveblog nachlesen.
Themen & Autoren / Autorinnen
An welche Nutzung haben Sie Gedacht?
Für Änderungen, die vermeintlich Besseres bringen können, wird mit Macht und Gewalt alles daran gesetzt, dies auch zu erreichen.
Und wenn es erreicht ist, steht dieses Klientel da, wie "der Ochs vorm Berg"!
Siehe unsere hochgelobten Minister/Vorsitzenden einer ideologisierten Partei,unfähig Realitäten zu erkennen und danach zu handeln (Umweltpolitik).
leider mussten wir aufgrund technischer Probleme den Livestream absagen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Emily-Sophie Schrodt
Digital-Management, Main-Post
Waren gestern in einer Kneipe beim Mittagessen 1 Stunde Stromausfall im ganzen Ort, durch Baggerarbeiten, Leitung gekappt. Dies im kleinen Ort. Wie sieht es aus bei Stromausfall in ganz Deutschland?? Wer KKW`s abschalten will, der dürfte auch keine Handys besitzen. Amen.
Wer Atomkraft will sollte verpflichtet werden einen Castorbehälter in seinem Keller zu lagern.
Unser derzeitiges Problem sind Stromüberschüsse!
Solche Engpässe treten ja nach deren Auffassung kaum auf, so dass sie keine Angst haben müssten.
Oder wären sie da vorsichtiger in ihrem Jubel?
ich beobachte einfach die Zahl der nötigen Netzeingriffe, um dieses stabil zu halten. Der zugehörige Begriff heißt "Redispatchmaßnahmen".
Vor 20 Jahren lag die Zahl im einstelligen Bereich pro Jahr.
In den letzten 10 Jahren ist die Zahl dramatisch in die Höhe geschossen.
2021 waren bereits 8.000 Eingriffe nötig.
2022 waren es schon 12.000 Eingriffe.
2023 gab es 15.000 Eingriffe.
Im 1. Halbjahr 2024 hatten wir schon etwa 9.000 Eingriffe.
Glauben Sie nicht? Dann schauen Sie hier:
https://www.netztransparenz.de/de-de/Systemdienstleistungen/Betriebsfuehrung/Redispatch
Bis jetzt leisten die 4 Netzbetreiber Deutschlands hervorragende Arbeit. Aber lange geht das nicht mehr gut.
In eine Veröffentlichung Anfang des Jahres berichteten sie, dass die bisher geltende (n-1)-Regel (der Ausfall einer Leitung kann immer kompensiert werden) nicht in allen Fällen garantiert werden kann. Dies würde evtl. zu einem Blackout führen.
Aber stecken Sie Ihren Kopf ruhig weiter in den Sand.
Die Welt wird komplexer.