zurück
Oberelsbach
Wolfsexperte des Bund Naturschutz: "Wolfsabschüsse gehören als Ultima Ratio zwingend zum Wolfsmanagement"
Uwe Friedel befürwortet den Abschuss der Problemwölfin. Er ist bereit, über Bejagung von Wölfen zu diskutieren und weist Kritik am BN von Landrat Habermann zurück. 
Im Abschuss von Problemwölfen sieht der Wolfsexperte des Bund Naturschutz, Uwe Friedel, kein Problem, den Sinn einer allgemeinen Bejagung bezweifelt er allerdings. 
Foto: Christian Charisius/dpa (Symbolfoto) | Im Abschuss von Problemwölfen sieht der Wolfsexperte des Bund Naturschutz, Uwe Friedel, kein Problem, den Sinn einer allgemeinen Bejagung bezweifelt er allerdings. 
Thomas Pfeuffer
 |  aktualisiert: 04.08.2024 02:39 Uhr

Der Bund Naturschutz (BN) wird nicht erst seit den jüngsten Nutztierrissen in der Rhön und seiner erfolgreichen Klage gegen die bayerische Wolfverordnung heftig angegriffen. Er sei mit dafür verantwortlich, dass bislang noch keine Abschüsse von Problemwölfen möglich waren. Zu diesen Vorwürfen und der grundsätzlichen Position des BN zum Thema Wolf nimmt der Wolfsexperte des BN, Uwe Friedel, Stellung.

Frage: In der Rhön lebt die Problemwölfin GW 3092 f, die schon 50 Herden angegriffen und 100 Weidetiere getötet hat. Was soll mit diesem Tier geschehen?

Uwe Friedel: Ja, die Wölfin muss entnommen werden, sobald es möglich ist.

Der BN spricht sich also nicht grundsätzlich gegen den Abschuss von Wölfen aus?

Friedel: Haben wir noch nie. Übrigens auch der LBV (Landesbund für Vogelschutz) nicht. Wir vertreten seit vielen Jahren die Meinung, dass Wolfsabschüsse als Ultima Ratio zum Wolfsmanagement zwingend dazugehören.

Wegen seiner Haltung zu Wolfsabschüssen wurde der BN von Tierhaltern, aber auch von Landrat Thomas Habermann kritisiert. Ist diese Kritik gerechtfertigt?

Friedel: Nein! Es gibt hier auch einige Punkte, die richtiggestellt werden müssen. Erstens stimmt es nicht, dass wir als BN gegen den Abschuss dieser Wölfin geklagt hätten. Es stimmt auch nicht, was verbreitet wird, dass wir mit dem Wolf Spendenwerbung betreiben würden. Wir sind gegen eine Bejagung der Wölfe und da sind wir übrigens auch mit dem LBV ganz einer Meinung. Die Aussage von Landrat Habermann, dass LBV-Vorsitzender Norbert Schäffer einer Bejagung zugestimmt habe, stimmt nicht. Wir denken, dass hier abgelenkt werden soll, weil hier Verantwortliche offensichtlich versagt haben und der BN als Sündenbock ganz gut ins Konzept passt.

Wer hat da versagt?

Friedel: Wir haben uns den ersten Entnahmebescheid der Regierung von Unterfranken angeschaut. Der war handwerklich schon sehr schlecht gemacht und hat viele Einfallstore für die Klage eröffnet, die dann von anderen genutzt wurden. Wir haben uns gegen eine Klage entschieden, weil wir gesagt haben: erstens ist Herdenschutz überwunden worden und zweitens war unser Eindruck, dass die Tierhalter sich durchaus Mühe gegeben hatten, ihre Tiere zu schützen. Für uns war der Fall klar: Die Wölfin wird entnommen. Wie auch immer. Es hat nicht funktioniert, aber es hätte aus unserer Sicht funktionieren müssen.

In der Rhön wurden jetzt wieder mehrere Herden vom Wolf angegriffen. Was sagen Sie den Tierhaltern?

Friedel: Also erstmal höre ich zu. Ich war jetzt selbst noch nicht oben, aber Kollegen schon. Wir bedauern zutiefst, was da passiert ist, die toten Tiere, die physische Belastung, die emotionale Belastung, die Hilflosigkeit der Leute. Wir können hier als Naturschutzverband nicht mehr wirklich helfen. Das Kind ist längst in den Brunnen gefallen – unserer Meinung nach vor allem in der frühen Phase, als die Wölfin sich daran gewöhnt hat, die ungeschützten Schafe zu attackieren und danach die Versäumnisse, als es nicht gelungen ist, die Wölfin abzuschießen.

Das heißt, Sie sehen im Abschuss der Wölfe nach Nutztierrissen eine Lösung?

Friedel: Also wenn die Tiere, die gelernt haben, den Herdenschutz zu überwinden, geschossen werden, ist das ganz klar eine Entlastung für die Tierhalter. Die haben ja sonst überhaupt keine Möglichkeit mehr, noch irgendwas zu machen. Das ist natürlich kein langfristiger Schutz. Der geht nur mit Herdenschutzmaßnahmen.

Uwe Friedel ist Wolfsexperte beim Bund Naturschutz
Foto:  Foto Eulefilm/sabine eckelmann | Uwe Friedel ist Wolfsexperte beim Bund Naturschutz
Wie bewerten Sie neben den Einzelabschüssen die generelle, anlassunabhängige Bejagung von Wölfen?

Friedel: Wir sehen nicht, was das bringen soll, um Weidetiere tatsächlich zu schützen. Was wir aus anderen Ländern und der internationalen Studienlage wissen, ist, dass die Bejagung tatsächlich nicht dazu beiträgt, die Risse in Wolfsgebieten zu reduzieren. Und es werden Wölfe geschossen, die nie ein Weidetier gerissen haben. Da fragen wir uns einfach, was das den Tierhaltern bringen soll. Wir sehen es stattdessen als wichtig an, dass man in Abhängigkeit vom Verhalten der einzelnen Tiere oder des Rudels Maßnahmen ergreift, aber nicht einfach blindwütig durch die Gegend schießt.

Dagegen wird unter anderem angeführt, dass sich Wolfsbestände ohne Bejagung alle drei Jahre verdoppeln?

Friedel: Ja, also das können wir tatsächlich in den früheren Besiedlungsphasen von Gebieten, in denen es noch keine Wölfe gibt, beobachten. Da werden freie Reviere besetzt. Das war auch in Deutschland so, allerdings hat sich dieses Wachstum verlangsamt. Die letzten drei Jahre waren es insgesamt plus 40 Prozent.

Beschränkt nicht die begrenzte Fläche und damit die Zahl möglicher Rudel das Wachstum?

Friedel: Genau. Es gibt einen Selbstregulierungsmechanismus, der dafür sorgt, dass in von Wölfen besiedelten Gebieten das Wolfswachstum stark nach unten geht, sobald sich Rudel etabliert haben. Dann gibt es durch Territorialkämpfe und andere Mechanismen eine deutlich erhöhte Sterblichkeit. Das geht dann irgendwann in einen Gleichgewichtszustand über. Dann braucht es diese Bejagung nicht.

Befürworter der anlassunabhängigen Bejagung argumentieren, dass Wölfe durch flächendeckende Abschüsse scheu gehalten werden.

Friedel: Also Wölfe sind von Natur aus vorsichtig. Es ist gar nicht notwendig, sie scheu zu halten oder zu machen. Die Frage ist doch, welches Verhalten soll den Wölfen abtrainiert werden. Zum Schutz der Weidetiere bringt das überhaupt nichts. Die Wölfe werden den Abschuss nicht damit in Verbindung bringen, dass sie doch bitte keine Weidetiere mehr reißen sollen. 

Ist die Gleichung weniger Wölfe ist gleich weniger Nutztierrisse ein Trugschluss?

Friedel: Ja, weitgehend. Wie auch viele europäische Studien belegen, hängt in Gebieten, in denen es Wölfe gibt, die Anzahl der Risse primär eben nicht von der Anzahl der Wölfe ab, sondern von vielen Faktoren. Der wichtigste ist die Anzahl der ungeschützten Weidetiere, also Weidetiere ohne Herdenschutz.

Bergen unspezifische Wolfsabschüsse nicht sogar die Gefahr, Nutztierrisse zu erhöhen?

Friedel: Ja, das kann natürlich der Fall sein. Und zwar im Gebiet eines Rudels, das gelernt hat, Herdenschutzmaßnahmen zu respektieren und keine Weidetiere mehr attackiert. Wenn ich da ein Tier rausschieße, insbesondere eines der Elterntiere, dann wandert ein anderes Tier nach. Dann gibt es eine neue Dynamik. Dann kann es durchaus sein, dass aus einem ruhigen Gebiet ein Gebiet wird, in dem wieder Weidetiere gerissen werden.

Was ist die Ursache, dass in Bayern noch kein Wolf abgeschossen werden konnte?

Friedel: Wir haben noch nicht viele Wölfe in Bayern und die sind oft recht unauffällig. Fast alle Risse – die Rhöner Wölfin ist die erste große Ausnahme in Bayern – betrafen ungeschützte Weidetiere.  Und solche Risse rechtfertigen eben keine Abschüsse. Herdenschutz ist nicht nur der einzige wirklich präventive Schutz der Weidetiere, sondern er ist auch die Voraussetzung, dass Wolfsabschüsse überhaupt möglich sind.

Was müssen wir ändern in Bayern, damit der Umgang mit dem Wolf klappt?

Friedel: Wir brauchen vor allem eine flächendeckende Herdenschutzförderung, insbesondere für die Schafhaltung. Es müssen auch laufende Kosten gefördert werden. Und es sollte unbedingt aufgehört werden, den Tierhaltern die falsche Hoffnung zu machen, die Bejagung werde die Probleme lösen. Für notwendige Entnahmen sollten für Wolfsabschüsse geschulte Berufsjäger hinzugezogen werden. Was wir dringend brauchen, ist weniger Stimmungsmache, mehr miteinander reden und zuhören, um wirklich Lösungen zu suchen.

Auch viele Menschen haben Angst vor Wölfen und fordern deshalb, sie abzuschießen. Wie sicher sind Menschen vor Wolfsattacken?

Friedel: Sehr sicher. Weil Menschen, auch Kinder, nicht im Beutespektrum des Wolfes sind. In der freien Natur gibt es weitaus größere Gefahren, mit denen wir seit vielen Jahrzehnten gut leben. Wir haben in Mitteleuropa keine Tollwut, und von Experten als verhaltensauffällig eingestufte Wölfe werden bereits früh entnommen. Und mit Blick auf über 20 Jahre Wolfspräsenz mit aktuell um die 1000 erwachsenen Tieren in Deutschland ohne einen einzigen verletzten Menschen würde ich sogar sagen, der Wolf ist ungefährlich.

Wie lautet das Fazit beim Thema Töten von Wölfen?

Friedel: Die Entnahme von einzelnen Wölfen ist überhaupt nicht fraglich. Wir sind auch bereit, über die Bejagung von Wölfen zu diskutieren. Aber dann bitte faktenbasiert und lösungsorientiert. Wichtig ist der gegenseitige Respekt vor unterschiedlichen Positionen und Werten. Das konstruktive Gespräch miteinander hilft immer und wir verschließen uns da auch keinen Fragestellungen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Oberelsbach
Bischofsheim
Fladungen
Sandberg
Bad Neustadt
Oberbach
Bad Brückenau
Thomas Pfeuffer
Problemwölfe
Regierung von Unterfranken
Thomas Habermann
Tierhalterinnen und Tierhalter
Wolfsmanagement
Wölfe in Unterfranken
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Georg Wohlfart-Mitznegg
    Ein wissenschaftlich fundierter Eingriff im Einzelfall durch qualifizierte Leute ist zwar vernünftig und angemessen, damit lassen sich aber nicht so gut Emotionen schüren im angstgebeutelten Land der Gebrüder Grimm (#rotkaeppchen).

    Eine anlassunabhängige Bejagung des Wolfs bringt zwar nichts, außer vermutlich Jagddruck und dadurch wachsende Populationen, aber solch mittelalterlich anmutender Aktionismus scheint doch beim Wahlvolk gewisser Couleur positive Reaktionen auszulösen.

    Außerdem hege ich den Verdacht, daß bei den Freizeitjäger*innen aus Politik, Wirtschaft, Hoch,-Nieder,-und Geld-Adel doch ein wie auch immer geartetes Interesse daran besteht, zum Vergnügen, warum auch immer oder zu Ehren von St.Hubert mal wieder den Isegrim plattzumachen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Helga Scherendorn
    eifern sie ihrem Idol Habeck nach?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Georg Wohlfart-Mitznegg
    Liefern Sie den Sinn Ihrer Fragerei noch nach?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hans Schlunk
    Bn Naturschutz schaut halt auch das wolfssichere Zäune da sind wenn alle Zäune Wolfs sicher wären dann wäre diese Wölfin schon geschossen worden aber leider Gottes sind die nicht in der rhön vorhanden darum sträuben die sich ein bißchen das finde ich auch richtig so nur die richtige problem wölfe sollen entnommen werden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Helga Scherendorn
    @Schlunk, sie schon wieder. "Wolfsichere" Zäune sind etwas über einen Meter hoch, noch Fragen? Erklären sie mal einem richtigen Schäfer (kein Koppelfreizeittierhalter), wie er täglich 200 Meter Zaun oder mehr errichten soll, über die kein Wolf springen kann?! So ein Zaun sollte dann schon 2meter hoch sein, alles andere wäre ja lächerlich!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Jürgen Huller
    Die Höhe der Zäune hat kaum Bedeutung. Googlen Sie mal, woher die Redewendung "Der ist mir durch die Lappen gegangen" kommt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Helga Scherendorn
    Leider verstößt der Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hans Schlunk
    Ich diskutiere nicht mit ihnen Helga scherendorn nur weil ich wolfsfreund bin darf ich drotzdem meine meinung sagen Landwirte und Schäfer müssen irgendwann ruhigeren.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Helga Scherendorn
    Leider verstößt der Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Silke Müller
    Was bilden Sie sich eigentlich ein, Mitdiskutanten mit einem überheblichen, Sie schon wieder ' abzukanzeln?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hans Schlunk
    Ich weiß nicht was sie damit meinen abuukanzeln und ich sage es noch einmal jeder darf seine meinung schreiben auch wenn ich wolfs freund bin habe ich recht dazu.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Silke Müller
    Leider verstößt der Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Silke Müller
    Es ging ja nicht gegen Sie sondern gegen Frau Scherendorn.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hans Schlunk
    Dann entschuldige ich mich
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Helga Scherendorn
    Leider verstößt der Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Johannes Metzger
    Endlich mal eine differenzierte Sichtweise.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten