zurück
Bad Neustadt
Einzelne Abschüsse oder gezielte Bejagung - Wie soll man künftig mit Wölfen umgehen, Frau Weisgerber?
Der Wolf polarisiert, vor allem Weidetierhalter klagen. Was Anja Weisgerber,  Bundestagsabgeordnete und umweltpolitische Sprecherin der CSU/CDU-Fraktion, sagt.
Bei einem Besuch in der Rhön ließ sich CSU-Politikerin Anja Weisgerber von Schäfer Julian Schulz über dessen Sorgen vor weiteren Wolfsangriffen auf seine Herde berichten. 
Foto: Heiko Becker | Bei einem Besuch in der Rhön ließ sich CSU-Politikerin Anja Weisgerber von Schäfer Julian Schulz über dessen Sorgen vor weiteren Wolfsangriffen auf seine Herde berichten. 
Thomas Pfeuffer
 |  aktualisiert: 06.07.2024 02:37 Uhr

Wölfe sind auch in Unterfranken wieder heimisch. Was als Erfolg des Artenschutzes gilt, bereitet Weidetierhaltern enorme Probleme. Ein Teil der streng geschützten Tiere verhält sich unauffällig, andere töten Weidetiere. Die Diskussion über den Umgang mit Wölfen ist erbittert. Die Schweinfurter CSU-Bundestagsabgeordnete Anja Weisgerber, umweltpolitische Sprecherin der Unionsfraktion, fordert ein Umdenken der Politik. 

Frage: Frau Weisgerber, dass wieder Wölfe in der Rhön, im Spessart und anderswo in der Region leben, sorgt nicht nur für Freude. Wie sehen Sie das? 

Anja Weisgerber: Grundsätzlich muss man sagen, dass es eine Balance braucht. Eine Balance zwischen dem Artenschutz, der Akzeptanz der Bevölkerung und den Interessen der Weidetierhalter. Diese Balance geht gerade verloren. Die Wolfspopulation wächst ungebremst. Handeln wir nicht, verdoppelt sie sich alle drei Jahre. Gespräche mit Tierhaltern zeigen mir, dass nicht der Wolf vom Aussterben bedroht ist, die Weidetierhaltung aber schon. Niemand möchte den Wolf ausrotten, aber es muss die Balance geben.

Wo haben Sie sich über die Situation der Weidetierhalter informiert?

Weisgerber: Ich war in der Rhön, ich war im Süden Bayerns bei Almbauern, ich höre Erfahrungsberichte von Kollegen. Überall sind Angst und Verzweiflung bei Tierhaltern groß. Durch die wachsende Wolfspopulation wird ihnen die Arbeit sehr erschwert. Dabei ist die Weidetierhaltung zur Pflege der Landschaft zur Vermeidung von Verbuschung zum Schutz von Deichen unerlässlich. Da wird ein Handeln der Politik erwartet, doch hier lässt Umweltministerin Steffi Lemke die Menschen im Stich.

Ist eine Koexistenz von Wolf und Weidewirtschaft überhaupt möglich?

Weisgerber: Das würde funktionieren, wenn die Balance wiederhergestellt wird. Deswegen fordern wir ein aktives Bestandsmanagement. So könnte der Wolfsbestand durch Bejagung unabhängig von konkreten Rissen kontrolliert klein gehalten werden. Wenn wir weiter untätig bleiben beziehungsweise Regelungen beschließen, die nicht funktionieren, bleibt der Unmut bei den Weidetierhaltern groß.

Der Wolf ist auf europäischer Ebene streng geschützt. Lässt sich das ändern?

Weisgerber: Nach Erhebungen der EU-Kommission ist der "günstige Erhaltungszustand" beim Wolf erreicht. Die Kommission hat daher vorgeschlagen, den Schutzstatus des Wolfes von "streng geschützt" auf "geschützt" abzusenken. Die Bundesregierung muss diesem Vorschlag unverzüglich zustimmen. Wir verstehen überhaupt nicht, dass die Bundesregierung das Thema quasi blockiert und mit dafür sorgt, dass es nicht auf die Tagesordnung kommt.

Was sind die Hintergründe für diese Politik?

Weisgerber: Ich bin der Meinung, dass hier nach Parteiprogramm entschieden wird. Man hört nicht auf die Menschen und ihre Ängste.

Gibt es Beispiele für ein erfolgreiches Management von Wolfspopulationen?

Weisgerber: Ja, die gibt es. Sowohl in Frankreich als auch in Schweden wird der Wolfsbestand im Rahmen eines Bestandsmanagements begrenzt und klein gehalten. Frankreich zum Beispiel legt jährlich fest, wie viele Wölfe entnommen werden, damit der Bestand erhalten bleibt, aber nicht unkontrolliert wächst.

Die kürzlich beschlossene „Schnellabschussregelung“ soll die Entnahme nach Nutztierrissen vereinfachen. Funktioniert das?

Weisgerber: Ein Fokussieren auf Wölfe, die bereits Schäden angerichtet haben, ist rein reaktiv. Wir brauchen eine schadensunabhängige Begrenzung des Wolfsbestandes. Die Neuregelung ist zu bürokratisch und es dauert zu lange, bis die Abschussgenehmigung da ist und womöglich vor Gericht noch aufgehoben wird. Das führt zu unglaublicher Frustration bei den Tierhaltern. Ich habe eine Anfrage an die Bundesregierung zu dieser Regelung gestellt. Die Antwort: Kein einziger Wolf wurde seit Dezember auf dieser Basis geschossen.

Was bedeutet aktives Bestandsmanagement?

Weisgerber: Das bedeutet, dass wir den Wolfsbestand kontrolliert kleinhalten. Voraussetzung ist, dass der "günstige Erhaltungszustand" von der Bundesregierung festgestellt wird. Dann kann man definieren, auf welche Größe die Wolfspopulation begrenzt wird. Damit das Vorgehen rechtssicher ist, müsste der Schutzstatus des Wolfes herabgesetzt werden. Das aber blockiert die Ministerin. Argumente von Gegnern, das Bestandsmanagement würde nicht funktionieren, kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe mich bei Verantwortlichen vor Ort in Schweden persönlich informiert. In der Praxis werden die Argumente nicht bestätigt.

Wie realistisch ist es, dass ein solches Bestandsmanagement doch noch umgesetzt wird?

Weisgerber: Ich weiß nicht, ob sich die Position der Bundesregierung noch mal ändert, oder ob gewartet werden muss, bis es eine neue Regierung gibt.

Was würde den Weidetierhalten schnell helfen?

Weisgerber: : Die Umweltministerkonferenz hat jetzt beschlossen, die Schnellabschussregelung zu konkretisieren, damit die Genehmigungen nicht ständig vor Gericht gestoppt werden. Das ist vielleicht ein erster kleiner Schritt. Die Verfahren müssten aber auch noch beschleunigt werden. Zusätzlich bleibe ich bei meiner Forderung, dass es ein aktives Bestandsmanagement braucht.

Bietet Herdenschutz keine ausreichende Sicherheit für die Tiere?

Weisgerber: Zum einen können Wölfe Zäune überwinden. Dann gibt es Gegenden, wo der Herdenschutz nicht funktioniert, zum Beispiel auf Almen oder Deichen. Oder wenn man die Rhön anschaut. Die Wanderschäfer dort müssen die Zäune ständig neu aufstellen. Wenn eine Unebenheit im Boden ist und der Wolf durchschlüpfen konnte, heißt es, der Herdenschutz sei nicht ausreichend gewesen und es gibt keine Entschädigung.

 Wie könnten Entschädigungsregeln für Weidetierhalter verbessert werden, um deren Akzeptanz des Wolfes zu erhöhen?

Weisgerber: Der wirtschaftliche Schaden ist die eine Sache. Schlimm aber ist es für die Schäfer, wenn sie am Morgen gerissene Tiere auf der Weide finden. Was nützt es, wenn wir immer nur entschädigen und die Schäfer im Endeffekt sagen: Ich hänge an den Tieren und ich kann sie nicht beschützen, dann höre ich lieber auf.

Anja Weigerber kritisierte bei verschiedenen Debatten im Bundestag die Wolfspolitik der Bundesregierung.
Foto: Marie-Luise Albert | Anja Weigerber kritisierte bei verschiedenen Debatten im Bundestag die Wolfspolitik der Bundesregierung.
In der Rhön gibt es Menschen, die sich nicht mehr trauen, hier zu wandern. Was sagen Sie denen?

Weisgerber: Also meine Familie und ich, wir wandern nach wie vor sehr gerne in der Rhön. Klar, Vorsicht ist immer besser als Nachsicht, aber bislang gibt es ja zum Glück keine Vorfälle in Deutschland. Es ist wichtig, dass wir nicht in Panik verfallen und den Weidetierhaltern konkret geholfen wird. Deshalb ist es wichtig, dass Umweltministerin Lemke endlich handelt.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Neustadt
Ginolfs
Gemünden
Bischofsheim
Schweinfurt
Schwebheim
Oberbach
Thomas Pfeuffer
Anja Weisgerber
Europäische Kommission
Panik
Tierhalterinnen und Tierhalter
Umweltministerkonferenzen
Wölfe
Wölfe in Unterfranken
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Johannes Metzger
    Wenn sich die Weisgerber um die tausenden toten Tiere in den überfüllten bayrischen Massenhaltungstierställen nur ähnlich öffentlichkeitswirksam kümmern würde, wäre viel erreicht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hans Schlunk
    Ich habe den Artikel mit interesse gelesen einer Seite hat man recht ich sage aber dazu nur mann soll das mal probieren wolfssichere Zäune aufzu stellen und nicht nur reden ich verstehe woll alles aber ich denke es gibt auch wolfssichere Zäune für Wanderschaft es macht halt arbeit. In Niedersachsen gibt es 50 Rudel und in der rhön gibt es nur 2 und da wird gleich einen aufstand gemacht und im Spessart gibt es kein Rudel ich bin überzeugt das hier auch wölfe gibt in burgsinn und in mittelsinn bemühen sich die Menschen um wolfssichere Zäune die stehen schon wenn hier der wolf Schaden macht dann kann mN ihn entnehmen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Andreas Gerner
    Es gibt reihenweise Erhebungen und Statistiken, dass Tiere in gut gezäunten Weiden/Koppeln kaum von Wölfen angegriffen werden.

    Laien (und manche einfach gestrickten Politiker) leiten daraus ab, dass Zäune effektiv schützen.

    Das ist aber Quatsch. Gute Zäune leiten den Wolf eben zu weniger gut gezäunten Tieren. Weil der Wolf es sich nicht unnötig schwer macht.

    So wird unterm Strich halt kein Tier geschützt, sondern die Angriffe innerhalb der Weidehaltung verlagert.

    Erst wenn ALLE Weidetiere "wolfssicher" gezäunt wären, gäbe es echte Effekte...

    ...oder auch nicht. Denn Videos beweisen, dass der Wolf, wenn er es dann eben muss (weil es keine leichte Beute mehr zum Ausweichen gibt), dann eben doch die Zäune überwindet. Ob er springt, klettert, gräbt, egal. In Niedersachsen weicht der Wolf aus von (gut gezäunten) Schafkoppeln auf (vermeintlich wehrhafte Rinder und Pferde. Oder er bricht gleich in Ställe ein.
    Als nächstes wird der Wolf wehrlose Schulkinder für sich entdecken...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Johannes Metzger
    Mein Kommentar : „Nicht die Wölfe sondern die Jäger sind das Problem“ von Gestern wurde von der MP Zensur (nachdem er veröffentlicht war) wieder entfernt.
    Es fehlten die Quellenangaben zu dem Text: „ Trotz verpflichtender „Jagdausbildung“ werden im deutschsprachigen Raum jedes Jahr zahlreiche Menschen durch Jäger:innen getötet oder verletzt. Immer wieder bringt die Jägerschaft Passanten in Gefahr und gefährdet durch fahrlässiges Handeln die öffentliche Sicherheit. Diese traurige Bilanz ist ein Beleg dafür, dass bei der Jagd Gefahr für jedes Lebewesen besteht – ganz gleich, ob Mensch oder Tier“, hieß es. Das hole ich jetzt nach. Quelle PETA v 06.05. 2022.
    Genaue Zahlen erfährt man nicht. Das Hubsis Ministerium zugeordnete Jagdwesen weigert sich e Stellungnahme abzugeben. Das zuständige Bundesministerium erklärt, „genaue Zahlen werden nicht erfasst. Sie dürften aber im hohen zweistelligen Bereich liegen.“ Auch die MP berichtet gelegentl über sog „Jagdunfälle“, die meist tödlich enden
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Angelika Weyland
    Ich habe noch keine Wanderer oder Touristen getroffen, die in der rhön Angst vor Wölfen haben! Dies wäreauch total unbegründet, es hat noch keine Angriffe auch Menschen gegeben . Man sollte also diese total verblödeteten gelben großen Wolfswarnschilder in der Rhön verbieten, die den Anschein erwecken sollen, sie seien von irgendeiner Behörde. Nur noch in Gruppen unterwegs sein und Kinder beaufsichtigen, dass ist Schwachsinn und Stimmungsmache der Bauern. Auch in der Mainpost wurde seitens des Landratamtes bereits darauf hingewiesen das Aufstellen solcher Schilder zu unterlassen. Aber in Deutschland geht halt alles nur, wenn es bestraft wird....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Peter Forster
    Absolut richtig! Nur eine ausgewogene Koexistenz ohne bürokratische Kapriolen kann die Lösung sein. Herdenschutz nur vom PC aus funktioniert nicht. Nur wer schon einmal Lämmer wochenlang Tag und Nacht mit der Flasche aufgezogen hat, kann nachvollziehen, dass eine finanzielle Entschädigung für einen Riss kein Ausgleich ist. Weidetierhaltung prägt seit Jahrtausenden unsere Landschaft und unser Auskommen. Aber wenn man diese aufwandsintensiven Form nicht schützt, wird sie verloren gehen, und wir verlieren eine weiteren Bestandteil unseres Kulturkreises! Eine vermehrte Stallhaltung ist keine Alternative!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Johannes Metzger
    Quellenangaben fehlen. Bitte belegen Sie Ihre Aussagen mit entsprechenden Links und fügen Sie diese in einen neuen Kommentar ein.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Ingrid Reichelt-Schölch
    Bessere Ausbildung, Kontrollen usw. Können nie falsch sein, allerdings gibt es sicher schon sehr lange Unfälle aller Art. Und manchePersonen leiden im Laufe der Jahre an Selbstüberschätzung, was ihr Können betrifft. Manche haben eher ein hohes Bedürfnis, damit zu renommieren.
    Nur hat hat das eher nichts mit dem Wolf zu tun.

    Eine gute Balance als Ziel ist richtig, habe ich ziemlich genauso vor Wochen schon zu einem anderen MP-Artikel in einem Kommentar mit Begründung geschrieben.
    Ich frage mich nur - es kommt immer wieder was hoch - nur, was bringt das alles?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hiltrud Erhard
    Der Kommentar, auf den Sie sich beziehen, wurde nachträglich entfernt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten