zurück
Würzburg
Würzburger SPD-Politiker fordern Wasser-Cent: Kostenloses Wasser für wirtschaftliche Zwecke, "das geht heute gar nicht mehr"
Warum SPD-Politiker aus Stadt und Landkreis Würzburg strengere Wasserkontrollen in ganz Unterfranken und eine klare Risikoabwägung bei Knaufs Gipsbergwerk fordern.
Anlässlich des Weltwassertags machen die SPD-Politiker Alexander Kolbow (links) und Volkmar Halbleib im Wassermuseum Zell im Landkreis Würzburg auf das kostbare Grund- und Trinkwasser aufmerksam.
Foto: Angelika Kleinhenz | Anlässlich des Weltwassertags machen die SPD-Politiker Alexander Kolbow (links) und Volkmar Halbleib im Wassermuseum Zell im Landkreis Würzburg auf das kostbare Grund- und Trinkwasser aufmerksam.
Angelika Kleinhenz
 |  aktualisiert: 10.05.2023 09:26 Uhr

Anlässlich des Weltwassertags an diesem Mittwoch fordern der SPD-Landtagsabgeordnete Volkmar Halbleib aus dem Landkreis Würzburg und Alexander Kolbow, SPD-Fraktionsvorsitzender der Stadt Würzburg, einen nachhaltigen mainfränkischen Wasser-Plan: Ziel sei, das Grundwasser zu sichern und den Main ökologisch zu erhalten. Im Interview sagen sie, was aus Ihrer Sicht schiefläuft.

Frage: Sie fordern einen nachhaltigen mainfränkischen Wasser-Plan. Das suggeriert: Wir haben keinen?

Volkmar Halbleib: Wir haben ja nicht einmal für die Bergtheimer Mulde im Landkreis Würzburg einen klaren Wasserplan. Seit 2017 verweigert die Staatsregierung das - einst zugesagte - konkrete Konzept eines "ganzheitlichen Niedrigwassermanagements". Mit Vorgaben für die Wasserhaltung im Boden und Wasserentnahmen. Etwa, dass Entnahmen stärker an Bewirtschaftungsauflagen geknüpft werden. Weg von der Überkopf-Beregnung, bei der viel verdunstet, auf Tröpfchenbewässerung. Es ist bislang am Streit zwischen dem Landwirtschafts- und dem Umweltministerium gescheitert.

Es gibt seit 2016 ein Moratorium für neue Wasser-Entnahmen in der Bergtheimer Mulde. Bestehende Entnahmerechte werden kürzer befristet. Landwirten werden Wassermengen gekürzt. Im Sommer soll die Polizei kontrollieren, dass Regeln eingehalten werden. Was wollen Sie noch?

Halbleib: An den tatsächlichen Wasserentnahmen hat sich nicht viel geändert. Die Ankündigung strengerer Kontrollen ist gerade mal ein paar Tage alt. Mir fehlt ein grundsätzliches Umdenken beim Umgang mit dem Wasser: angefangen bei Bewirtschaftungsauflagen bis hin zur Wasserhaltung und Wasserspeicherung in der Fläche durch die Kommunen. Das kommt leider viel zu kurz.

Der Freistaat fördert Pilotprojekte, bei denen Mainwasser zur Bewässerung dienen soll, unter anderem für Weinberge in Nordheim, Iphofen (beide Lkr. Kitzingen) und Oberschwarzach (Lkr. Schweinfurt). Ist das nachhaltig?

Halbleib: Was fehlt, ist eine Gesamtschau, welche Entnahme der Main verträgt und wie Bewässerungskonzepte in der Region dauerhaft gefördert werden. Überall am Main wachsen die Wasserbegehrlichkeiten. Die Frage ist: Wie ermögliche ich allen einen fairen Zugang zum Wasser, ohne den Main zu gefährden? Entnahmen müssen mit Auflagen für Wassereffizienz und Bewirtschaftung verknüpft sein. Die Staatsregierung muss endlich ein Gesamtkonzept für Mainfranken vorlegen, einschließlich der Finanzierungsfragen. Entscheidend ist das ökologische Gleichgewicht im Main, nicht das Interesse einzelner privater Wassernutzer. 

Haben die Ämter genügend Personal, um all das umzusetzen?

Halbleib: In den 2000er Jahren wurde massiv Fachpersonal abgebaut. Das Wasserwirtschaftsamt Würzburg gibt es nicht mehr. Das war fahrlässig. Es ist eine Tragik, dass das Amt genau dort aufgelöst wurde, wo wir heute die größten Wasserprobleme haben. Wir fordern, dass das Amt in Würzburg wieder eingerichtet wird und dass Fachpersonal in ganz Unterfranken bei den Landrats- und Wasserwirtschaftsämtern aufgestockt wird. Denn der Freistaat vernachlässigt die Kontrollen und den konsequenten Vollzug des Wasserrechts in der ganzen Region, nicht nur in der Bergtheimer Mulde. 

Im westlichen Landkreis Würzburg ist der Streit ums Wasserschutzgebiet für die Zeller Quellen entbrannt. Man könnte auch von einem Stadt-Land-Konflikt sprechen. Der Landkreis liefert das saubere Trinkwasser für die Stadt und muss die Auflagen eines Schutzgebiets schultern.

Alexander Kolbow: Die Stadt ist vom Landkreis abhängig, was das Wasser angeht. Wir brauchen dringend die Zeller Quellen, um den Trinkwasserbedarf der Stadt Würzburg zu decken. Deshalb müssen wir gemeinsam zu Ergebnissen kommen! Hier muss sich der Freistaat einbringen. Er darf den Wasserversorger und die Kommunen mit dem Thema nicht alleine lassen. Von der Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH fordern wir einen fairen Interessensausgleich für die Einschränkungen, die betroffene Gemeinden im Landkreis haben.

Bald könnte sowohl eine DK1-Deponie mit toxisch belastetem Bauschutt in Helmstadt als auch Bayerns größtes Gipsbergwerk bei Altertheim, ein Vorhaben der Firma Knauf, in dem künftigen Trinkwasserschutzgebiet gebaut werden. Ob die Projekte kommen, ist noch offen. Wie positioniert sich die SPD?

Kolbow: Unsere oberste Priorität gilt dem Trinkwasserschutz und nicht - wie CSU-Landrat Thomas Eberth sagte - der "der Sicherung heimischer Rohstoffe mit kurzen ökologischen Wegen". Die Wasserversorgung muss wichtiger sein als wirtschaftliche Interessen. Die Trinkwasserversorgung von Würzburg darf nicht in Gefahr geraten. Die Risiken müssen klar benannt und dann beseitigt werden. Und zwar so, dass jeder Bürger diese Risikoabwägung nachvollziehen kann.

Was müsste dringend passieren, um den Druck auf das Wasser in Unterfranken zu reduzieren?

Halbleib: Dass Grundwasser und Mainwasser kostenlos zu wirtschaftlichen Zwecken zur Verfügung gestellt wird, das geht heute gar nicht mehr! Weil es damit keine Anreize gibt, Wasser sparsam und effizient einzusetzen. Deshalb brauchen wir in Bayern zügig einen Wasser-Cent für die wirtschaftliche Nutzung von knappen Wasserressourcen.

Warum hat sich dann die SPD im bayerischen Landtag enthalten, als die Grünen die Einführung eines Wasser-Cents forderten? 

Halbleib: Weil der Vorschlag der Bevölkerung für die Versorgung mit Trinkwasser genauso viel abverlangt hätte wie Unternehmen, die Wasser zu wirtschaftlichen Zwecken nutzen. Das ist nicht richtig. Wir brauchen beim Wasser-Cent auch aus sozialen Gründen eine differenzierte Lösung.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Altertheim
Iphofen
Helmstadt
Oberschwarzach
Markt Nordheim
Bergtheim
Unterpleichfeld
Zell
Angelika Kleinhenz
Alexander Kolbow
Bayerischer Landtag
Bewässerung
Polizei
SPD Würzburg
SPD-Fraktionschefs
Stadt Würzburg
Thomas Eberth
Volkmar Halbleib
Wasserentnahme in Unterfranken
Wasserprobleme
Wasserrecht
Wasserversorgungsunternehmen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Veraltete Benutzerkennung
    Eine Weinberg Bewässerung z. B. in Iphofen, dient der Herstellung von Alkohol also der Verbreitung von Krankheiten. Ein Alkoholiger wird ja als Kranker bezeichnet. Außerdem stehen die Kosten in keinem Verhältnis zum Ertrag
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. P.
    Seit Jahren viel getöns der Politik, aber wo wurden Regenrückhaltebecken gebaut,
    wo Maßnahmen ergriffen um Regenwasser langsamer ablaufen zu lassen? Wie immer,
    einzelne ja - aber mehr auch nicht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. G.
    Die Mainpost erreicht tausende Leser die allesamt Wasserverbraucher sind und mit ihrem Verhalten einen Einfluss auf die künftige Versorgungslage haben.

    Man möchte meinen, angesichts dieser Reichweite greift die Mainpost den Weltwassertag auf, um ihn zu nutzen, wofür er einst ausgerufen wurde: Die Menschen zu einem sorgsamen Umgang mit Wasser zu ermahnen.

    Doch weit gefehlt. In der heuteigen Zeitung zu privatem Wasserverbrauch, Spartipps, dem Zuwachs an Pools, der zunehmenden Bewässerung von Freizeit- und Sportrasen (Fußball, Golf, etc) usw. kein Wort.

    Stattdessen nutzt die Mainpost mit gleich 3 ! Artikeln in der heutigen Zeitung die Gelegenheit, mit dem Finger auf einige wenige zu deuten und Missgunst gegen die zu schüren.

    Alle Achtung.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. K.
    @AndreasGerner

    Soll das etwa heißen, daß der klein Erna und der dumme Michel möglichst viel Wasser sparen soll, damit es Nesté oder Aldi für lau auf Flaschen ziehen und teuer verkaufen können? Oder Agrarökonomen, die im Verdacht des Betrugs stehen, für ihre Bewässerung abzocken können? Das hat mit Missgunst nichts zu tun.
    Positiv: Anscheinend ist die SPD mal aufgewacht und hat ein Thema entdeckt, das wirklich wichtig ist.

    Mit einem haben Sie aber tatsächlich recht: Wasser sparen geht jeden an!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. G.
    Am Welttag des Wassers sollte sich ein jeder (Leser) Gedanken machen, was er tun kann.

    Für Entnahmeregeln und-gebühren ist die Politik zuständig und für die Ermittlungen die Staatsanwaltschaft.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. M.
    Es gibt derzeit 3 parallele Diskussionen um den Wassercent, die man nicht durcheinander bringen darf: Der Wassercent für bisher kostenlose Entnahmen von Grundwasser oder Mainwasser für die Landwirtschaft, der Wassercent als Aufschlag auf den Trinkwasserpreis für die immer teurer werdende Trinkwasserversorgung. Und die Forderung der Interessengemeinschaft wasserliefender Kommunen, ihre Nachteile durch die Ausweisung von Wasserschutzgebieten auf ihrem Gemeindegebiet auszugleichen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. M.
    an den Ethikrat der Main-Post!

    Warum dürfen einige Kommentatoren hier Behauptungen aufstellen (Unterfrank/Schlereth) und andere müssen z.B. die aktuellen Zahlen der Arbeitslosenstatistik mit Quellenangabe belegen?

    Wer ist dieser Bauer, den Unterfrank hier anbringt?
    Was macht er denn dann so vorbildlich?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. E.
    Nicht schwer zu finden.

    Der Unterpleichfelder Biolandwirt Martin Schlereth, der heute schon seinen Betrieb auf wassersparende aufwändige Tröpfchenbewässerung umgestellt hat...
    https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/kommt-das-riesige-mainwasser-entnahme-projekt-in-der-bergtheimer-mulde-art-10911134

    https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/besuch-beim-gemueseland-schlereth-in-unterpleichfeld-art-10858832
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. H.
    Die Wahrheit, da müssen sie halt den anderen Bericht über die Bergtheimer Mulde heute lesen, da ist dieser Landwirt von der Main-Post namentlich als Vorbild genannt.
    Oder haben Sie andere Informationen ?? dann bitte mit Quelle nennen
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. K.
    @Die Wahrheit: Ich bezog mich mit "Schlereth" auf den ursprünglichen Artikel von Frau Kleinhenz, der diesen Namen im Zusammenhang mit der Tröpfchenbewässerung aufgeführt hatte.
    Wie ich nun sehen kann, wurde der Name jetzt im Artikel gestrichen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. K.
    Die Unternehmerfreundlichkeit der in Bayern Regierenden hat ja eine lange Tradition. Große Versprechungen und der (Fehl-) Glaube an Selbstverpflichtungen der Betriebe führen doch dazu, dass sich solange nichts tut, bis das Kind im (mittlerweile ausgetrockneten) Brunnen liegt. Einige wenige Betriebe (wie Schlereth) machen es doch vor, wie es gehen könnte. Die Anderen verstehen nur Druck und Kontrolle, aber den verhindern die, die seit Jahrzehnten hauptsächlich um ihre Ämter schachern.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten