zurück
Würzburg
Wegen Allgemeinverfügung: "Querdenker" wollen Würzburger Beamte anzeigen
Eine Würzburger "Querdenker"-Gruppe will mit Strafanzeigen gegen eine unliebsame Allgemeinverfügung vorgehen. Welche Erfolgsaussichten das hat und was die Stadt dazu sagt.
Die Würzburger 'Querdenker'-Gruppe 'Freiheitsboten' hat zuletzt mit Autocorsos auf sich aufmerksam gemacht. Nun will sie Verantwortliche der Stadt Würzburg persönlich anzeigen.
Foto: Fabian Gebert | Die Würzburger "Querdenker"-Gruppe "Freiheitsboten" hat zuletzt mit Autocorsos auf sich aufmerksam gemacht. Nun will sie Verantwortliche der Stadt Würzburg persönlich anzeigen.
Aaron Niemeyer
 |  aktualisiert: 08.02.2024 18:37 Uhr

Eine Allgemeinverfügung, die nicht angezeigte Versammlungen in Würzburg beschränkt, sorgt unter "Querdenkern" für Unmut. In Chatgruppen auf dem Online-Nachrichtendienst Telegram kursiert ein Schreiben, in dem persönliche Strafanzeigen gegen Verantwortliche der Würzburger Verwaltung ankündigt werden. Auch die Stadt hat das Schreiben nach eigenen Angaben erhalten und spricht auf Anfrage von "offensichtlichen Einschüchterungsversuchen". Worum geht es?

Seit Monaten kommt es in Würzburg zu ordnungswidrigen Demos aus dem "Querdenker"-Spektrum. Zuletzt gab es laut Polizei am Montag eine nicht angezeigte Versammlung von rund 70 Personen, die sich durch die Innenstadt bewegten. Dies ist laut aktuell geltender Allgemeinverfügung verboten, solche Demos sind nur stationär zulässig. Die Polizei stoppte den Aufzug und hat nach eigenen Angaben zahlreiche Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.

So lautet die Kritik an der Würzburger Allgemeinverfügung

Gegen die Beschränkungen regt sich Widerstand in der Szene: "In dieser Situation werden friedliche Spaziergänger (...) in ein zwielichtiges Licht gerückt", heißt es in einem Schreiben, das an Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt (CDU) adressiert ist.

Unterzeichnet ist das Schreiben von Verantwortlichen der "Freiheitsboten", einer Würzburger "Querdenker"-Gruppe, die in der Vergangenheit etwa mit Autocorsos gegen die Corona-Maßnahmen auf sich aufmerksam gemacht hat.

Durch "willkürliche Auflagen" würden Grundrechte wie Versammlungs- und Meinungsfreiheit "unverhältnismäßig" eingeschränkt, so das Schreiben weiter. Aus diesem Grund wolle man Unterzeichner der Allgemeinverfügung, darunter Ordnungsreferent Wolfgang Kleiner, mit Strafanzeigen bei der Staatsanwaltschaft persönlich haftbar machen. Aber ist das überhaupt möglich?

Viele Städte und Kommunen in Süddeutschland versuchen derzeit, unangemeldete "Spaziergänge" per Allgemeinverfügung in den Griff zu bekommen. Während Würzburg die Demos nur beschränkt, wurden sie in Schweinfurt nach den ausufernden Krawallen komplett verboten. Dass solche pauschalen Verbote jedoch einen unzulässigen Eingriff in die Versammlungsfreiheit darstellen können, zeigen Beispiele aus dem Landkreis Starnberg bei München und der Stadt Bad Mergentheim:

Allgemeinverfügungen wackeln teilweise – auch in Würzburg?

Dort hatten Personen vor der Verwaltungsgerichtsbarkeit per Eilantrag zunächst erfolgreich gegen die pauschalen Verbote geklagt. Diese müssten besser begründet werden, zuvor müssten zudem mildere Mittel – wie etwa in Würzburg – ausprobiert werden, so die Begründung der Gerichte. Auch pauschale Verbote können indes rechtens sein, wie ein Beispiel aus München zeigt, wo eine entsprechende Allgemeinverfügung der Stadt in zweiter Instanz bestätigt wurde.

Strafrechtliches Vorgehen gegen Unterzeichnende der Allgemeinverfügungen ist hingegen nicht möglich, wie Rechtsanwältin Sabrina Hundegger, Expertin für Kommunal- und Verwaltungsrecht der Würzburger Kanzlei Steinbock & Partner, auf Anfrage der Redaktion klarstellt: "Eine strafrechtliche Verantwortlichkeit scheitert im Grunde schon am fehlenden Tatbestand. Die Staatsanwaltschaft wird nur tätig, wenn ein Anfangsverdacht vorliegt – also konkrete Tatsachen, die dafür sprechen, dass der Sachverhalt eine Straftat enthält", so Hundegger. "Es gibt aber keinen allgemeinen Tatbestand im Strafgesetzbuch für unerwünschtes Politiker-Handeln."

Würzburger Verwaltungsgericht liegen keine "Querdenker"-Klagen vor

Denkbar wäre auch in Würzburg hingegen eine Klage am Verwaltungsgericht: "Einschränkungen der sehr hoch bewerteten Versammlungsfreiheit sind grundsätzlich nur zulässig, wenn im Einzelfall begründete Annahmen dafür bestehen, dass es zu Ausschreitungen oder Verstößen gegen die Auflagen kommt." Die Stadt Würzburg habe in ihrer Allgemeinverfügung jedoch gut differenziert, da lediglich nicht ortsfeste nicht angezeigte Versammlungen untersagt wurden.

Entsprechend gelassen gibt man sich auch im Würzburger Rathaus: "Jeder hat im Übrigen das Recht, Klage gegen die Allgemeinverfügungen einzureichen", heißt es von Seiten der Pressestelle auf Anfrage der Redaktion. "Das letzte Wort hierüber haben in einem Rechtsstaat die Gerichte."

Eine entsprechende Klage liegt dem Würzburger Verwaltungsgericht bislang nicht vor, wie eine Anfrage der Redaktion ergeben hat. Und auch der Staatsanwaltschaft sind in dem Zusammenhang bislang keine Strafanzeigen bekannt. Im Rathaus lässt man sich indes tatsächlich nicht von etwaigen Drohschreiben beirren: Am Mittwochnachmittag wurde die aktuelle Verfügung erneut verlängert, so eine Mitteilung an die Redaktion. Sie gilt demnach vorerst bis kommenden Mittwoch, 2. Februar.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Aaron Niemeyer
Allgemeinverfügungen
CDU
Christian Schuchardt
Coronavirus
Innenstädte
Polizei
Rathäuser
Stadt Würzburg
Strafanzeigen
Verwaltungsgerichte und Verwaltungsgerichtsbarkeit
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Veraltete Benutzerkennung
    Auf eigenen Wunsch entfernt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. F.
    Ausnahmsweise bin ich mit Ihnen mal einer Meinung:

    Ich verstehe auch nicht, warum "hentinger" hier versucht, soviel "Aufklärungsarbeit" (wie Sie es nennen) zu machen, gehen seine "Schüsse" doch (eher) ins Leere, wenn nicht sogar nach hinten los.

    Ansonsten: Ja zur Impfpflicht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. K.
    ja, Hentiger, es macht keinen Sinn mehr grinsen
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. F.
    Eigentlich sind wir ja (sehr) gemein, rauben wir doch "hentinger" die letzten Illusionen ...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • L. W.
    @ meefisch

    Der eine nennt es "Aufklärungsarbeit", die meisten vermutlich Desinformation.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Man könnte auch die querdenkenden "Spaziergänger" anzeigen. Schließlich nutzen Sie grundlos den Asphalt auf Gehwegen und Straßen ab. Das erhöht die Unterhaltskosten in der Tiefbauabteilung. 🤣🤪
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • d. e.
    Wenn sich 70 Personen nicht mehr treffen dürfen hat das mit Demokratie nichts mehr zu tun, das gab es nicht mal in der DDR, soweit ist es schon gekommen und viel finden das noch super
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. F.
    @ Lutterbeck

    In der DDR wurden schon weitaus weniger Personen für nichtigere Sachverhalte als politische Häftlinge in den Knast gesteckt.

    Also unterlassen sie solche zynischen Vergleiche, von denen Sie eh keine Ahnung haben!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. F.
    Schöne Aufzählung ...

    Nur haben Sie etwas vergessen:

    Dass seitens der Leerdenker-Sekte immer wieder versucht wird, Andersdenkende einzuschüchtern, etwa durch brotlose Aktionen wie die Anzeigendrohung, über die hier berichtet wird oder Andersdenkende sogar als Faschisten oder N**i´s zu bezeichnen.

    Geschweige denn, unschuldige Menschen, die nur ihre Pflicht tun und andere auf die Maskenpflicht hinzuweisen, gleich kaltblütig zu ermorden wie in Idar-Oberstein.

    Das tut kein Demokrat, das tun nur Leute mit einem verklärten Weltbild.

    Und da Sie Hong Kong erwähnen:

    Versuchen Sie mal solch einen Aufstand dort, wie Sie ihn hier durchführen.

    Da werden Sie gleich in den Knast gesteckt.

    Ja ja, es ist immer wieder zynisch, einen demokratischen Staat mit einer Diktatur zu vergleichen.

    Aber darin sind die von der Leerdenker-Sekte echt Spitze.

    Nur bekommt da der Spruch von der "deutschen Gründlichkeit" einen ganz faden Beigeschmack ...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Wieder mal ein Fragenkatalog ohne Ende! Frei nach dem Motto: Wer nicht fragt gleich dumm ...🤣
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • L. W.
    @ Lutterbeck

    Vom Leben in einer Diktatur scheinen Sie keine Ahnung zu haben, sonst würden Sie nicht immer wieder derart unpassende Parallelen ziehen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. N.
    70 Personen dürfen sich doch treffen. Sie dürfen sogar dabei ihre Meinung kundtun. Sie dürfen sogar auch "spazieren", wenn sie vorher das Ordnungsamt informieren.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • U. S.
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. F.
    Dem Bild nach zu urteilen wird man nicht nur optisch zugemüllt, sondern auch akustisch ...

    😞 😞 😞 😞 😞
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. G.
    Aus eigener Erfahrung kann ich Ihnen sagen, dass diese Lautsprecher ein tief schlafendes Baby auch durch die geschlossenen Fenster und Wände eines hochwertigen 2015er Neubaus problemlos aufwecken können. Wir hatten hier schon vier Mal das Vergnügen mit diesem Autokorso.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. F.
    Boxen aus dem Fenster raushängen und "Magnetic Fields" von Jean Michel Jarre abspielen, und das in voller Lautstärke ...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Tolle Idee, das dringt sogar durch den Aluhut!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. F.
    Nichts weiter als heiße Luft ...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. K.
    @Hentinger, ist das eine Unterstellung, dass der Rechtsstaat nicht funktioniert... wenigstens so wie du die Sache siehst?

    Richterin Hentigner, die Richterin, der die Leerdenker vertrauen...

    Vieleicht ein Idee für eine kleine Fernsehserie?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten