zurück
Güntersleben
SuedLink: Welchen Einfluss haben Erdkabel auf Böden und Pflanzen?
Was passiert mit dem Boden, wenn Stromleitungen durch ihn laufen? Landwirte fürchten Schäden, Eigentümer sorgen sich. Antworten sucht jetzt ein Feldversuch bei Würzburg.
So ähnlich sollen sie später beim SuedLink laufen: Auf einem Versuchsfeld in Güntersleben (Lkr. Würzburg) wird untersucht, wie Erdkabel den Ackerboden beeinflussen.
Foto: Fabian Gebert | So ähnlich sollen sie später beim SuedLink laufen: Auf einem Versuchsfeld in Güntersleben (Lkr. Würzburg) wird untersucht, wie Erdkabel den Ackerboden beeinflussen.
Susanne Schmitt
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:29 Uhr

Geplant wird seit Jahren, protestiert auch. Der SuedLink soll künftig Strom einmal längs durchs Land transportieren – per Erdkabel mit einer Spannungsebene von 525 Kilovolt. Das ist neu und sorgt bei Landwirten und Grundstückseigentümern entlang der Trasse für Skepsis. Und für viele offene Fragen: Wie beeinflussen die Kabel den Boden? Erwärmt sich das Erdreich durch die Leitungen? Trocknet es aus? Wachsen Ackerpflanzen langsamer oder sogar schneller? Antworten sucht der Netzbetreiber TransnetBW derzeit auf vier Versuchsfeldern in Süddeutschland. Eines davon entsteht in Güntersleben im Landkreis Würzburg.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar