zurück
Schweinfurt
Zwischen Haushaltsloch und Prinzip Hoffnung: Was die Stadt im Jahr 2025 noch finanzieren kann und will
Schon im laufenden Haushalt klafft ein Loch, finanzieren Kredite nicht nur Investitionen. Trotzdem soll es keinen Stillstand geben, bleibt es bei großen Plänen.
Die Industrie prägt Schweinfurt. Lange war die Gewerbesteuer die verlässliche Einnahmequelle der Stadt, jetzt kommt aus der Großindustrie fast nichts mehr. Was ist finanzierbar, was hat Priorität. Dieser Frage müssen sich die Stadträtinnen und Stadträte bei den Beratungen über den Haushalt für 2025 erneut stellen.
Foto: René Ruprecht | Die Industrie prägt Schweinfurt. Lange war die Gewerbesteuer die verlässliche Einnahmequelle der Stadt, jetzt kommt aus der Großindustrie fast nichts mehr. Was ist finanzierbar, was hat Priorität.
Katja Beringer
 |  aktualisiert: 12.11.2024 02:41 Uhr

Der Tag, an dem Schweinfurts Oberbürgermeister Sebastian Remelé und Finanzreferentin Anna Barbara Keck den Haushaltsentwurf der Stadt für 2025 vorstellen, ist kein guter. Wenige Stunden zuvor hat Schaeffler angekündigt, Stellen streichen zu wollen. Eine von vielen schlechten Nachrichten. Stellenabbau, Arbeitszeitreduzierungen, Kurzarbeit. "Spätestens jetzt hat uns die Wirklichkeit wieder eingeholt", sagt Remelé.

Worauf er anspielt, ist die schwierige Lage der Großindustrie, die sich auf diese Stadt auswirkt wie nichts anderes. 2019, noch vor Corona, vor dem Ukrainekrieg und Inflation, beginnt die Talfahrt. Die Gewerbesteuer bricht zum ersten Mal ein. Seitdem ist man aus diesem Tief nicht mehr herausgekommen, sagt Remelé.

Und jetzt? Bis Oktober 2024 hat die Industriestadt 48 Millionen Euro an Gewerbesteuer eingenommen. In den besten Zeiten waren es 70 Millionen Euro im Jahr. Die großen Player trifft das strukturelle Problem, das Deutschland hat, meint Remelé. Die globale Nachfrage sinke, die Konkurrenz sei hart. Und die Großindustrie reagiere darauf.

Worauf die Hoffnung der Stadt in Sachen Gewerbesteuer ruht

Alle Großen der Schweinfurter Industrie werden bis 2028 Stellen abbauen und langfristig ins Ausland verlagern, so Remelé. "China, aber auch Indien wird zum Alternativstandort für unsere Schweinfurter Großindustrie." Den Grund habe ihm ein Vertreter der Industrie genannt: Dort produziere man für die Hälfte der Kosten bei "nicht schlechterer Qualität." Sein Fazit: Deutschland müsse seine strukturellen Probleme lösen, und zwar schnell.

Und Schweinfurt? Das muss damit rechnen, dass in den nächsten Jahren keine Gewerbesteuer von der Großindustrie fließen wird. Was sie im Übrigen schon einige Jahre kaum noch tut. Die Hoffnung ruht auf dem Mittelstand, kleineren Betrieben. 1000 von ihnen zahlen in Schweinfurt Gewerbesteuer. Dass manche der Abbau der Großindustrie hart treffen wird, diese Befürchtung gibt es, sagt Remelé. 

Schon im laufenden Haushalt klafft ein Millionen-Loch

Wer als Kommune von der Gewerbesteuer abhängig ist wie Schweinfurt, sei strukturell unterfinanziert, bringt es Finanzreferentin Keck auf den Punkt. Sie hat 50 Millionen Euro an Gewerbesteuer eingeplant für 2025 und 30 Millionen aus der Einkommenssteuerbeteiligung. Sinkende Einnahmen, steigende Ausgaben – um die 20 bis 25 Millionen Euro fehlen jedes Jahr. 60 Millionen Euro wird die Stadt Ende 2024 noch als Rücklage haben. Allerdings sind auch die verplant.

Schon für 2024 wurden Kredite aufgenommen; aktuell über 23 Millionen Euro. Im laufenden Haushalt klafft ein Loch von rund 33,8 Millionen Euro. Für 2025 plant man 23 Millionen Euro für Kredite ein. Denn auch dann wird es ein Defizit geben. Auf rund 48 Millionen Euro taxiert es Keck. Im Finanzhaushalt, der die laufende Verwaltung abwickelt, liegen die Einnahmen bei 249 Millionen Euro, die Ausgaben bei über 269 Millionen Euro; bei den Investitionen rechnet man mit rund 60,9 Millionen Euro, denen 36,26 Millionen Euro an Einnahmen gegenüber stehen.

Remelé: Den Kopf nicht in den Sand stecken, sondern weiter investieren

Trotzdem: Schweinfurt will den "Kopf nicht in den Sand stecken", weiter investieren und an der Zukunftsfähigkeit der Stadt arbeiten, sagt Remelé; einen Stillstand solle es nicht geben. Das heißt konkret: Die Stadt halte an ihren großen Projekten fest. Was sich in der Bauphase befindet, wird weiter getrieben – wie das neue Schulzentrum in Bellevue oder die Theatersanierung. Alles andere wird weiter geplant, wie der Bürgerpark, oder zeitlich gestreckt, Beispiel Kulturforum. Erst sollen Altes Gymnasium, Stadtschreiberhaus und später die Reichsvogtei saniert werden; dann müsse man sehen, ob auch der Zwischenbau errichtet werden könne, der das Kulturforum mit prägen sollte.

Alles andere soll auf den Prüfstand, ob Pflichtausgaben und freiwillige Leistungen. Wo kann gespart werden, wo können Synergieeffekte helfen, wo kann optimiert werden. Die Verwaltung werde Vorschläge vorlegen, sagt Keck. Entscheiden wird der Stadtrat – und Prioritäten setzen. Das ist das Stichwort, darum will man werben. "Es droht kein Kahlschlag in der Kultur" und auch sonst werde es keine Schnellschüsse geben, die Strukturen zerstören würden, betont Keck. Allerdings: Einsparungen sind im Entwurf eingeplant; zwischen fünf und 30 Prozent sind es bei den einzelnen Ressorts.

Der Blick nach vorne ist betont optimistisch – warum?

Gepaart ist das Ganze mit dem "Prinzip Hoffnung", wie Keck es nennt. Nämlich die, dass die Industrie der Stadt die Transformation gut bewältigen und sich neu, wieder wirtschaftlich in die Zukunft gerichtet, aufstellen kann, wie es im Entwurf heißt.

Finanzreferentin Anna Barbara Keck und Oberbürgermeister Sebastian Remelé stellten den Haushaltsentwurf der Stadt Schweinfurt für 2025 vor. Nächste Woche wird er im Haupt- und Finanzausschuss des Stadtrats beraten.
Foto: Katja Beringer | Finanzreferentin Anna Barbara Keck und Oberbürgermeister Sebastian Remelé stellten den Haushaltsentwurf der Stadt Schweinfurt für 2025 vor. Nächste Woche wird er im Haupt- und Finanzausschuss des Stadtrats beraten.

Auch die Wirtschaftsstadt Schweinfurt müsse sich transformieren und zusammen mit Unternehmen, Startups, der THWS und den Kammern neue Konzepte erarbeiten, gute Rahmenbedingungen für Industrie, Mittelstand und Bürger schaffen. "Wir hoffen, dass sich die wirtschaftliche Lage ein klein wenig erholt", sagt Remelé. Betont optimistisch ist sein Blick und der seiner Finanzreferentin auf die Gewerbesteuerentwicklung für die kommenden Jahre: Sie soll steigen, auf 60 Millionen Euro in 2027, wenn alles gut geht.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Katja Beringer
Altes Gymnasium Schweinfurt
Anna Barbara Keck
Gewerbesteuern
Haushaltslöcher
Millionen Euro
Personalabbau
Sebastian Remelé
Stadt Schweinfurt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Erich Spiegel
    Ist wenigstens das Weltklima gerettet, wenn schon die europäische Industrie und die Arbeitsplätze den Bach runter gehen? Leider nicht. Der Anteil Europas ist zu gering. Nur wenig der weltweiten Treibhausgase erzeugt Europa (7,3% im Jahr 2021. Quelle: EU Parlament). Ein Teil der Welt will sogar mehr fossile Brennstoffe verbrauchen (Quelle Tagesspiegel "COP-Gastgeber wollen mehr fossile Energie produzieren."). d.h. der Anteil Europas fällt noch weiter.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Marc Stürmer
    Haben Sie eigentlich außer ständigem Lamentieren auch mal Sachargumente, Herr Spiegel?

    Als Anfang des 20. Jahrhunderts sich das Auto durchsetzte, verschwanden sehr schnell die Pferdekutschen aus dem Stadtbild. Hat damals jemand den Kutschenmachern groß nachgeweint? Wohl kaum.

    Genauso ist es hier: die Industrie hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt und verschlafen. Das ist bedauerlich, aber ist leider so. Entweder die deutschen Autohersteller passen sich an und bauen in Zukunft die Autos, die der Weltmarkt will - oder sie werden in vielen Ländern verschwinden und sie damit kleiner werden.

    Zum Thema Klima: wenn man das ernst meint können wir kaum erwarten, dass der Rest der Welt mitzieht, wenn wir selbst ausscheren würden. Außerdem gibt es dazu einen unterzeichneten Staatsvertrag, und wenn gewisse Ziele nicht bald erreicht werden massive Strafgelder durch die EU.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Fred Reinshagen
    "Spätestens jetzt hat uns die Wirklichkeit wieder eingeholt"...die eigene!

    >Freie Gewerbegrundstücke: Fehlanzeige (Gewerbesteuer!)
    >Bauland für jg. Familien seit langem: Fehlanzeige (Einkommensteuer! & Schlüsselzuweis.)

    Für beides gibts beste Möglichkeiten:

    1. Gewerbe in Oberndorf-West. Ein Schandfleck "begrüßt" hier Fremde v. A7/A70/A71. Wäre ein Gewerbepark in idealster Lage an A70, Schiene & Strom. Er könnte die dringend nötige städtebauliche Ordnung schaffen!
    Conn ist kein Ersatz, da ideal für Großinvestor, weshalb man sich fürs in D geplante chines. E-Automobilwerk bewarb.

    2. Wohngebiet an Mönchkutten, im FNP seit 1984(!) direkt an Gartenstadtschule, auf sonniger Höhe. Statt im Marienbachtal, im Grüngürtel, hochwassergefährdet, Blokade v. Frischluft.

    SW hat (i. Ggs. zu München!) Geburtendefizit - ein struktureller Teufelskreis.

    Sofort "Bürgerpark" ohne Bürger für 2,1 Mio. stoppen und obige Projekte schnellstens angehen! Viele strukturelle Probleme würden gelöst!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Fred Reinshagen
    OB Grieser: viele Projekte, Abbau v. Schulden, Aufbau v. 100 Mio. Rücklagen

    Danach: Stillstand, Aufbau v. Schulden, Abbau v. Rücklagen
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Marc Stürmer
    Auch OB Grieser: man wollte von der Abhängigkeit durch die 4 Großkonzerne wegkommen, wirklich geschafft hat man das nie.

    Für die schlechte wirtschaftliche Lage und damit dem massiven Rückgang an Gewerbesteuer kann die Stadt Schweinfurt nichts. Einen Krieg in der Ukraine 2022 hatte niemand auf dem Schirm.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Fred Reinshagen
    @Marc Stürmer
    OB Griesers erstes Projekt war das Maintal für 10.000 neue Arbeitsplätze. Erst danach(!) kamen Projekte wie Schäfermuseum, Stadtbücherei, Kunsthalle.

    Nun steht aber immer noch der Bürgerpark auf dem Programm, aber kein neues Gewerbegebiet in Oberndorf. Man kann weder Prioritäten setzen, noch sie erkennen, noch strategisch vorgehen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Erich Spiegel
    Natürlich hat es mit dem Verbrenner Aus zu tun. Der angekündigte Stellenabbau betrifft den Verbrennerbereich. Der Bereich wo Deutschland führend ist. Beim E-Auto ist Deutschland hoffnungslos hinten dran. Bei der Kathode für E-Auto Batterien ist China Monopolist. Ohne Lieferungen aus China läuft in der Europäischen Autoindustrie nichts. China wird nicht zulassen, dass Europa eine eigenständige E-Autoindustrie aufbaut, sondern sie vorher kaputt machen wie schon die Solarindustrie. Deutschland war in der Solarindustrie mal führend. Europäische Hersteller zahlen vermutlich auch höhere Preise als einheimische chinesische. Ob China fair ist bei Lieferzeiten? Werden einheimische Hersteller bevorzugt? Mit Sicherheit kennen die Herren Diktatoren die Methoden wie man sich unbequeme Konkurrenz vom Leib hält. So wie es aussieht wird die Zukunft elektrisch und chinesisch sein. Ersatzteile und neue E-Auto Batterien gibts gnädigerweise nur bei entsprechenden Wohlverhalten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Marc Stürmer
    Und wer hat die Solarindustrie damals kaputt gemacht? Die CDU/CSU unter Angela Merkel.

    Es nützt übrigens langfristig nichts in der Technik der Vergangenheit führend zu sein, und das ist der Verbrenner.

    Die Warnzeichen waren lange genug an der Wand, die deutsche Automobilindustrie hat es mal wieder versemmelt und verschlafen. Jetzt zahlt sie dafür die Zeche.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Erich Spiegel
    Mit dem Verbrenner Aus, sägen wir am Ast auf dem wir sitzen. Eine der wenigen Industrien wo wir noch führend sind. Abgehängt sind wir bei erneuerbaren Energien Wind,Photovoltaik). Ohne Batterien aus China, wo die Fabriken stehen, könnte kein europäischer Hersteller E-Autos in größerer Stückzahl bauen. Gutgemeinte links- grüne Politik hat 2022 und 2023 zu sinkenden Energieverbrauch geführt. Gut für die globale Umwelt? Leider nein. Bei uns ging die Industrie Produktion zurück. In China rauchen die Schlote um so mehr. Allein die chinesischen Apps Temu und shein liefern täglich 400.000 Pakete nach Deutschland. Tendenz steigend. Um Zollbestimmungen zu umgehen wird die Ware erst nach Vietnam gekarrt. China fährt übrigens zweigleisig, hält an Verbrennern fest. 400 Kohle Kraftwerke sind neu im Bau und 11 Atomkraftwerke. Wie im Beitrag berichtet, liefert China gleiche Qualität zum halben Preis. Bei Lohnforderungen der Gewerkschaften von 7% kann man nur den Kopf schütteln.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Marc Stürmer
    Das sog. "Verbrenner-Aus" hat mit der aktuellen Wirtschaftslage nun absolut nichts zu tun.

    Selbst in der Sendung "Jetzt red i" vom Ende Oktober waren alle heilfroh darüber, dass da nicht jemand wie Sie mit diesem Märchen im Publikum saß.

    Das Thema ist für die Autoindustrie durch, die Zukunft wird elektrisch sein!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten