zurück
Stadtlauringen
Video vom Ellertshäuser See: Das Ablassen des Wassers im Zeitraffer
50 Tage hat es gedauert, dann war der größte See in Unterfranken leer: Unser Online-Video zeigt, wie – ratzfatz – die 1,7 Millionen Kubikmeter Wasser davonfließen.
So sieht jetzt der leere Ellertshäuser See aus.
Foto: Anand Anders | So sieht jetzt der leere Ellertshäuser See aus.
Irene Spiegel
 |  aktualisiert: 09.02.2024 02:00 Uhr

Es ist ein kleiner Knopfdruck mit großer Wirkung: Am 29. September um 10 Uhr zieht der Leiter des Wasserwirtschaftsamtes Bad Kissingen, Leonhard Rosentritt, den Stöpsel am Ellertshäuser See. 1,7 Millionen Kubikmeter Wasser sind im Becken. Und nun laufen in jeder Sekunde 500 Liter über den Abfluss davon. Rein rechnerisch hätte das Becken des größten Sees in Unterfranken also nach 40 Tagen leer sein können. Aber beim Abfischen gab es mal Unterbrechungen, vollständig Ebbe im  Ellertshäuser See war schließlich nach 50 Tagen.

29. September: Der Schieber am Ellertshäuser See wird geöffnet.
Foto: Anand Anders | 29. September: Der Schieber am Ellertshäuser See wird geöffnet.

Unser Fotograf Anand Anders hat das Ablassen in einem Zeitraffer-Video dokumentiert: Das 12-Sekunden-Video besteht aus einer Serie von 367 Einzelbildern, ausgewählt aus insgesamt 1200 stündlich gemachten Aufnahmen. Die Kamera war dazu über 50 Tage fest am Fenster des Seemeister-Gebäudes am Nordufer installiert. Für das Zeitraffer-Video wurden ausschließlich die Aufnahmen bei Tageslicht verwendet, die sich aufgrund der kürzer werden Tage von anfangs acht Fotos auf sechs Bilder reduzierten.  

50 Tage in 12 Sekunden: Sehen Sie hier das Video von Anand Anders:

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

Tag 1: 43 200 Kubikmeter Wasser fließen ab jetzt täglich den Bach hinunter. Bildlich gesehen entspricht diese Menge 300 000 Vollbädern in einer haushaltsüblichen Badewanne. Das hört sich viel an, fällt optisch in den ersten Tagen aber kaum auf. Denn die 1,7 Millionen Kubikmeter Wasser verteilen sich auf 33 Hektar Fläche. An seiner längsten Stelle misst der See 1300 Meter, an der breitesten 370 Meter, an der tiefsten 15 Meter. Die Uferlänge: 6 Kilometer.  

Der Staatliche Hochwasserspeicher im Landkreis Schweinfurt muss saniert werden. Deshalb hat sich das Wasserwirtschaftsamt zu dieser drastischen Maßnahmen entschlossen. Sie hat Auswirkungen auf den Badetourismus und Wassersport, vor allem aber auf das Ökosystem. Hier leben Fische, Amphibien, Reptilien und der Biber. Am Ufer wachsen Schilf und eine Vielzahl biotoptypischer Pflanzen. Das Ablassen des Sees wird deshalb von der Naturschutzbehörde überwacht.  

18. Oktober: Rund 700 000 Kubikmeter Wasser sind abgeflossen. Das Luftbild zeigt, wie weit die Uferbereiche schon trockengefallen sind.
Foto: Anand Anders | 18. Oktober: Rund 700 000 Kubikmeter Wasser sind abgeflossen. Das Luftbild zeigt, wie weit die Uferbereiche schon trockengefallen sind.

Tag 20: Knapp die Hälfte des Wassers ist schon weg. Der See schrumpft in sich zusammen. Sichtbar ist das an der Uferböschung, die Meter um Meter trocken fällt. Die ersten Sondengänger tauchen auf und suchen mit ihren Metalldetektoren nach verlorenen Schätzen.

Tag 33: Das schöne Wetter Ende Oktober lockt massenhaft Schaulustige an. Weil das zurückweichende Wasser immer mehr Schlick und Schlamm zum Vorschein bringt, was Gefahren birgt, wird ein Betretungsverbot für den unmittelbaren Uferbreich erlassen.     

2. November: Das erste Abfischen mit Zugnetzen am Ellertshäuser See.
Foto: Anand Anders | 2. November: Das erste Abfischen mit Zugnetzen am Ellertshäuser See.

Tag 35: Die Seefläche hat sich halbiert. Jetzt kann das erste Abfischen beginnen. Das Wasserwirtschaftsamt hat Spezialisten aus dem hohen Norden engagiert, die mit Zugnetzen an drei Tagen rund fünf Tonnen Fisch aus dem Wasser holen. Der Rest muss per Hand abgefischt werden. Das übernehmen Fischer aus der Rhön.

10. November: Die Fischer aus Rhön prüfen den Wasserstand. Das Wasser steht noch zu hoch, um die restlichen Fische mit dem Kescher abfischen zu können.
Foto: Anand Anders | 10. November: Die Fischer aus Rhön prüfen den Wasserstand. Das Wasser steht noch zu hoch, um die restlichen Fische mit dem Kescher abfischen zu können.

Tag 43: Die Fischzucht Rhönforelle aus Gersfeld rückt an. Doch das Wasser steht mit zwei Metern noch zu hoch. Die Schlussabfischung wird verschoben. 

12. November: Das Schlussabfischen muss abgebrochen werden, weil das Wasser nicht komplett ablaufen kann. Im Ablaufschacht gibt es keinen Grundstöpsel.
Foto: Anand Anders | 12. November: Das Schlussabfischen muss abgebrochen werden, weil das Wasser nicht komplett ablaufen kann. Im Ablaufschacht gibt es keinen Grundstöpsel.

Tag 45: Das restliche Abfischen beginnt. Es ist eine schlammige Angelegenheit. Eigentlich soll jetzt auch der See komplett leer laufen. Doch der Plan geht nicht auf. Im Abflussschacht gibt es keinen Grundstöpsel, das Wasser kann nicht weiter wie bis zur Oberkante des 1,20 Meter hohen Schachtes abfließen. Das Abfischen wird abgebrochen.

Tag 48: Der Schacht wird aufgebohrt. Ein Kraftakt. Ein Kernbohrgerät kommt zum Einsatz. Zwei Stunden lang wird gebohrt. Danach ist die 33 Zentimeter dicke Betonwand durch.

16. November: Talsperrenbeauftragter Andreas Kirchner holt die letzten Fische aus dem Schlammwasser.
Foto: Anand Anders | 16. November: Talsperrenbeauftragter Andreas Kirchner holt die letzten Fische aus dem Schlammwasser.

Tag 49: Schlussakt. Die letzten Fische werden herausgeholt. Weil sich nur noch Schlammbrühe im Becken befindet, muss zur Sauerstoffversorgung wieder Wasser hineingespritzt werden, bis alle Tiere in Sicherheit sind.  

Tag 50: Der Ellertshäuser See ist leer. 

Blick zurück: der gefüllte Vorsee mit dem leeren Ellertshäuser See.
Foto: Anand Anders | Blick zurück: der gefüllte Vorsee mit dem leeren Ellertshäuser See.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Stadtlauringen
Irene Spiegel
Ellertshäuser See
Naturschutzbehörden
Schweinfurt Umwelt
Unterfranken
Wasserwirtschaftsämter
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • M. G.
    Zu dem Vorgang muss man wirkllich mal die Behörde loben. Vorab informiert, über alles auf dem laufenden gehalten und auch bei Problemen immer transparent erläutert. So geht Bürgerinformation! gefällt mir zwar auch nicht dass der See abgelassen werden muss, aber ich verstehe warum.
    Vielen Dank und weiter gutes Gelingen!
    Vielen Dank für die gute Medien- und Informationskampagne.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten