zurück
Schweinfurt
Schließung von St. Josef: Weshalb die Schweinfurter Kommunalpolitik die Erlöserschwestern kritisiert
Im Ferienausschuss ging es auch um die Gründe der Krankenhaus-Schließung von St. Josef. Wie Geschäftsführer Stapper die "weltanschaulichen" Gründe erklärt.
Das Krankenhaus St. Josef in Schweinfurt wird Ende 2024 geschlossen. Im Ferienausschuss gab es von Seiten der Kommunalpolitik deutliche Kritik am Träger, der Kongregation der Schwestern des Erlösers.
Foto: Irene Spiegel | Das Krankenhaus St. Josef in Schweinfurt wird Ende 2024 geschlossen. Im Ferienausschuss gab es von Seiten der Kommunalpolitik deutliche Kritik am Träger, der Kongregation der Schwestern des Erlösers.
Oliver Schikora
 |  aktualisiert: 24.08.2024 02:39 Uhr

Am 23. Juli gab die Kongregation der Schwestern des Erlösers aus Würzburg bekannt, dass sie das Krankenhaus St. Josef in der Schweinfurter Innenstadt nach 93 Jahren zum Jahresende schließen muss. Der Grund: Der Orden kann sich aufgrund der Unwägbarkeiten bei der Finanzierung der deutschen Krankenhäuser den Betrieb nicht mehr leisten. Doch wie lief das vor gut einem Jahr mit dem sogenannten Schweinfurter Modell? Zu dieser Frage sah sich der Geschäftsführer des Ordens, Martin Stapper, in der Ferienausschusssitzung des Stadtrates deutlicher Kritik ausgesetzt.

Hintergrund der Kritik ist der Ausstieg der Kongregation nach monatelangen Verhandlungen und einem unabhängigen Gutachten aus dem Schweinfurter Modell. Das war im Herbst 2023. Das Schweinfurter Modell beinhaltete eine enge, abgestimmte Kooperation zwischen dem Leopoldina-Krankenhaus und St. Josef. Ursprünglich vorgesehen waren zwei Träger, doch der Gutachter empfahl aus nachvollziehbaren betriebswirtschaftlichen Gründen einen Träger mit zwei Gesellschaftern, der Stadt und der Kongregation.

Doch dieses Modell scheiterte, weil die Kongregation aus "weltanschaulichen" Gründen das nicht umsetzen wollte, wie es damals hieß. Den Kauf des Krankenhauses und die Umsetzung des Konzeptes als alleiniger Träger konnte sich wiederum die Stadt Schweinfurt nicht leisten.

Kongregation sah zu viele Probleme in Zusammenarbeit mit kommunalem Träger

Martin Stapper erklärte im Ferienausschuss: "Dass das Schweinfurter Modell nicht geklappt hat, liegt nicht daran, dass die Kongregation nicht gewollt hat." Eine Bemerkung, die zahlreichen Widerspruch auslöste. CSU-Stadtrat Klaus Rehberger brachte es plakativ auf den Punkt: "Ich frage mich, wo die Erlöserschwestern falsch abgebogen sind?", erklärte er in Richtung Martin Stapper. Es gebe durchaus verschiedene Modelle, bei denen kirchlich geprägte Häuser mit kommunalen Häusern fusioniert hätten, so Rehberger. Die Lösung sei immer eine gemeinsame Ethikkommission gewesen, "die Leitlinien erarbeitet".

"Wir sind richtig abgebogen, denn es gibt rote Linien für uns."
Martin Stapper, Geschäftsführer der Kongregation der Schwestern des Erlösers.

Stapper wies den Vorwurf zurück, "wir sind richtig abgebogen, denn es gibt rote Linien für uns." Man habe in Arbeitsgruppen mit der Stadt und dem Leopoldina lange über das gemeinsame Werteverständnis aus medizinischer Sicht diskutiert. "Und zu 95 Prozent haben wir auch dieselbe Basis", so der Geschäftsführer. Aber eben nicht zu hundert Prozent. Aus der Sichtweise des Ordens heraus stehe das christliche Leitbild und die Spiritualität an erster Stelle, diesem Anspruch und dem religiösen Weltbild müssten die Führungskräfte entsprechen.

Medizinisch gebe es ebenfalls rote Linien: "Bei Abtreibungen haben wir null Prozent Toleranz", so Stapper. Das Problem aus Sicht des Ordens sei, dass man selbst Teil der Kirche sei, eine Kommune aber der weltanschaulichen Neutralität verpflichtet sei. Ein kommunaler Träger dürfe Personal nicht nach kirchlichen Gesichtspunkten einsetzen.

Am 15. August gab es eine große Kundgebung der Gewerkschaft Verdi als Protest gegen die Schließung von St. Josef auf dem Messeplatz mit rund 500 Teilnehmenden.
Foto: Heiko Becker | Am 15. August gab es eine große Kundgebung der Gewerkschaft Verdi als Protest gegen die Schließung von St. Josef auf dem Messeplatz mit rund 500 Teilnehmenden.

Kongregation musste Liquidität des Krankenhauses sicherstellen

Martin Stapper verwies auch noch einmal auf die finanziellen Aspekte, die der Entscheidung, bereits Ende 2024 zu schließen, zugrunde liegen. Im Jahr 2023 habe man in St. Josef ein Minus von vier Millionen Euro erwirtschaftet, "das gab es noch nie in dieser Größenordnung und ist das höchste Defizit in der 93-jährigen Geschichte", so der Geschäftsführer der Kongregation.

Berücksichtige man die derzeitigen Leitplanken in der Gesundheitspolitik, wird klar, dass die defizitäre Situation noch drei bis vier Jahre weitergeht. Eine Einschätzung, die auch der Geschäftsführer des Leopoldina-Krankenhauses, Jürgen Winter, im Exklusiv-Interview mit dieser Redaktion teilte. "Wir können es uns nicht leisten", betonte Stapper, zumal der Orden bereits geraume Zeit gefordert war, als Eigentümer die Liquidität des Krankenhauses zu sichern, damit Löhne, Gehälter und die laufenden Kosten gezahlt werden konnten.

Das Problem: "Das Ordensvermögen ist für die Altersversorgung der Schwestern. Da kann und werde ich nicht für Mittel für St. Josef drangehen", betonte Martin Stapper. Es habe nur zwei Optionen gegeben: Schließung oder Verkauf.

Der Geschäftsführer der Kongregation der Schwestern des Erlösers, Martin Stapper, sah sich im Ferienausschuss starker Kritik ausgesetzt wegen der Schließung des Krankenhauses St. Josef Ende des Jahres. Im Bild ist er während eines Interviews für die Main-Post zu sehen.
Foto: Heiko Becker | Der Geschäftsführer der Kongregation der Schwestern des Erlösers, Martin Stapper, sah sich im Ferienausschuss starker Kritik ausgesetzt wegen der Schließung des Krankenhauses St. Josef Ende des Jahres.

Kathi Petersen: Binnenmoral der Kirche nicht auf die Gesellschaft übertragen

Das sah Kathi Petersen (SPD) nicht ganz so. Die Stadt könne St. Josef nicht alleine übernehmen, "ich sehe schon die Kongregation, aber auch die Landesregierung in der Pflicht." Ihre Kritik war deutlich: "Natürlich muss man als Kongregation die christlichen Werte hochhalten, aber man kann nicht die Binnenmoral gesellschaftlich verpflichtend machen."

"Warum hat der Orden die selbst gestellte Hürde nicht übersprungen?"
Kathi Petersen (SPD)

Der Großteil der Gesellschaft könne nicht nachvollziehen, warum die Gespräche mit dem Leopoldina keinen Erfolg hatten. Man dürfe als Kongregation "nicht erwarten, dass man das in einem säkularen Umfeld durchsetzen kann. Ich frage mich schon, was diese fünf Prozent waren, die es am Ende unmöglich gemacht haben." Warum der Orden "die selbst gestellte Hürde nicht übersprungen hat", verstehe sie nicht, so Kathi Petersen.

Kongregations-Geschäftsführer Martin Stapper war in seiner Erwiderung auf die Kritik sichtbar emotional. Es sei dem Orden bewusst, dass sich die Gesellschaft verändert habe, doch man werde das eigene Wertesystem dem nicht unterordnen. "Gestehen Sie uns zu, dass wir unsere Spiritualität für uns definieren", so Stapper, der die wertschätzende Ansprache von Menschen auch als Erfolgsfaktor von St. Josef definierte. "Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Erlöserschwestern und Brüder", so Stapper. 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Oliver Schikora
Altersversorgung und Altersvorsorge
Kathi Petersen
Klaus Rehberger
Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt
Religiöse Orden
Stadt Schweinfurt
Säkularisation
Toleranz
Weltbild-Verlag
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Walter Stöckl-Manger
    https://www.br.de/nachrichten/bayern/schliessung-krankenhaus-st-josef-orden-weist-kritik-zurueck,UMAh3vo
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Johannes Fasel
    Der deutsche Staat zahlt den Kirchen jährlich Staatsleistungen in Höhe von mehr als 600 Millionen Euro. Zum Dank dafür versuchen die Kirchen ihre „Binnenmoral“ der Mehrheitsgesellschaft überzustülpen und aufzuzwingen. – Das ist ein Grund mehr, den 600 Millionen-Zopf endlich abzuschneiden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Irmgard Engert
    Wer sagt, dass der Orden der konfessionslosen Mehrheitsgesellschaft (die diese Mehrheit im übrigen in Unterfranken noch lange nicht darstellt!) seine Meinung aufzwingen will? Tun sie doch gar nicht - aber (und das ist sein gutes Recht), er sagt einfach: Wenn meine Werte in der Gesellschaft nicht mehr gefragt sind, muss ich mich in dieser Gesellschaft auch nicht entsprechend engagieren!
    Mal abgesehen davon, dass es finanzielle Gründe sind, warum das Krankenhaus geschlossen wird - und das Josef da in guter Gesellschaft ist (siehe Kommentar weiter oben) - aus welchem Grund soll ein Orden, dessen Grundwerte ja von Ihnen und vielen anderen Kommentatoren so vehement abgelehnt werden, sich weiterhin engagieren - wenn er doch so verachtenswerte Ideale hat, die man mit Füßen treten darf? Erschließt sich mir jetzt nicht - so nach dem Motto: Ich darf dich zwar medizinisch versorgen - im Gegenzug dazu darfst du mich beschimpfen?
    Welche Organisation macht sowas mit?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Christof Bretscher
    „Ich frage mich, wo die Erlöserschwestern falsch abgebogen sind“ (K.Rehberger). Ich sage, sie waren schon längst vor den Verhandlungen abgebogen. In den letzten Jahren wurden wohl hohe Summen in den für jeden sichtbaren Umbau des Mutterhauses gesteckt, die das aktuelle Minus des JOSEF mit 4 Mill. wahrscheinlich weit übertreffen. Das Minus im JOSEF haben sie aber wohl selbst ausgelöst durch ihren (für mich) mitarbeiterfeindlichen und unprofessionellen öffentlichen Vorstoß 2022. Mit Altersversorgung hat dieses Ordensvermögen wohl nichts zu tun. Die Schwestern haben alle zeitlebens gearbeitet und Ansprüche auf Rente und Pflegegeld erworben. Wenn´s nicht reicht, gibt es das Bürgergeld wie für alle anderen auch. Jahrzehntelang habe ich mit Erlöserschwestern im JOSEF gut zusammengearbeitet. Ihr Unglück und das der gesamten Dienstgemeinschaft geht mir nahe.
    Christof Bretscher, Dr.med.-Internist
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Irmgard Engert
    Genau - das Leitbild ist sozusagen das Grundgesetz - das gibt rote Linien vor!
    Und wenn mit diesem Leitbild die jeweilige Einrichtung nicht mehr geführt werden kann, muss ich mir überlegen: ist mein Leitbild so, dass ich es verändern kann ohne meine Grundlagen zu verraten - oder ich muss mich davon trennen!
    Um es mal überspitzt zu formulieren: im weltlichen Bereich gibt das Grundgesetz die Grundlage - und da steht: Die Todesstrafe ist abgeschafft. Kann ich nun eine Kooperation eingehen mit einem internationalen Gerichtshof, der im Zweifelsfall die Todesstrafe für Kriegsverbrechen verhängen würde - ich wäre verpflichtet, Straftäter an dieses Gericht zu übergeben - oder wäre in dem Fall eine Zusammenarbeit ausgeschlossen?
    Wo ziehe ich hier eine Grenze? Der Orden hat seine Grenzen gezogen - das ist sein gutes Recht - und das ist zu akzeptieren!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Irmgard Engert
    Klinikschließungen 2024 in Deutschland:
    Juli: Hammelburg / Lindenberg
    Juni: St.Vincetius-Klinik Heidelberg / Rotkreuzklinik Wertheim / Kreisklinik Vinzentinum Ruhpolding
    Mai: Bremerhaven-Mitte / Ratingen
    April: Rheinfelden
    März: Lahnstein
    Februar: Schongau
    Januar: Dippoldiswalde
    Dezember 23: Geislingen / St.-Lukas Klinik Solingen / St. Josef-Krankenhaus Haan / Neuendettelsau / Lungenklinik Ballenstedt / Hautklinik Bad Rothenfelde
    November 23: Holzminden / Fachklinik Dr. Witwity
    Oktober 23: Marienkrankenhaus Lübeck
    August 23: Bad Gandersheim
    Juli 23: Bad Waldsee
    Juni 23: Annweiler / Bad Ems / Radolfzell
    März 23: Reichenbach / ev. Krankenhaus Saarbrücken / Ortho-Klinik Dortmund / St. Josef Linnich / St. Josef Adenau
    (Quelle: https://www.gesundheitsmarkt.de/krankenhausschliessungen-schliessung-klinik-aktuell-2024/ )
    Das Josef in SW ist also bei weitem nicht das einzige Krankenhaus, dem finanziell die Luft ausgeht. Da kann mir KEINER erzählen, das wäre politisch nicht GENAU SO gewollt!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Oliver Hesse
    Das einzige, was nachwievor als großes Fragezeichen bleibt, sind die Details beim geplanten Verbund, was sowohl Kosten als auch Erlöse berrifft;
    es kursiert das Gerücht, dass die Stadt bzw das Leo als Bedingung stellten, 80% der Erlöse einzusacken - wie hätte es da eben bei Kosten & Investitionen ausgesehen? Hätte das Leo da auch einen derart großen Anteil gestemmt?

    Die Entscheidung der Kongregation bleibt in Bezug auf die weltanschaulichen Differenzen natürlich sehr fadenscheinig, aber am Ende war das wirklich nicht alles, was das Schweinfurter Modell torpedierte.

    Liebe Mainpost, mal bitte auch in diese Richtung recherchieren!

    M. Lerm
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Thomas Pfister
    Leider verstößt der Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Heidi Eiselein
    Die kongregation der Erlöserschwestern hat die Stadt Schweinfurt frühzeitig informiert und Angebote gemacht.

    Nach jahrelangen Defiziten ist die Scvhließung dieses Krankenhauses rein betriebswirtsdchaftlich eigentlich längst überfällig.
    Aber auch hier reagiert die Politik nicht konsequent!
    Während andere unternehmen bei derartigen Bilanze nlängst wegen Insolvenzverschleppung ne staatliche Anzeige inklusive Gerichtsverfahren sich stellen müssten, scheint dies bei deutschen Krankenhäusern und Pflegeheimen anders gewertet zu werden.

    Ja, bei den Schwestern geht es an die Substqanz, die viele Tausend Schwestern seit Gründung erwirtschaftet haben.
    Ich finde es sowohl sozial rücksichtsvoll als auch solidarisch, dass die Kongregation Klarheit schafft und sich zurückzieht.

    Der Staat löst sein Versprechen der medizinischen Versorgung nicht ein!
    Mir ist kein Krankenhaus bekannt, dass langfristig derart hohe Defizite aus dem Eigenkapital deckt!
    Da wird eher mal der Rotstift angesetzt…
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Walter Stöckl-Manger
    Es gab eine Lösung, die die feinen Schwestern aus ideologischen, Verzeihung: spirituellen Gründen abgelehnt haben. Sie haben also ihre Dogmen höher gestellt als das Schicksal von 800 Existenzen und von unzähligen Patienten.
    Da ist der Versuch, dieses Desaster jetzt'dem Staat' anzukreiden ziemlich wohlfeil.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Enno Nöth
    Wenn die Stadt das Josef nicht allein übernehmen kann, warum holt dich dich dann nicht einen weiteren Verbündeten, wie z.B. den Kreis?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Irmgard Engert
    Weil der Kreis schon ein Krankenhaus in Gerolzhofen an der Backe hat, wo er jedes Jahr Defizite ausgleichen muss!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Barbara Fersch
    unfassbar, für die Altersversorgung der Schwestern, ein komplettes Krankenhaus mit 800 Mitarbeitern zu opfern, das ist "christlich pur" !!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Gerald Effertz
    Warum ?Warum musste es soweit kommen? Ein funktionierendes Krankenhaus zu schließen? Herr Stapper: sind 800 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und alle jetzigen und künftigen Patienten kein ausreichend wichtiger Grund für die Erlöserschwestern ?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Walter Stöckl-Manger
    Bigotterie ist offenkundig die wirkliche spirituelle Grundlage dieses Ordens.

    Pfui.

    Ich wünsche den Erlöserschwestern von ganzem Herzen eine vollumfänglich erlösende Zukunft.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Irmgard Engert
    Kennen Sie die Grundlagen des Ordens?
    Oder gefällt Ihnen einfach die Entscheidung nicht - und deshalb werfen Sie mit Vorurteilen um sich und werden beleidigend?
    Dazu kann ich nur sagen - Pfui!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Walter Stöckl-Manger
    Sie verwechseln Vorurteil mit wohlbegründetem Urteil.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Irmgard Engert
    Da ich den Unterschied zwischen Vorurteil und wohlgegründetem Urteil sehr wohl kenne, war mir durchaus bewusst, was ich geschrieben habe.
    Und das, was Sie geschrieben haben, sind Beleidigungen und kein Urteil - und begründet schon gar nicht!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Oliver Hesse
    Spiritualität & Leitbild stehen an erster Stelle - und VOR 800 Mitarbeitern, die eben jene Tugenden in ihrer täglichen Arbeit GELEBT haben, während diese Tugenden auf anderer Seite am Ende des Tages nichts weiter sind außer hohle Phrasen.

    M. Lerm
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hans-Joachim Krämer
    Da im Leo nur medizinisch notwendige Abtreibungen durchgeführt werden frage ich mich was für ein Weltbild die Kongregation hat wenn sie lieber das Leben von Mutter und/oder Kind riskiert. Oder ist das etwa nur ein vorgeschobener Grund weil man gehofft hat das Krankenhaus an die Stadt zu verkaufen?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten