zurück
Schweinfurt
"Hyperventilierende CSU-Landtagsabgeordnete": Grünen-Stadtrat Laschkas harsche Kritik in Debatte um Fake News
Mitte Januar gab es in Schweinfurt Gerüchte um schwere Gewalttaten. Die Polizei dementierte sofort. Warum das Thema nun im Stadtrat war.
Mitte Januar wurden in Schweinfurt Falschnachrichten über ein angebliches Gewaltverbrechen in der Innenstadt verbreitet, die Polizei hatte damals dementiert und vor der Verbreitung der Nachricht gewarnt. Nun war das Ganze auch Thema im Stadtrat.
Foto: Yui Mok | Mitte Januar wurden in Schweinfurt Falschnachrichten über ein angebliches Gewaltverbrechen in der Innenstadt verbreitet, die Polizei hatte damals dementiert und vor der Verbreitung der Nachricht gewarnt.
Oliver Schikora
 |  aktualisiert: 05.03.2025 02:48 Uhr

Die Sicherheit in der Schweinfurter Innenstadt beschäftigt Bürgerinnen und Bürger, Polizei, Stadtverwaltung und Geschäftswelt. Und das Thema polarisiert, wie man im Stadtrat jetzt deutlich sehen konnte. Denn da platzte dem Grünen-Fraktionssprecher Holger Laschka der Kragen mit Blick auf den AfD-Stadtrat und Landtagsabgeordneten Richard Graupner sowie die CSU-Landtagsabgeordnete Martina Gießübel aus Grafenrheinfeld.

Laschka nahm bei seiner harschen Kritik an Graupner und Gießübel Bezug auf einen Vorfall Mitte Januar, als eine WhatsApp-Nachricht kursierte, in der von einer angeblichen Gruppenvergewaltigung in der Innenstadt die Rede war. Die Nachricht ist frei erfunden, wurde von der Polizei auch klar dementiert.

Dass sie relativ schnell und oft verbreitet wurde, kreidet der Grünen-Stadtrat aber unter anderem Graupner und Gießübel an. Er erklärte in der Stadtratssitzung, er habe eine WhatsApp vorliegen, die seiner Meinung nach von Richard Graupner stamme und die Falschnachrichten thematisiere. "Es ist einfach nur schäbig, wie man daraus Kapital schlagen will", schimpfte Laschka.

Aber auch die CSU-Abgeordnete habe Verantwortung: "Eine hyperventilierende Landtagsabgeordnete Gießübel" habe er auf einem Video von ihr in den sozialen Medien gesehen, in der die Falschnachricht thematisiert werde.

Mehr Einsatzkräfte für die Schweinfurter Polizeiinspektion gefordert

"Diese politische Folklore hilft uns doch nicht weiter", schimpfte Laschka unter lauter Zustimmung von Seiten seiner Fraktion, der SPD und der Linken. "Wir müssen zu einer vernünftigen Debatte finden", so Laschka, der auch klar benannte, dass das Ankerzentrum für Geflüchtete in Geldersheim natürlich ein Problem sei, bei dem der Freistaat Bayern gefordert sei, die örtliche Polizeiinspektion mit mehr Personal auszustatten.

Die Kritik Laschkas ließ Richard Graupner in der Sitzung nicht auf sich sitzen, warf viel mehr dem Grünen vor, "Fake News zu verbreiten". Als er die Nachricht im Januar bekommen habe, habe er dem Absender geantwortet, er könne sich das nicht vorstellen, so Graupners Darstellung. "Ich habe das nicht verbreitet", betonte er, "das waren Kollegen anderer Parteien, die im Bundestagswahlkampf aktiv waren." Zumindest in einem Punkt waren sich Graupner und Laschka aber einig: Ihrem Lob für die Maßnahmen und Präsenz der Polizei in der Innenstadt.

CSU-Abgeordnete Gießübel wehrt sich gegen die Kritik

Auf Nachfrage der Redaktion erklärt die CSU-Abgeordnete Martina Gießübel, sie habe am 18. Januar mehrere WhatsApp-Nachrichten bekommen, in denen es um Aussagen bei einer Veranstaltung der Stadt mit der Polizei und Geschäftsleuten in der Innenstadt ging, die am 16. Januar stattgefunden hatte. Eine Teilnehmerin hatte damals das Thema aufgebracht, die Polizei danach die Nachricht dementiert und davor gewarnt, solche Falschnachrichten zu verbreiten.

Sie habe gut 20 Nachrichten bekommen, in denen sich besorgte Bürgerinnen und Bürger mit der Bitte an sie wandten, sie möge sich kümmern, so die Abgeordnete. Sie habe am Abend beim Neujahrsempfang in ihrer Gemeinde den Schweinfurter Polizeichef Markus Hack getroffen und habe ihn auf die Nachricht, die er da noch nicht gekannt habe, angesprochen und ihn gebeten, Transparenz zu schaffen.

Gießübel: Keine Unruhe stiften, sondern Kette der Spekulationen durchbrechen

Als sie einen Tag später an einem Wahlkampfstand der CSU am Roßmarkt weiter auf die Nachricht angesprochen wurde, habe sie sich spontan zu dem von Laschka kritisierten Facebook-Video entschieden. "Um die Kette der Spekulationen zu durchbrechen und den besorgten Bürgern zu vermitteln, dass ich mich dem Thema angenommen und bereits Kontakt zur Polizei aufgenommen hätte", so Gießübel.

Sie habe keineswegs "Unruhe stiften oder das Gerücht populistisch verbreiten wollen", sondern mitteilen wollen, dass die Polizei "daran arbeitet, Klarheit in die Vorwürfe zu bringen, was im Nachgang dann auch geschehen ist". Sie werde nicht aufhören, sich einzubringen, "wenn Bürger mich auf Missstände hinweisen oder ihre Ängste und Sorgen an mich herantragen".

Die Frage, ob sie wieder so handeln würde, beantwortet Gießübel mit einem klaren "Ja". Gleichwohl "würde ich den Begriff 'Gruppenvergewaltigung' wohl nicht mehr verwenden, sondern von einem geäußerten Verdacht einer schweren Straftat oder eines schweren Verbrechens sprechen". Die Sicherheit in der Stadt liege ihr am Herzen, weswegen sie die Maßnahmen der Verwaltung und der Polizei begrüße.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Oliver Schikora
Christlich Soziale Union Bayern Werneck
Innenstädte
Kritik
Martina Gießübel
Polizei
Polizeichefs
Polizeiinspektion Schweinfurt
Stadt Schweinfurt
Stadträte und Gemeinderäte
Stadtverwaltung Schweinfurt
WhatsApp
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Andreas Gerner
    Es bleibt der Makel, dass die Bürger von den später eingeräumten nicht gerade harmlosen Vorfällen wohl nie erfahren sollten/hätten.

    Nichts veröffentlicht von der Polizei. Nichts in der Zeitung.

    Aber es sind ja Dinge passiert (siehe im Artikel verlinkte Berichterstattung), also wird das auch rumerzählt.
    Wie das mit dem Weitererzählen so ist, wird dabei manchmal was weggelassen, manchmal etwas übertrieben.

    Eine übertriebene Version landete in den Netzwerken, wurde geteilt und die Menschen forderten Aufklärung. Erst dann wurde plötzlich Stellung genommen, um die Übertreibung zu dementieren.

    Hätte man auch mit der Wahrheit rausgerückt, wenn in der Nachricht untertrieben worden wäre ?

    Hätte man jemals was von offizieller Seite erfahren, wenn nichts rumerzählt worden wäre ?

    Und was ist noch alles passiert, aber die Polizei behält es für sich ?

    Oder wie viel wird gar nicht erst aktenkundig, weil Opfer sich nicht trauen, anzuzeigen oder nicht ernstgenommen werden ?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Ulrike Schneider
    Vorausgeschickt: Ich bin für Recht und Ordnung und hatte schon vor längerem im Stadtrat angemahnt, dass der kommunale Ordnungsdienst auch in den Abendstunden zum Einsatz kommen sollte. Aber: Das Thema „gefährliche Innenstadt“ mitsamt den Waffen/Alkohol/Cannabisverordnungen genau fünf Tage vor der Bundestagswahl im Haupt- und Finanzausschuss diskutieren zu lassen, so dass es noch „rechtzeitig“ Einfluss nehmen kann, halte ich für eine absolute Fehlentscheidung! Die CSU glaubt immer noch, mit diesem Thema und plötzlicher Konsequenz Punkte gut zu machen und spielt doch damit nur der AfD in die Hände! 25 % in der Stadt Schweinfurt…
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Marc Stürmer
    Da ist doch nur jemand neidisch, dass die CSU die sozialen Netzwerke für sich selbst entdeckt hat und den Grünen mit der Warnung zuvorkam.

    Übrigens hier Gießübel mit Graupner gleichzusetzen ist ein absoluter Skandal.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Andreas Gerner
    Dublette.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Martin Deeg
    Ein um sich selbst kreisendes Angst- und Wahngebilde, das sich permanent selbst nährt.

    ..."Sie werde nicht aufhören, sich einzubringen, "wenn Bürger mich auf Missstände hinweisen oder ihre Ängste und Sorgen an mich herantragen"...

    Natürlich nicht. Dass es konkret gar keine "Missstände" gegeben hat - völlig egal!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Andreas Gerner
    Ach da war gar nix ?

    Haben Sie denn diesen Artikel nicht gelesen ?
    Inhalt:

    https://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/mutmassliche-gruppenvergewaltigung-in-schweinfurt-polizei-warnt-vor-falschnachrichten-ueber-whatsapp-art-11694710

    zwei Sexualdelikte im November sowie Dezember 2024, zu denen es Ermittlungen gebe. In einem Fall suchten laut Polizei zwei Personen "zunächst einvernehmlich" gemeinsam eine Toilette auf. Dann soll der Tatverdächtige übergriffig geworden sein.

    und

    Zwei Personen hätten einvernehmlich das Parkhaus aufgesucht. Der Tatverdächtige soll dann die Frau bedrängt und erst von ihr abgelassen haben, als sie eine Freundin hinzurief.

    Also schön unter den Teppich kehren und bloß nichts veröffentlichen oder gar unternehmen, bis es wirklich täglich Übergriffe gibt oder eine Gruppenvergewaltigung erfolgt ist...

    Oder mindestens bis nach der Wahl ?

    Kurz vor der Wahl zur Beruhigung ein Paar Tage PR-Aktion mit Polizeipräsenz in Innenstadt und Châteaudun Park.

    Läuft.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten