zurück
Schweinfurt
"Brücken bauen, nicht abreißen": Emotionale Diskussion zu Schweinfurts Maxbrücke
IHK, Handwerkskammer, Handelsverband und Werbegemeinschaft sind sich einig: Es braucht eine dritte Mainbrücke. Was sagt die Stadtverwaltung?
Luftbild der Maxbrücke in Schweinfurt mit Blick auf die Innenstadt. Eine mögliche neue Mainbrücke nach der Idee des Handelsverbandes würde rechts im Bild auf der Höhe des Johanniter-Gebäudes an den Paul-Rummert-Ring angeschlossen.
Foto: Anand Anders | Luftbild der Maxbrücke in Schweinfurt mit Blick auf die Innenstadt. Eine mögliche neue Mainbrücke nach der Idee des Handelsverbandes würde rechts im Bild auf der Höhe des Johanniter-Gebäudes an den Paul-Rummert-Ring ...
Oliver Schikora
 |  aktualisiert: 26.09.2024 02:34 Uhr

Es ist das große Thema in der Schweinfurter Kommunalpolitik bis zum Ende des Jahrzehnts: Sollte die marode Maxbrücke abgerissen und neu gebaut werden oder soll man eine neue, dritte Mainbrücke bauen und die Maxbrücke für Fußgänger und Radfahrer nutzen? Aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger scheint die Antwort klar, zumindest wenn man die teilweise emotionale Diskussionsrunde in der Stadthalle zu Grunde legt. 

Eingeladen hatten dazu die IHK, die Handwerkskammer und der Handelsverband. Ihre Vertreter waren sehr klar in ihren Forderungen: Aus ihrer Sicht gibt es nur eine sinnvolle Lösung, nämlich den schnellstmöglichen Bau einer neuen dritten Mainbrücke. "Wir dürfen keine Brücken abreißen, sondern welche bauen, damit man in die Stadt kommt", so IHK-Präsidentin Carolin Trips, deren Beitrag durchaus auch als deutliche Kritik an Oberbürgermeister Sebastian Remelé (CSU) interpretiert werden durfte. 

"Die Stadt", so Trips, "lebt von Besuchern und Geschäften, nicht von abgerissenen Brücken." Man müsse nun schnell handeln, sonst würden Handel und Industrie abgehängt, Investitionen nicht mehr in Schweinfurt getätigt aufgrund der vielen offenen Fragen die Brücke betreffend: "Wir verlieren eine Chance nach der anderen", so Trips und richtete sich in Abwesenheit des OBs an Baureferent Ralf Brettin: "Sorgen Sie dafür, dass die Stadt blüht."

Händlerinnen und Händler in Schweinfurts Innenstadt in großer Sorge

Aussagen, für die es viel Beifall der rund 200 Besucherinnen und Besucher gab. Ebenso für Kreishandwerksmeisterin Margit Rosentritt: "Es ist wieder an der Zeit, innovativ zu handeln", erklärte sie mit Verweis darauf, dass man sich in Bezug auf den Bau einer neuen Brücke darum bemühen müsse, nicht nur auf die Hindernisse für eine Genehmigung hinzuweisen, sondern diese aus dem Weg zu räumen.

"Die anderen Städte reiben sich die Finger, wenn wir falsche Entscheidungen treffen."
Jens Drescher, stv. Vorsitzender "Schweinfurt erleben"

Die Sorgen um die Zukunft der Innenstadt förmlich ins Gesicht geschrieben standen Axel Schöll, Kreisvorsitzender des Handelsverbandes, und Jens Drescher, stellvertretender Vorsitzender der Werbegemeinschaft "Schweinfurt erleben". Schöll forderte unter Beifall des Publikums erneut einen neutralen Gutachter, der alle Vorschläge prüfen solle: "Drei Jahre lang ein Loch über dem Main geht nicht."

Schöll wie Drescher wiesen deutlich darauf hin, dass die Stadtverwaltung die Sichtweise des Handels stärker beachten müsse. "Wenn sich Kunden umorientiert haben, dann sind sie dauerhaft weg. Die anderen Städte reiben sich die Finger, wenn wir falsche Entscheidungen treffen", mahnte Jens Drescher.

Tiefbauamtsleiter Christian Meckel (rechts), Diplom-Ingenieur Gerhard Pahl, einer der geschäftsführenden Partner des Büros Dr. Schütz Ingenieure aus Kempten, und Baureferent Ralf Brettin (nicht im Bild) erläuterten die Vor- und Nachteile der derzeit diskutierten Varianten für Abriss und Neubau der Maxbrücke bzw. neue Mainbrücken.
Foto: René Ruprecht | Tiefbauamtsleiter Christian Meckel (rechts), Diplom-Ingenieur Gerhard Pahl, einer der geschäftsführenden Partner des Büros Dr.

Städtische Bauverwaltung für ihre Ausführungen kritisiert

In der teilweise kleinteiligen Diskussion hatten Baureferent Ralf Brettin und Tiefbauamtsleiter Christian Meckel sowie Diplom-Ingenieur Gerhard Pahl, einer der geschäftsführenden Partner des Büros Dr. Schütz Ingenieure aus Kempten, oftmals einen schweren Stand beim Publikum. Sie stellten die von der Verwaltung bevorzugte Variante, Abriss und Neubau der Maxbrücke, sowie die beiden zu prüfenden Varianten für dritte Mainbrücken und die damit aus ihrer Sicht verbundenen Probleme vor.

Natürlich, so Ralf Brettin, sei es am wichtigsten, die Bauzeit so kurz wie möglich zu halten und die Innenstadt in dieser Zeit so gut wie möglich zu unterstützen. Es sei aber angesichts der sehr komplexen Planung mit vielen Variablen wie der Eisenbahnstrecke, der Schifffahrt auf dem Main, städtebaulichen Aspekten, Naturschutz am Saumain und Verkehrsführung essenziell, mit der Variante in das Planfeststellungsverfahren bei der Regierung von Unterfranken zu gehen, die am wirtschaftlichsten ist und die größte Wahrscheinlichkeit für eine Genehmigung hat.

Rund 200 Besucherinnen und Besucher kamen zu einer Informationsveranstaltung von IHK und Handelsverband in der Stadthalle zum Dauerbrenner Maxbrücke in Schweinfurt.
Foto: René Ruprecht | Rund 200 Besucherinnen und Besucher kamen zu einer Informationsveranstaltung von IHK und Handelsverband in der Stadthalle zum Dauerbrenner Maxbrücke in Schweinfurt.

Christian Meckel betonte, die seit vier Jahren installierte Schwingungsmessung an der Maxbrücke zeige derzeit keine großen Probleme. Aber es müsse grundsätzlich klar sein, aufgrund des Alters der Brücke und der Belastung durch den Schwerlastverkehr, dass "die Maxbrücke ein unheilbarer Patient ist."

Gerhard Pahl versuchte sachlich die Bedenken zu den vorgeschlagenen Varianten vorzustellen: "Es ist wichtig, das Risiko der fehlenden Genehmigungsfähigkeit klar anzusprechen." Pahl erklärte, "es sind keine Geschmacksfragen, sondern echte Fakten, die verifizierbar sind."

"Die Maxbrücke ist ein unheilbarer Patient."
Christian Meckel, Leiter des Tiefbauamtes der Stadt Schweinfurt.

Seine Einschätzung hatte er auch im Bauausschuss vor Monaten schon vorgestellt. Allen neuen Varianten gemein sind mögliche Probleme mit dem Naturschutz, da es große Eingriffe im Bereich Saumain gäbe, sowie die Überwindung der Bahnstrecke und der Anschluss entweder an den Paul-Rummert-Ring oder die Schultesstraße. Gerade zum Thema Eisenbahn gab es eine intensive Diskussion mit Ingenieur Christian Rehrmann, der seine für den Handelsverband erstellte Variante einer dritten Brücke verteidigte und dafür auch den Rückhalt des Publikums hatte.  

Maxbrücke Schweinfurt

Die Maxbrücke muss 64 Jahre nach der Eröffnung saniert werden. Der Stadtrat diskutiert über die Planung seit Jahren. Derzeitiger Stand ist, dass ein Ingenieurbüro gesucht wird, das drei Varianten prüfen soll: Abriss und Neubau der Maxbrücke; Neubau einer dritten Mainbrücke mit Anschluss am Paul-Rummert-Ring; Neubau einer dritten Mainbrücke mit Anschluss an der Schultesstraße. Außerdem soll die Verwaltung Vorschläge machen, wie während der Bauzeit und zu erwartender Einschränkungen die Innenstadt so unterstützt wird, dass weiterhin Menschen nach Schweinfurt kommen.
Der derzeitige Zeitplan sieht vor, dass in den nächsten Monaten durch ein Vergabeverfahren das Ingenieurbüro gesucht wird. Das soll ab Mitte 2025 die Planungen vorantreiben, um möglichst schnell das Planfeststellungsverfahren beginnen zu können. Für 2028 ist der Neubau einer provisorischen Rad- und Gehwegbrücke von der Disharmonie aus auf die Maininsel geplant. Ab 2029 sollen die Bauarbeiten an der Brücke beginnen, gleichzeitig auch der Bahntunnel an der Harmoniekreuzung neu gebaut werden. Es ist bisher von einer bis zu zwei Jahre langen Sperrung der Maxbrücke die Rede.
Quelle: Main Post
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Oliver Schikora
Bauarbeiten
Christlich Soziale Union Bayern Werneck
Diplom-Ingenieur
Disharmonie Schweinfurt
Handelsverbände
Ingenieurbüros
Innenstädte
Ralf Brettin
Regierung von Unterfranken
Schweinfurt erleben
Sebastian Remelé
Stadt Schweinfurt
Stadthalle Schweinfurt
Stadtverwaltung Schweinfurt
Trips Grafenrheinfeld
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Karl-Heinz Busch
    Ohne ausgelacht zu werden oder den Vogel gezeigt zu bekommen...

    "Es ist wieder an der Zeit, innovativ zu handeln"

    Dann sollte man auch mal über einen Tunnel unter dem Main durch nachdenken. Kein Ärger mit der Bahn, kein Ärger mit dem Naturschutz, kein Ärger mit der Schifffahrt, kein Verschandeln des Stadtbildes, und und und.
    Jaaa, es ist teuer, jaaa, es ist keine schnelle Lösung ABER es ist eine Investition in die Zukunft. Und, wenn eine 3.Brücke einen so langen Planungs- und Genehmigungsmarathon verursacht, könnt ich mir vor stellen, dass bis die Brücke dann irgendwann wirklich steht, ein Tunnel schon längst fertig ist. Man muß einfach mal nach Südtirol schauen... Die zeigen wie es geht, dort wird ständig getunnelt... Und da wenn eine Tunnelbohrmaschine irgendwo fertig ist, die ist noch ganz warm, da kann sie gleich unterm Main weiter machen..
    Hamburg hatte sich auch irgendwann mal für seine Elbtunnel entschieden..
    Und nen "Maintunnel" hat was...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Manfred Röder
    Die dritte Brücke ist unabdingbar. Die Verkehrsströme von ca. 30.000 Fahrzeugen täglich müssen künftig direkter geführt werden. Der Strom fließt aktuell über die sog. Harmoniekreuzung, dem Einfallstor der Stadt Schweinfurt. Ein Verkehrsmolloch, kein ausreichender Platz für Menschen zu Fuß oder mit dem Rad.
    Bei einem Neubau der Brücke an der gleichen Stelle würde dieser katastrophale status quo mit 'zig Mio.€ in Beton zementiert und das für die nächsten 100 Jahre!!
    Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, diesen grauenhaften Zustand in einen lebenswerten und liebenswerten zu wandeln. Das ist mit der dritten Brücke endlich möglich.🙏
    Die Politik und die Stadtverwaltung müssen die Möglichkeiten und deren Chancen erkennen und dann auch noch eine Realisierung WOLLEN.
    54.000 Schweinfurterinnen und Schweinfurter hätten dann für ca. 100 Jahre ein attraktives und lebenswertes Einfallstor der Stadt und wären sicher auch sehr stolz darauf.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Manfred Röder
    Die dritte Brücke ist unabdingbar. Die Verkehrsströme von ca. 30.000 Fahrzeugen täglich müssen künftig direkter geführt werden. Der Strom fließt aktuell über die sog. Harmoniekreuzung, dem Einfallstor der Stadt Schweinfurt. Ein Verkehrsmolloch, kein ausreichender Platz für Menschen zu Fuß oder mit dem Rad.
    Bei einem Neubau der Brücke an der gleichen Stelle würde dieser katastrophale status quo mit 'zig Mio.€ in Beton zementiert und das für die nächsten 100 Jahre!!
    Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, diesen grauenhaften Zustand in einen lebenswerten und liebenswerten zu wandeln. Das ist mit der dritten Brücke endlich möglich.🙏
    Die Politik und die Stadtverwaltung muß die Möglichkeit und deren Chance erkennen und dann auch noch eine Realisierung WOLLEN.
    54.000 Schweinfurterinnen und Schweinfurter hätten für die nächsten 100 Jahre ein attraktives und lebenswertes Einfallstor der Stadt und wären stolz darauf.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Fred Reinshagen
    Tunnel wäre eleganteste Lösung
    sofern Steigung an nördl. Rampe von ca. 8% (?) zulässig wäre

    > Südrampe Th.-Vogel-Str.
    > Nordrampe (z.T. im Tunnel, z.T. frei) zwischen Main & Ampel-Kreuzung Gericht

    4 Spuren in 2 Röhren könnten kerzengerade alles unterqueren:
    Mainarme, NSG! Bahn, Oberleitung! Carl-Zeiss- & Schultesstr., Häuser südlich Schultesstr.

    Minimale Probleme für Umweltverträglichkeit & Planfeststellungsverfahren, wenn Steigung Nordrampe geht. Tunnel halten viel länger als Brücken, können auch bei höchster Last nicht einstürzen.

    Wäre teurer, aber vmtl. 80% Förderung. Die Mehrkosten für die Stadt wären bestens angelegtes Geld, mit großem Mehrwert! Für die Nachwelt!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Wolfgang Großpietsch
    Ist die Maxbrücke denn wirklich ein UNHEILBARER PATIENT ???

    Und wenn man sie zur Bogenbrücke umbaut? Die Maxbrücke könnte so ohne nennenswerte Verkehrsunterbrechungen stabilisiert werden.
    Stählerne Brückenbögen könnten beidseitig der heutigen Brücke fundamentiert und aufgebaut werden und die Last der Brücke über senkrechte Zugelemente mittels quer unterhalb der Brücke anzuordnenden Trägern aufnehmen.
    Ja, „die lichte Höhe für die Schiffahrt“ unter einem Teilbereich der Brücke muss erhalten bleiben ... usw.
    Vielleicht wäre es hier wichtig, nicht mit „Geht nicht weil...“, sondern mit „Kann funktionieren, wenn...“ einzusteigen. Diese Methodik hat sich in der kreativen Schweinfurter Industrie immer wieder bewährt.
    Eine Einbeziehung in die laufenden Untersuchungen wäre es sicher wert, weil die Schweinfurter Innenstadt ohne nennenswerte zeitliche Unterbrechungen weiterhin über die Maxbrücke erreichbar bliebe!
    Und die Kosten sind wohl auch geringer als ein gänzlicher Brückenneubau.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Peter Forster
    Schon mal gut zu hören, dass es eine temporäre, kombinierte Fuß- und Radwegbrücke über die Maininsel geben soll! Damt dürften allen gut beweglichen Besuchern gedient sein.
    Wäre für die weniger Beweglichen evtl. eine Fährverbindung zwischen Höhe Jugendherberge auf der Stadtseite und Wehranlagen (oberhalb Ruderklub) denkbar, mit einem Elektrobus- Pendelverkehr zwischen Parkplätzen in der Wehr und der Innenstadt?
    Oder gar eine temporäre Seilbahnverbindung zwischen der Innenstadt und der Main- Südseite?
    Das funktioniert in den Bergen seit Jahrzehnten, Sommers wie Winters, und wäre vielleicht noch ein Anziehungspunkt für die Stadt, siehe Barcelona..?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Karl Bonengel
    Alle fadenscheinigen Argumente , die in den letzten Ausgaben gezeigt wurden, stellen klar die Richtung der angestrebten Lösung dar. Ich glaube das es schon längst entschieden ist. Dabei hat es in den letzten Jahren schon einige Möglichkeiten gegeben Brücken über den Main zu schlagen. Bauprojekte wurden sehr oft ohne erkennbare Logik durchgesetzt. Diese dritte Lebensader muss kommen. Die Geschäftswelt in SW nagt sowieso schon am Hungertuch. Aber bestimmte Leute scheint es ja wie immer nicht zu interessieren. Die alte Brücke in Zukunft vielseitig bei verminderter Belastung zu nutzen, steigert auch die Attraktivität der Stadt. Was Sperrungen und Sanierungen verursachen wurde bei der Sanierung der Maxbrücke deutlich!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Marc Stürmer
    Wenn die Geschäftswelt sowieso schon am Hungerstuch nagt, wird eine dritte Mainbrücke daran sicherlich auch nicht viel ändern.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Fred Reinshagen
    Das ängstliche Vorgehen der Stadt SW mit dem Brückenproblem, bei dem man mehr Risiken als Chancen sieht, zeigt sich auch in allen anderen Bereichen. Überall nimmt man die kleinste Lösung, aus Angst vor Überforderung - oder noch weniger als das: man scheut sogar einen neuen Füßgängersteg über den Hbf zu bauen, obwohl es dafür, wie auch für die Mainbrücken, vmtl. 80 % Zuschüsse gäbe.

    Wir haben kein Brückenproblem, sondern seit über 10 Jahren ein Problem mit der Stadt- & Bauverwaltung.

    Bei einer großzügigen 3. Brücke zur Schultesstraße, mit 4 Spuren & 2 Busspuren, würden hohe Zuschüsse die Eigenmittel multiplizieren und die (örtliche) Bauwirtschaft ankurbeln. Man hätte eine Verbesserung!

    Beim Plan der Stadt wird viel Geld & Zeit investiert, ohne der Nachwelt eine nennenswerte Verbesserung zu hinterlassen - das ist ein prinzipiell falsches Verhalten! Denn auch eine neue Max- & H'hügelbrücke muss mal saniert und wieder neu gebaut werden. Damit bliebe der Nachwelt das Problem erhalten
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Marc Stürmer
    Ihnen ist schon klar, dass Bauprojekte dieser Art seit langem europaweit ausgeschrieben werden müssen, oder?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Fred Reinshagen
    @Marc Stürmer: Klar - Brücken kann zudem nicht jeder bauen. Aber der (überregionalen) Bauwirtschaft täte derzeit jede Belebung gut.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hans-Joachim Krämer
    Wie oft haben Sie denn schon auf fremdem Grund gebaut?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Stefan Fuchs
    Der Totengräber des Schweinfurter Einzelhandels steht vor den Toren der Stadt, genauer gesagt in einem Gewerbegebiet bei Oerlenbach.
    Bevor das Logistikzentrum von Amazon eröffnet wurde gab es keine Widerstände in unserer Region.
    Das Pferd "Einzelhandel "in Schweinfurt ist leider todgeritten.
    Das Kaufverhalten hat sich leider geändert, und es wurden zuviele politische Fehler in der Vergangenheit gemacht.
    Da kann man noch fünf Mainbrücken bauen und kostenlose Parkhäuser zu Verfügung stellen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Frank Widmaier
    stimmt. es gibt zwar noch Läden, in denen der Wunsch von Kunden etwas zählt... aber das sind eher inhabergeführte Läden mit "langer" Tradition...

    aber wenn ich dran denke, was ich in manchen Läden erlebe.. ich frage schon gar nicht mehr, ob man das Gesuchte nicht besorgen könnte..

    die fehlende 3. Mainbrücke hätte Anfang der 90er geplant werden müssen.. aber wie Sie sagen.. die Brücken sind nur ein kleiner Teil des Problems. Die gesellschaftlichen Änderungen sind gravierender
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Fred Reinshagen
    @Stefan Fuchs. Ganz einfach, eine Steuer für Digitalkonzerne einführen! Wollte auch die Ampel. Aber die FDP war dagegen, da sie das als Steuererhöhung zur Geldbeschaffung missverstand.

    Außerdem wäre es eine Maßnahme zum Klimaschutz. Nach einer Untersuchung müsste man online 22 Artikel gleichzeitig bestellen um auf die Umweltbelastung eines stationären Einkaufs zu kommen.

    Aber so sind halt viele heutige Zeitgenossen: Sie reden & schreiben (auch hier) grün, machen Online-Shopping und fliegen in den Urlaub.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Marc Stürmer
    Amazon ist Versandhandel, so wie früher Otto, Baur, Neckermann oder Quelle auch.

    Es ist leider eine allzu bequeme Lebenslüge für den Niedergang von Innenstädten immer wieder den Online-Handel dafür verantwortlich zu machen.

    Das lenkt nämlich so wunderbar von den eigentlichen Gründen, wie z.B. häufig viel zu hohe Ladenmieten ab, oder den eigentlichen Hauptgrund, dass der Einzelhandel in seiner Qualität schon längst nicht mehr überzeugt und seine Kunden auch schon lange nicht mehr versteht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Peter Koch
    Der unheilbare Patient wird schon irgendwann einstürzen.
    Das tat die Carolabrücke in Dresden übrigens als sie gerade keine Last zu tragen hatte.
    Wie kommen also Experten darauf, dass die Maxbrücke zukünftig für Fussgänger und Radfahrer noch taugen könnte?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Johannes Schöneich
    " Es ist bisher von einer bis zu zwei Jahre langen Sperrung der Maxbrücke die Rede." Wirklich? Es ist mit einer Sperrung von 33 Monate = 2,75 Jahre zu rechnen!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten