zurück
WÜRZBURG
Warum Sie Ihren Kaffee nicht zu heiß trinken sollten
Leane Lehmann erforscht die Wirkung von Lebensmittelinhaltsstoffen. Seit 2009 hat die 45-Jährige an der Uni Würzburg den Lehrstuhl für Lebensmittelchemie inne.. Peter
Foto: D | Leane Lehmann erforscht die Wirkung von Lebensmittelinhaltsstoffen. Seit 2009 hat die 45-Jährige an der Uni Würzburg den Lehrstuhl für Lebensmittelchemie inne.. Peter
Alice Natter
 |  aktualisiert: 27.04.2023 05:16 Uhr

Lehmann: Es gibt auch eine Positivliste der zugelassenen allgemeinen gesundheitsbezogenen Funktionsangaben. Der aktuelle Stand aller zur Bewertung eingereichten „health claims“ kann in einer Datenbank auf der Homepage der EFSA nachgesehen werden. Aber Achtung: Die meisten Hersteller achten zwar darauf, bei den Etiketten die lebensrechtlichen Bestimmungen einzuhalten. Auf den Internetseiten aber wird dann gerne mal zu viel versprochen. Und man muss berücksichtigen, dass die EFSA nur den wissenschaftlichen Beleg der gesundheitsbezogenen Angabe prüft. Dass eine solche Angabe verwendet werden darf, stellt keine generelle Empfehlung für den Verzehr des Lebensmittels dar. Beispielsweise reduzieren mit Phytosterolen angereicherte Produkte zwar nachweislich den Blutcholesterinspiegel. Es ist jedoch umstritten, ob ihr Verzehr wirklich sinnvoll ist.

Vanilleeis ohne Vanille, Erdbeerjoghurt mit Sägespänen, Himbeerwackelpudding mit Schweineschwarte – ist Lebensmittelchemie die Kunst des Täuschens?

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Frauenland
Alice Natter
Aluminium
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Lebensmittelchemie
Lebensmittelchemiker
Nahrungsergänzungsmittel
Soja
Tofu
Vanille
Veganismus
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen