zurück
WÜRZBURG
Warum Sie Ihren Kaffee nicht zu heiß trinken sollten
Leane Lehmann erforscht die Wirkung von Lebensmittelinhaltsstoffen. Seit 2009 hat die 45-Jährige an der Uni Würzburg den Lehrstuhl für Lebensmittelchemie inne.. Peter
Foto: D | Leane Lehmann erforscht die Wirkung von Lebensmittelinhaltsstoffen. Seit 2009 hat die 45-Jährige an der Uni Würzburg den Lehrstuhl für Lebensmittelchemie inne.. Peter
Alice Natter
 |  aktualisiert: 27.04.2023 05:16 Uhr

Letztendlich können Lebensmittelchemiker anhand der Analysen sagen, ob Grenzwerte für Rückstände oder unerwünschte Stoffe überschritten werden, ob wirklich Vanilleschoten verwendet wurden, von welchem Tier ein Stück Fleisch kommt, ob ein Produkt vegan ist und wo ein Wein angebaut wurde.

Apropos vegan. Ist es sinnvoll, dass es immer mehr rein pflanzliche Produkte gibt? „Braucht“ es das vegane Würstchen? Das vegane Rührei?

Lehmann: Reduzierter Fleischkonsum ist ernährungsphysiologisch sicherlich sinnvoll. Der Konsum von rotem Fleisch und Wurstwaren erhöht das Risiko für Darmkrebs und andere Krebsarten, dafür kann man sogar das Risiko angeben: Das Risiko an Dickdarmkrebs zu erkranken erhöht sich um 18 Prozent bei Aufnahme von 50 Gramm rotem Fleisch oder Wurstwaren pro Tag. Da können aufgeklärte Verbraucher also selbst dazu beitragen, ihr Krebsrisiko zu senken! Eine vegetarische Ernährung kann alles liefern, was der Körper braucht.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Frauenland
Alice Natter
Aluminium
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Lebensmittelchemie
Lebensmittelchemiker
Nahrungsergänzungsmittel
Soja
Tofu
Vanille
Veganismus
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen