
So widersprüchlich Dauthendey war, so widersprüchlich war auch das Wirken der Gesellschaft, die sich nach ihm nannte. Ihre Mitglieder nahmen ihm lange, was ihn ausmachte: die Ecken und Kanten. Grübel berichtet, die Gesellschaft habe nur Unverfängliches von und über ihn veröffentlicht. Osthoff, der Dauthendeys Briefe vor 25 Jahren zum ersten Mal vollständig publizierte, bestätigt: Ganze Passagen, homoerotische zum Beispiel, hätten die Dauthendey-Verwalter aus ihren Publikationen gestrichen, ohne Hinweis darauf, dass es sie gibt.
Dauthendey in der Gewalt von Nazis
Sie begeisterten sich für den Dichter, dem zu Würzburg Texte einfielen wie dieser: „Nur hier kommt geheimes Licht“ – er meinte Ultraviolett – „den Menschen so nah wie selten wieder auf einem Punkt der Erde.“ Das Würzburger Licht komme ihm „immer vor wie aus einem Jubel geboren“. Diese Stadt lasse die Liebe leicht entstehen, sie mache „die Liebessehnsucht schwerwiegend und die Lebensinbrunst tief“.