zurück
WÜRZBURG
Künstler, Weltenbummler, Kotzbrocken
Max Dauthendey: Wasserfall von Amboina, Molukken. 1914. Städtische Sammlungen im Museum im Kulturspeicher Würzburg.
Foto: A. Bestle | Max Dauthendey: Wasserfall von Amboina, Molukken. 1914. Städtische Sammlungen im Museum im Kulturspeicher Würzburg.
Wolfgang Jung
Wolfgang Jung
 |  aktualisiert: 16.12.2020 10:42 Uhr

Die Stadt macht in den kommenden Wochen viel Aufhebens um den Dichter Max Dauthendey, der so überzeugt von sich war, dass er das Denkmal plante, mit dem die Würzburger ihn nach seinem Tod zu ehren hätten.

Max Dauthendey, geboren 1867, aufgewachsen in der Büttnergasse, starb 1918, erledigt von Heimweh, Rheuma und Malaria, auf Java. Die Würzburger haben ihm kein Denkmal gebaut. Sie gaben einer Schule seinen Namen, einer Straße und einem Saal in der Stadtbücherei, dann vergaßen sie ihn. Nur ein paar Dutzend Liebhaber versammelten sich in der Max-Dauthendey-Gesellschaft, um sein Werk zu hüten die einen, um sich mit seinem Namen zu schmücken die anderen.

Wiedergeburt in der Tagesschau

Nicht vergessen hat ihn der Tagesschausprecher Jan Hofer. Im April 2015, am Ende eines langen Winters, begrüßte er in der Tagesschau den Frühling mit einem Dauthendey-Gedicht:

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Wolfgang Jung
Amseln
Balthasar Neumann
Hochschule für Musik
Hochschule für Musik Würzburg
Jan Hofer
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Leonhard Frank
Max Dauthendey
Rainer Maria Rilke
Stadt Würzburg
Stadtarchiv Würzburg
Stefan George
Tilman Riemenschneider
Verleger
Walter von der Vogelweide
Weltreisen
Wilhelm
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen