
Urlaub in Deutschland ist gefragt, Camping auch. Wo kann man in Unterfranken gut eine Auszeit mit dem Wohnmobil verbringen? Wir stellen hier ein paar interessante, schöne, beliebte oder auch eher unbekannte Campingplätze aus der ganzen Region vor.
1. Ein Platz direkt am Main: Campingplatz Ankergrund in Volkach

Der Ankergrund-Campingplatz liegt am Main, wenige Gehminuten von der Volkacher Innenstadt entfernt. Die Türen stehen für jeden offen, vor allem jedoch ist er für Senioren und Paare geeignet. Aber auch Familien mit Kindern fühlen sich dort wohl. Rund um den Campingplatz befinden sich schöne Wanderrouten durch das fränkische Weinland oder Fahrradtouren am Main. Auch kulinarisch haben die Mainschleife und ihre Umgebung viel zu bieten.
Das gibt es da: 120 Stellplätze unterschiedlicher Preis- und Größenkategorie (teilweise mit direktem Wasser- und Abwasseranschluss) und eine extra Zeltwiese. Neben Sanitäranlagen hat es Waschmaschine und Wäschetrockner, eine Entsorgungsstation für Wohnmobile und WLAN. Für Abwechslung sorgen Kinderspielplatz, Tischtennisplatte, Volleyballfeld, Sandstrand, Angelmöglichkeiten und eine Slipanlage für Boote. Verpflegung gibt es im Ankergrund-Shop und im Biergarten.
Besonderheiten: Die Gäste loben besonders die vorbildlichen Sanitäranlagen und die fußläufige Erreichbarkeit der Volkacher Altstadt. Der Platz bekommt regelmäßig Preise: Ausgezeichnet wurde er schon mit dem "Top Camping Bayern" und dem camping.info-Award für die Top 100 der beliebtesten Campingplätze in Europa.
Saison: Bis 22. Oktober 2023
Kontakt: Fahrerstraße 7 in 97332 Volkach, www.campingplatz-ankergrund.de, E-Mail: info@campingplatz-ankergrund.de
2. Campen mitten in der Pampa: Campen in neun Ortsteilen in Oberschwarzach

Vier junge Männer haben in Mutzenroth (Lkr. Schweinfurt) im Steigerwald im Frühjahr 2021 AlpacaCamping gegründet. Der Camping-Boom hält nach Aussagen des Unternehmens auch über die Zeit der Corona-Pandemie hinaus an. Davon profitiert AlpacaCamping. Dessen Idee: Über eine App und auf der Webseite des jungen Unternehmens bieten private Grundbesitzer, Bauern oder Winzer, aber auch Vereine oder Gemeinden Campern online eigene Flächen als Stellplatz an. Die Plätze liegen bevorzugt mitten in der Pampa, an idyllischen Ausblicken oder – wie in der Marktgemeinde Oberschwarzach – zum Teil mitten in Weinbergen oder an Sport- oder Spielplätzen. Erklärtes Ziel der Jungunternehmer ist es, mit dieser legalen Form des Campens in freier Natur dem verbotenen Wildcampen Einhalt zu gebieten. Laut AlpacaCamping ist Oberschwarzach die erste Campinggemeinde Deutschlands.
Das gibt es da: 28 Stellplätze im Gemeindegebiet von Oberschwarzach sind in kommunaler Hand, dazu kommen etwa 20 privat angebotene Stellplätze.
Besonderheiten: Die ausgewiesenen Kleinstellplätze für Camper sind spartanisch ausgestattet und verfügen meist über keine Sanitäranlagen o.ä.. Dafür sind die Gebühren pro Übernachtung im Vergleich zu anderen Campingplätzen zum Teil recht günstig: im Bereich der Gemeinde Oberschwarzach zwischen 12,10 und 62,50 Euro. An manchen Orten erwartet die Camper neben Abgeschiedenheit und Campingromantik als Willkommensgeschenk eine Flasche Wein.
Saison: Ganzjährig
Kontakt: Die von AlpacaCamping vermittelten Stellplätze sind nach einer Registrierung online unter www.alpacacamping.de zu buchen. Dort ist zu sehen, ob sie verfügbar sind. Zudem sind die Stellplätze beschrieben und mit Foto hinterlegt.
3. Ein Platz an der Saale: Campingplatz Roßmühle in Gräfendorf

Der idyllisch von Wald umgebene Campingplatz Roßmühle im Saaletal im Landkreis Main-Spessart ist ideal für diejenigen, die ihren Zelturlaub mit einer Kanutour auf der Saale verbinden möchten. Man kann Bootstouren buchen. Der Campingplatz eignet sich auch als Ausgangspunkt für Radtouren. Er führt entlang des Saaletal-Radwanderwegs, der von Bad Königshofen nach Gemünden führt, und ist an viele weitere Radwanderwege wie den Maintal-Radwanderweg angebunden. Auch das Baden in der Saale ist möglich.
Besonderheiten: Sehr reizvoll ist eine Kanu- oder Kajakfahrt von Hammelburg flussabwärts zurück zum Campingplatz.
Das gibt es da: Der Platz fasst zirka 200 Stellplätze für Wohnwagen und große Zelte, die meisten davon mit Strom und Wasseranschluss, und weitere 200 Plätze für Zelte auf einer Zeltwiese. Zirka 60 Stellplätze sind am Ufer der Saale. Große Gruppen werden nicht mehr angenommen, um die Ruhe auf dem Platz nicht zu stören. Warme Mahlzeiten gibt es in der Speisegaststätte Rossmühle.
Saison: Bis Mitte Oktober
Kontakt: Freizeitzentrum Roßmühle 7, 97782 Gräfendorf-Weickersgrüben, Telefon: (09357)1210, E-Mail: camp.rossmuehle@gmx.de
4. Camping gegenüber einer Burgruine: Campingplatz Karlstadt

Direkt am Main liegt der Campingplatz Karlstadt (Lkr. Main-Spessart). Bestens geeignet ist der Campingplatz für diejenigen, die das Flair einer mittelalterlichen Kleinstadt genießen wollen. Die Ruine der Karlsburg grüßt von der gegenüberliegenden Mainseite, die historische Altstadt von Karlstadt liegt nur wenige Gehminuten entfernt. Die Kneipen und Restaurants laden dort zum Essen ein. Ideal ist der Campingplatz auch für Radfahrer: Der Maintal-Radwanderweg führt an Karlstadt vorbei - und auch das Werntal lädt zu einer Radtour ein.
Besonderheiten: Der Eintritt ins nebenangelegene und beheizte Freibad ist im Übernachtungspreis inbegriffen.
Das gibt es da: Insgesamt hat der Campingplatz 100 Plätze, von denen 60 von Dauercampern belegt sind. Es gibt also 40 Touristikplätze, die mit Zelt oder Wohnwagen belegt werden können.
Saison: Bis Mitte Oktober
Kontakt: Baggertsweg 6, 97753 Karlstadt, Telefon: (09353) 996107. E-Mail: info@campingplatz-karlstadt.de
5. Der Platz am Baggersee: Campingplatz Sand am Main

Der Campingplatz in Sand am Main (Lkr. Haßberge) liegt direkt am Sander Baggersee. Und eben dieser See hat einiges an Freizeitaktivitäten zu bieten, beispielsweise für Angler oder Wassersportler. Und auch wer gutes Essen und Frankenwein schätzt, kommt in Sand auf seine Kosten. Denn einige Winzer, die die Weinberge rund um das Dorf bewirtschaften, betreiben auch Gaststätten im Ort, in denen sie ihre eigenen Weine ausschenken.
Besonderheiten: Am Baggersee gibt es einige Freizeitangebote, u.a. einen Badestrand und ein Beachvolleyballfeld. Außerdem ist Platz für Angler - und es gibt es einen Stand-Up-Paddling-Verleih samt Kursen.
Das gibt es da: Der große Campingplatz hat mehr als 500 Parzellen, der Großteil wird allerdings von Dauercampern genutzt. Dennoch bleibt die stattliche Zahl von 100 Touristikplätzen. Vorhanden sind ein Kiosk (mit WLAN) und die üblichen Sanitäreinrichtungen.
Saison: Für Touristikplätze bis 30. September, für Dauercamper bis Ende Oktober
Kontakt: Platzverwaltung, Pappelallee 7, 97522 Sand a. Main, Tel.: (09524) 822270. Email: camping@sand-am-main.de
6. Am Fuße des Kreuzbergs: Rhöncamping in Bischofsheim

Der Blick geht zum Kreuzberg, im Sommer ist das Freibad einen Steinwurf entfernt und eine Rollsportanlage für Biker oder Skater ist auch gleich nebenan: Der Campingplatz "Rhöncamping" des Rhönstädtchens Bischofsheim (Lkr. Rhön-Grabfeld) besitzt eine tolle Lage mit einem abwechslungsreichen Freizeitangebot. Wandern und Mountainbiken im Herzen der Rhön bieten sich da an. Aber auch der Radweg Richtung Bad Neustadt entlang der Brend ohne große Steigungen verspricht einen schönen Tag auf dem Sattel.
Besonderheiten: Die Nähe zum neu gestalteten Freibad. Und einige Meter weiter gibt es einen Parcours für Mountainbiker und Roller-Skater, Spaß für die Familie also. Im Winter locken in der Rhön die Langlaufloipen, Skipisten oder Winterwanderwege, auch da ist der Campingplatz gut besucht. Schwimmer weichen dann auf das Bischofsheimer Hallenbad im Ortsteil Haselbach aus.
Das gibt es da: 180 Stellplätze auf über 40.000 Quadratmetern, direkt am Fuße des Kreuzbergs inmitten des ausgedehnten Biosphärenreservats. Bischofsheim ist ein schnuckeliges Rhönstädtchen mit vielen Restaurants und Gasthäusern von der griechischen Küche bis zu Rhöner Slow-Food.
Saison: Sommer bis 27. Oktober 2023, täglich 8-12.30 Uhr und 14.30-18 Uhr
Winter ab 16.12.2023, täglich 9-10 Uhr und 17-18 Uhr
Kontakt: Tel.: (097 72) 13 50, E-Mail: info@rhoencamping.de
7. Ein Platz mit Badesee: Campingplatz in Irmelshausen

Der Badesee und Campingplatz Irmelshausen liegt direkt am Grünen Band (Naturflächen des ehemaligen Eisernen Vorhangs) und am Fuße der Thüringer Gleichberge. Mitte der 70er Jahre entstand das Areal in Blickweite der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Es wurde 2017/18 grundlegend saniert. Die Sanitäranlagen sind nun barrierefrei. Und der familienfreundliche Bade- und Angelsee ist von einer großzügigen Liegewiese umsäumt.
Besonderheiten: Am nordwestlichen Bereich befindet sich ein Sandstrand mit Steg, dazu Kinderspielplatz mit Wasseranlage, Tischtennisplatten und ein Beachvolleyballfeld. Neben den Standard-Übernachtungsmöglichkeiten gibt es die Möglichkeit, in einem von drei Sechs-Mann-Tipis zu übernachten.
Das gibt es da: 30 Zeltplätze, 50 Dauerstellplätzer, 20 Tagescamperplätze für Wohnmobilisten und zwei Mietwohnwagen. Das Grabfeld ist ein Landstrich von besonderem Reiz, nicht weit von Irmelshausen lohnt ein Besuch im Thüringischen Römhild mit seiner großen Töpfer-Tradition. Die Franken-Therme in Bad Königshofen mit ihrem Heilwassersee bietet entspannte Stunden im Thermalwasser. Ansonsten ist im Kiosk des Irmelshäuser Sees für das leibliche Wohl gesorgt. Eine spirituelle Erfahrung ist ein Spaziergang auf dem Auferstehungsweg von Irmelshausen.
Saison: bis Oktober 2023
Kontakt: Telefon (09764) 9583868, Mobil: (0152) 2 770 880 9, E-Mail: Buchungskalender.Irmelshausen@outlook.de
8. Der Platz am Ellertshäuser See: Zulls Camp in Stadtlauringen

Lange waren fast ausschließlich Dauercamper zu Gast auf dem Campingplatz am Ellertshäuser See im Landkreis Schweinfurt, der schon 1956 gebaut wurde. Als er 2021 von Familie Zull übernommen wurde, krempelten die so einiges um. So wurden die Sanitäranlagen erneuert, die Wege geteert und der Platz mit atmosphärischer Beleuchtung ausgestattet.
Das gibt es da: Der Campingplatz, nur drei Gehminuten vom Ellertshäuser-See entfernt, bietet Musik- und Outdoor-Filmveranstaltungen, einen Streichelzoo mit Hasen und einen Brötchen- und Einkaufsservice. Regionale und saisonale Bio-Lebensmittel vom Bauern um die Ecke können hier nach Bedarf bestellt werden. Außerdem gibt es eine Hängematte, eine Slackline für Kinder, einen Kräutergarten und einen Swimmingpool.
Neben acht Wohnmobilstellplätzen stehen sechs parzellierte Wohnwagenplätze mit Stromanschluss, sowie 21 Plätze für Zelte oder Wohnmobile zur Verfügung.
Besonderheit: Das hohe Maß an Attraktionen und Veranstaltungen. Das liegt mit unter daran, dass Oliver Zull neben seiner Tätigkeit auf dem Platz auch Veranstaltungstechniker ist. Für Hundebesitzer gilt dieser Platz außerdem als besonders geeignet.
Saison: Ganzjährig
Kontakt: Eva und Oliver Zull, Birkenring 1 in 97488 Stadtlauringen, Tel.: (09724) 9074538, Internet-Adresse: www.camping-ellertshausen.de
9. Der Platz nahe am Welterbe: Knaus Campingpark in Bad Kissingen

Am Knaus Campingpark in Bad Kissingen, unmittelbar südlich des Luitpoldparks, wurden vor fünf Jahren herbergssuchende Kanufahrer und Radtouristen mit ihren kleinen Zelten und leichtem Campinggepäck an der Rezeption des Platzes schon mal weggeschickt. Weitaus unkomplizierter geht es seit 2018 unter der neuen Platzleitung zu: Managerin Sandra Riesen fühlt sich ihren Gästen besonders verbunden, denn sie wohnt im Sommer selbst auf dem Platz. Ausflugstipps hat sie viele parat. Für Kulturliebhaber und Freunde mondäner Architektur sind es nach dem Überqueren des historischen Preußenstegs nur wenige Fußminuten an die Welterbe-Stätten.
Besonderheiten: Die Nähe zu Luitpoldpark, Wandelhalle, Kurgarten samt Kurkonzerten, Regentenbau und Spielbank. Ebenfalls nicht weit entfernt sind KissSalis-Therme, Golf- und Tennisplatz. Das lässt das auf dem Gelände vernehmbare Grummeln des Autoverkehrs über die nahe Südbrücke vor allem zu den Hauptverkehrszeiten vergessen.
Für die träge vorbeiziehende Saale werden Angelkarten angeboten. Zudem ist das Gelände Ausgangspunkt für bestens markierte Radwege entlang des Saaletales zum Beispiel nach Bad Bocklet, zur Trimburg oder nach Hammelburg. Neuerdings gibt es für Wassersportler oder jene, die es werden wollen, einen Container voller Stand-up-Paddling-Boards. Treffpunkt: der Biergarten mit 100 Sitzplätzen.
Das gibt es da: Insgesamt stehen Besuchern 100 Stellplätze für Wohnwagen und Wohnmobile und 40 Plätze auf der Zeltwiese zur Verfügung. Meist ausgebucht sind die 17 vorhandenen Dauerstellplätze.
Saison: Ganzjährig
Kontakt: Knaus Campingpark Bad Kissingen, Euerdorfer Straße 1, 97688 Bad Kissingen, Tel: (0971) 78513966 badkissingen@knauscamp.de
10. Ein Campingplatz mit kleinem Zoo: Forellenhof in Hammelburg-Diebach

An guten Referenzen mangelt es dem Forellenhof unweit des Hammelburger Stadtteils Diebach (Lkr. Bad Kissingen) nicht. Nach 2021 ist er auch 2023 von Lesern der Fachzeitschrift Promobil zum schönsten Platz Deutschlands gewählt worden. 2023 erhielt er zudem den Europapreis des Deutschen Campingclub. Auf dem terrassierten Hang schweift der Blick hindernisfrei über das weite Saaltal zum Sodenberg und zu Schloss Saaleck. Vor gut zehn Jahren hatte Betreiber Karlheinz Reuß den richtigen Riecher für das touristische Potenzial des Geländes.
Besonderheiten: Gäste schätzen vor allem Ruhe und lockere Umgangsformen auf dem Platz. Geboten werden den Gästen viel Natur, ein Ausflugslokal mit 200 Plätzen direkt am Platz, ein kleiner Zoo, wo Kinder Lamas, Hühner, Ziegen, Schweine und Esel beobachten können.
Das gibt es da: Insgesamt stehen 78 Plätze für Wohnwagen und Wohnmobile sowie fünf Tiny-Houses zur Verfügung. Seit 2021 hält am Forellenhof auch der Kreuzberg-Shuttle, der über ein Netz von Freizeitbussen touristische Attraktionen der Region verknüpft.
Saison: Ganzjährig
Kontakt: Forellenhof Diebach, am Erlich 30, 97762 Hammelburg, Tel: (09732) 7542
Sie vermissen in dieser Liste einen Platz? Wo zelten und campen Sie am liebsten in Unterfranken? Welches ist Ihre liebste Camping-Location in der Region? Schreiben Sie es gerne in die Kommentare.