zurück
Basketball: Bundesliga Männer
Nach 0:16-Start: Baskets feiern bei Filipovskis Vertragsverlängerung ein Würzburger Basketballfest
Die Stimmung in der tectake Arena kochte schon vor dem Sprungball zum ersten Mal hoch. Wie sich s.Oliver Würzburg ein tiefes Loch buddelte und sich dann selbst daraus befreite.
'Filipovski, ti pohoten prasic', zu Deutsch: Filipovski, du geile Sau. Mit einem Banner in seiner Muttersprache huldigte der Fanklub Red Passion Würzburg dem so erfolgreichen slowenischen Trainer von s.Oliver Würzburg Sasa Filipovski
Foto: Heiko Becker | "Filipovski, ti pohoten prasic", zu Deutsch: Filipovski, du geile Sau. Mit einem Banner in seiner Muttersprache huldigte der Fanklub Red Passion Würzburg dem so erfolgreichen slowenischen Trainer von s.Oliver ...
Tim Eisenberger
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:30 Uhr

Basketball-Bundesligist s.Oliver Würzburg ist zurück in der Erfolgsspur. Nach einem hart erkämpften 92:86 (43:51)-Erfolg gegen den SYNTAINICS MBC am Samstagabend in der tectake-Arena feierten die Würzburger Fans ihren neuen Liebling Sasa Filipovksi, der erneut die sogenannte Sieger-HUMBA mit dem Fanblock zelebrierte und dem die Fanklubs mit einem slowenischen Schriftzug für den Klassenerhalt dankte.

Passend dazu gab der Verein vor Spielbeginn bekannt, dass der 47-Jährige einen Vertrag bis ins Jahr 2025 unterschrieben hatte. Was sein Team dann allerdings in den ersten Minuten bot, wirkte eher so, als würden die Würzburger Spieler nächstes Jahr lieber nichts mehr mit dem Slowenen zu tun haben wollen. 0:16 lagen die Baskets nach dreieinhalb Minuten zurück. Einen Zusammenhang wollte Filipovski da nach Spielende wirklich gar nicht erkennen: "Es zeigt, dass eine Vertragsverlängerung vor dem Spiel, nichts mit der eigentlichen Partie zu tun hat."

Baskets liegen zur Pause zurück

Will Buford erlöste letztlich die 2103 immer noch stehend anfeuernden Zuschauer mit den ersten Punkten. Schnell ließ er vier weitere folgen, und der Tabellenelfte war nun angekommen in der Partie des 32. Spieltags. Bis zur Viertelpause gelang es, den Rückstand auf 18:27 zu verkürzen. Im zweiten Abschnitt zeigte Desi Rodriguez dann, dass er von der Nackenverletzung, die er sich in Gießen zugezogen hatte und die ihn gegen Chemnitz doch nachhaltig behindert hatte (die drei Punkte waren mit Ausnahme einer Partie die niedrigste Punktzahl der Saison), erholt hatte. Mit 21 Punkten war er am Ende Würzburgs Bester, gefolgt von Buford mit 18.

Offensiv lief es nun zwar halbwegs, defensiv schafften es die Würzburger aber praktisch nie, die Weißenfelser zwei Mal in Folge zu stoppen. Die Sachsen-Anhaltiner, die ohne ihren erkrankten Coach Igor Jovovic auskommen mussten, aber vom engagierten Ex-Spieler Djordje Pantelic gut betreut wurden, zeigten, warum sie eine der besseren Offensiv-Abteilungen der Bundesliga haben. Die 84,1 Punkte pro Spiel, die die Wölfe erzielen, bedeuten Platz sechs in der Liga. "Sie sind ein sehr gutes Team", gab Filipovski nach der Partie zu.

Würzburg erlaubt nur 14 Punkte im dritten Viertel

Trotz der starken Angriffsleistung muss sich der MBC – Stand Samstagabend – noch immer kleine Sorgen über einen möglichen Abstieg machen. Das liegt an der beinahe schon traditionell schlechten Verteidigung der Weißenfelser. Selten erlaubte ein Team den Würzburgern so einfach Korbleger, beispielsweise aus den Einwurfssystemen unter dem Korb. Nach dem Kaltstart erzielten die Würzburger in Halbzeit eins noch 43 Punkte, obwohl sie nur zwei Mal von der Dreierlinie (bei zwei Versuchen) trafen und nur einen Freiwurftreffer (ebenfalls bei einem Versuch) verbuchen konnten.

Spiel verpasst? Hier geht's zum Liveticker zum Nachlesen.

Im dritten Viertel bewegte sich die Punktzahl der Gäste dann endlich in Sphären, die nach Filipovskis Geschmack waren. Die Defensive der Baskets erlaubte nur noch 14 Punkte, profitierte das ein oder andere Mal davon, dass Weißenfels freie Dreier nicht traf und robbte sich dank 18 eigener Punkte, den Großteil lieferten weiter Buford und Rodriguez, bis auf vier Punkte heran (61:65).

Craig Moller wird zum Matchwinner

7:16 Minuten vor Schluss gingen die Würzburger dann zum ersten Mal in Führung. Point Guard Nano Parodi hatte im Fastbreak mit einer besonders edlen Pirouette Nikola Rebic stehen lassen, dieser griff zu und foulte Parodi unsportlich. Würzburgs Nummer zehn verwandelte zwei Mal zur Führung. Wenig später holte sich Rebic ebenfalls nach einem unsportlichen Foul die Führung an der Linie zurück und nach zwei Dreiern (Rebic und Jamel Morris) führte der MBC zur Mitte des Viertels wieder mit sieben Punkten. Filipovski rief zur Auszeit. Hunt, Callison und Buford antworteten ihrerseits prompt mit einem 7:0-Lauf zum Ausgleich.

In einer wilden Schlussphase ließen sich die Würzburger von einem euphorisierten Publikum zum Sieg tragen. Zu verdanken hatten sie diesen auch Craig Moller, der sich 34 Sekunden vor Schluss beim Stand von 86:86 den Offensiv-Rebound nach einem verworfenen Hunt-Freiwurf sicherte. Der Australier wurde gefoult und brachte sein Team mit zwei Treffern in Führung. Jamel Morris wollte diesen Zwei-Punkte-Rückstand ausgleichen und zog in Richtung Korb, doch Charles Callison eilte seinem Teamkollegen zur Hilfe, riss Morris förmlich den Ball aus der Hand und machte mit einem Korbleger den Deckel auf die Partie. Der Rest war Ergebniskosmetik und erstaunlich viel Freude über einen Heimsieg, der für den Ausgang der Saison wohl nur noch statistischen Wert hat. Weiter geht es bereits am Dienstag. Dann gastieren um 19 Uhr die MHP Riesen Ludwigsburg mit Ex-Coach John Patrick und dem früheren Würzburger Guard Jordan Hulls in der tectake-Arena.

Die Statistik des Spiels

Basketball, Bundesliga Männer:
s.Oliver Würzburg – SYNTAINICS MBC 92:86 (18:27, 25:24, 18:14, 31:21)
Würzburg: Rodriguez 21, Buford 18, Hunt 15, Moller 11, Stanic 8, Böhmer 5, Abu 5, Callison 5, Parodi 4, Albus 0, King.
Top-Scorer MBC: Rebic 19, Upshaw 14, Morris 13.
Rebounds: 34:24
Treffer aus dem Feld: 28/63 (44 %) - 30/61 (49%)
Korbvorlagen: 25 - 15
Ballverluste: 16 - 16
Dreier: 6/13 (46 %) - 11/31 (36 %)
Freiwürfe: 18/25 (72 %) - 11/15 (73 %)
Zuschauende: 2103
Das Restprogramm der Baskets (A = auswärts, H= zu Hause):  Ludwigsburg (26.4. H), Oldenburg (29.4., A), München (1.5., A).
Quelle: BBL
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Tim Eisenberger
Basketballspieler
John Patrick
Vertragsverlängerungen
Würzburg Baskets
s.Oliver Würzburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • T. D.
    Ja und hoffentlich kriegt die Geschäftsleitung auch eine ordentliche Finanzierung und
    ein vernünftiges weiterentwickeln hin .
    Da habe ich so meine große Zweifeln , weil man hört und sieht nichts , das sich was bewegt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. H.
    So nett auch die Begrüßung von Sasa Filipkovski durch den Fanclub mit einem Banner ist: Schade, dass das sprachlich nicht ein kleines bisschen niveauvoller ging.
    Schön, dass es ihn nicht zu stören schien. Er ist mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ein echter Glücksgriff für die Basketballer in Würzburg.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten