zurück
Oberstreu
Fußball-Profi Johannes Geis im Steilpass-Interview: "Messi war mein härtester Gegenspieler"
Aus dem beschaulichen Oberstreu hat sich Johannes Geis einst in den Profifußball aufgemacht. Beim 1. FC Nürnberg hat der 29-Jährige die Heimat wieder vor der Haustür.
Im Champions-League-Spiel gegen den FC Liverpool im November 2017 stand Johannes Geis für Sevilla auf dem Feld. Sein Team machte aus einem 0:3 noch ein 3:3.
Foto: Julio Munoz | Im Champions-League-Spiel gegen den FC Liverpool im November 2017 stand Johannes Geis für Sevilla auf dem Feld. Sein Team machte aus einem 0:3 noch ein 3:3.
Michael Kämmerer
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:52 Uhr

Bundesliga, spanische Liga, Champions League – im Laufe der Jahre ist Johannes Geis viel herumgekommen. Der Junge aus Oberstreu galt als eine der großen Mittelfeldhoffnungen Deutschlands. Zwischenzeitlich wurde sein Marktwert auf 15 Millionen Euro geschätzt. Seit 2019 steht er beim Zweitligisten 1. FC Nürnberg unter Vertrag. Im Interview erzählt der 29-Jährige von seinen Verbindungen in die Rhön, was er nach der Profikarriere vorhat und wie es war, gegen Messi und Ronaldo zu spielen.

Frage: Wer hat Sie angespielt?

Johannes Geis: Schiedsrichter Benjamin Brand aus Gerolzhofen. Ich wusste nicht, dass er zum ersten Mal in der Bundesliga gepfiffen hat, als ich 2015 auf Schalke gespielt habe. Es freut mich für ihn, dass er eine sehr gute Entwicklung genommen und auch schon einige Topspiele geleitet hat.

Wie war Ihr Laufweg?

Geis: Im Alter von vier Jahren habe ich in Oberstreu mit dem Fußball begonnen. Weiter ging es in Mittelstreu und Großbardorf. Mit 15 Jahren kam der Wechsel zu Greuther Fürth, wo ich Juniorennationalspieler geworden bin. Als ich 17 war, habe ich den ersten Profivertrag unterschrieben. Meine weiteren Stationen waren Mainz, Schalke, Sevilla und Köln, bevor ich nach Nürnberg gekommen bin.

Welche Erinnerungen haben Sie an die Anfangsjahre in der Heimat?

Geis: Das war eine sehr schöne Zeit, in der für meine weitere Karriere alles gepasst hat. In Oberstreu war mein Papa mein Trainer. Das hat mir geholfen, aber er hat mich auch gefordert. Ich habe von der sehr guten Jugendarbeit in Großbardorf profitiert. Wir hatten in Österreich Turniere und haben uns mit den besten Mannschaften gemessen. Daran denke ich gerne zurück.

Wie groß ist die Verbindung in die Rhön?

Geis: Ich bin sehr gerne in der Heimat. Meine Familie lebt dort, genauso meine zwei besten Kumpels. Die Rhön ist ein guter Rückzugsort für mich. Hier gibt es schöne, ruhige Plätze, um abzuschalten. Ich freue mich jedes Mal, nach Hause zu kommen. Da meine Frau aus Lauf an der Pegnitz kommt, wollen wir nach meiner Karriere aber in der Nähe von Nürnberg bleiben.

Sie werden nächsten Sommer 30 Jahre alt. Zählen Sie sich dann zum alten Eisen?

Geis: Die besten Jahre kommen erst noch. Mit dem Alter wird man ja auch abgezockter. Ich fühle mich gut. Zum Glück bin ich in all den Jahren von schweren Verletzungen verschont geblieben. Durch meine Erfahrung kann ich den jungen Mitspielern etwas mitgeben.

Ihr Vertrag in Nürnberg läuft noch bis 2025. Gibt es schon Überlegungen, wo Sie die Karriere ausklingen lassen?

Geis: Ich fühle mich beim Club pudelwohl, zumal meine Familie und die meiner Frau nicht weit weg sind. Das Ausland ist immer reizvoll, aber zum jetzigen Zeitpunkt kann ich mir vorstellen, länger beim Club zu bleiben.

Es gibt Spieler, die nach ihrer Profikarriere aus Spaß am Spiel in den Amateurfußball gehen. Sehen wir Sie irgendwann wieder in Großbardorf oder gar in Oberstreu kicken?

Geis: Darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Wenn es irgendwann nicht mehr für den Leistungssport reicht und die Muskeln halten, werde ich irgendwo aufschlagen und mir einen schönen Verein aussuchen, um dem Fußball verbunden zu bleiben.

Was macht die Karriere nach der Karriere?

Geis: Ich kann mir vorstellen, vielleicht ins Trainergeschäft einzusteigen. Aber konkret weiß ich es noch nicht. Das wird sich nach der aktiven Zeit ergeben. Vorher werde ich mir aber erst mal eine Auszeit nehmen, um Abstand zu bekommen. Als Fußballer steht man ständig unter Strom.

Sind Sie zufrieden, wie es bisher gelaufen ist? Oder bedauern Sie, manches nicht erreicht zu haben?

Geis: Die A-Nationalmannschaft wäre ein großes Ziel gewesen. Aber man muss auch immer dankbar sein und sich glücklich schätzen für das, was man erreicht hat. Nur ein kleiner Prozentsatz derer, die vom Profifußball träumen, schafft es in den bezahlten Fußball.

Ihr persönlicher Karrierehöhepunkt?

Geis: Mein erstes Champions-League-Spiel mit Sevilla gegen Liverpool. Wir lagen zur Pause 0:3 hinten und haben noch 3:3 gespielt. Das wird mir immer in Erinnerung bleiben.

In Spanien haben Sie auch gegen Messi und Ronaldo gespielt.

Geis: Messi war mein härtester Gegenspieler. Das Talent hat ihm der Fußballgott gegeben. Ronaldo hat sich vieles hart erarbeitet und verfügt über eine außergewöhnliche Ausstrahlung. Ich erinnere mich an die Szene vor unserem Spiel in Madrid, nachdem er zwei Tage zuvor als Weltfußballer des Jahres seinen fünften Ballon d’Or bekommen hat. Alle Trophäen standen aufgereiht vor uns. So nah werde ich nie mehr an einen goldenen Ball kommen.

Wie nehmen Sie wahr, was sich bei den Spitzenteams in Mainfranken tut?

Geis: Die Region kann stolz sein, dass sich bei den Würzburger Kickers, Schweinfurt 05 und Aubstadt so viel tut. Junge Spieler haben die Möglichkeit, auf hohem Niveau zu trainieren, was ein Sprungbrett für den nächsten Karriereschritt sein kann. Vor allem Aubstadt macht das in der Regionalliga richtig gut, dafür dass es ein kleinerer Ort ist.

Im Gegensatz zu anderen Profis haben Sie nur dezente Tätowierungen. Ist da noch mehr geplant? Oder halten die Schmerzen Sie davon ab?

Geis: Die Schmerzen sind auszuhalten. Im jugendlichen Leichtsinn habe ich mir das ein oder andere Tattoo zugelegt. Wenn in ein paar Jahren die Familienplanung abgeschlossen ist, lasse ich mir vielleicht etwas zu meinen Kindern stechen. Ich bin aber nicht der Typ, der den kompletten Arm tätowiert haben muss.

Wie bewerten Sie Ihre Situation unter dem neuen Trainer Markus Weinzierl, nachdem Sie zuvor bei Robert Klauß nicht so viel Einsatzzeit hatten?

Geis: Markus Weinzierl kennt mich aus der gemeinsamen Zeit bei Schalke. Das ist ein Vorteil. Er weiß, wie er mich anpacken muss. Damit kitzelt er noch ein paar Prozent heraus.

Wen spielen Sie an?

Frage: Meinen Jugendtrainer beim TSV Großbardorf, Hansjürgen Ragati, dem ich viel zu verdanken habe. Er war ein großer Förderer und hat mir viel mitgegeben.

Steilpass-Serie

Alle zwei Wochen stellen wir in dieser Serie einen Sportler oder eine Sportlerin aus der Region vor. Beim "Steilpass" sind immer die ersten zwei Fragen und die letzte Frage gleich.
Das Besondere: Nicht wir bestimmen, wer angespielt wird, sondern der vorherige Kandidat oder die Kandidatin spielt den Ball steil – quer durch verschiedene Sportarten und unser Verbreitungsgebiet. Wir hoffen, dadurch spannende Querverbindungen im unterfränkischen Sport zu finden.
Quelle: tei

Hier finden sie weitere Steilpass-Interviews aus der Vergangenheit

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Oberstreu
Michael Kämmerer
1. FC Nürnberg
Champions League
Christoph Hoffmann
FC Würzburger Kickers
Johannes Geis
Profi-Fußballer
Rainer Koch
SpVgg Greuther Fürth
Steilpass
TSV Großbardorf
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top