zurück
Würzburg/Ochsenfurt
Was bedeutet die hohe Inflation für eine fränkische Durchschnittsfamilie und was bringen Entlastungspakete
Wie viel Geld hat eine Familie durch die Inflation jetzt weniger im Geldbeutel? Und wie wirken sich staatliche Hilfen auf ihren Alltag aus? Ein Überblick am Beispiel.
Die Inflation lag im April 2022 bei 7,4 Prozent, getrieben durch die gestiegenen Energiepreise: Wir betrachten anhand einer fiktiven Beispielfamilie die Auswirkungen auf den Geldbeutel.
Foto: Tobias Köpplinger/MP-Grafik | Die Inflation lag im April 2022 bei 7,4 Prozent, getrieben durch die gestiegenen Energiepreise: Wir betrachten anhand einer fiktiven Beispielfamilie die Auswirkungen auf den Geldbeutel.
Michael Endres
 |  aktualisiert: 15.07.2024 10:09 Uhr

Leeres Portemonnaie? Bei vielen ist aktuell allein die Inflation Schuld daran, also die Teuerung. Die sogenannte Inflationsrate gibt an, wie sehr sich die Preise innerhalb eines bestimmten Zeitraums verändert haben. Verglichen wird dabei mit den Preisen im jeweiligen Vorjahresmonat oder Vorjahr. Im April 2022 lag die Inflation in Deutschland bei 7,4 Prozent, in Bayern bei 7,5 Prozent. Im Jahr 2021 hatte die Teuerungsrate insgesamt noch bei 3,1 Prozent gelegen.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar