zurück
Würzburg
Umbenennung von Würzburger Straßen wegen NS-Verstrickung: Diese 4 Frauen sind die neuen Namensgeberinnen
Die bisherigen Namensgeber waren tief ins NS-System verstrickt: Vier Frauen werden jetzt ihre Plätze einnehmen. Ein Blick auf ihre Lebenswege.
Die neuen Namenspatinnen für Würzburger Straßen:  Rosa Buchbinder (links), Milly Marbe-Fries (oben), Elli Michler (unten) und Theresia Winterstein.
Foto: City Archives of New York, Andreas Bestle, Theresa Ruppert, Archiv Rita Prigmore | Die neuen Namenspatinnen für Würzburger Straßen:  Rosa Buchbinder (links), Milly Marbe-Fries (oben), Elli Michler (unten) und Theresia Winterstein.
Torsten Schleicher
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:34 Uhr

Es war eine lange und engagierte Debatte gewesen, an deren Ende am 10. März nach einer Entscheidung des Würzburger Stadtrates feststand: Fünf Straßen werden in Würzburg umbenannt, weil ihre Namensgeber ins Unrechtsregime des Nationalsozialismus verstrickt waren

Einstimmig beschlossen wurde damals die Umbenennung der nach Nikolaus Fey (Schriftsteller), Carl Schadewitz (Komponist), Heiner Dikreiter (Maler und Galeriedirektor) und Karl Ritter von Frisch (Mediziner und Zoologe) benannten Straßen und Wege. Eine heftige Debatte hatte es um die Rolle von Mozartfest-Gründer Hermann Zilcher gegeben, nach dem eine Straße im Frauenland benannt ist. Aber auch hier entschied sich der Stadtrat mit klarer Mehrheit für eine Umbenennung. 

Kriterium: Würzburger Straßen sollen nach Frauen benannt werden 

Inzwischen steht fest, welche Namen vier der fünf Straßen erhalten sollen, nur beim Karl-Ritter-von-Frisch-Weg läuft noch die Abstimmung mit dem Freistaat Bayern, in dessen Eigentum sich der auf dem Uni-Gelände am Hubland gelegene Weg befindet. Die Vorschläge für die neuen Namen hat eine eigens einberufene "AG Straßenbenennung" des Stadtrates gemacht.

Ein Kriterium stand dabei von Anfang an fest: Alle neu zu benennenden Straßen werden Namen von Frauen tragen. Damit soll das nach wie vor eklatante Missverhältnis zwischen den nach Männern und Frauen benannten Straßen in Würzburg zumindest etwas ausgeglichen werden. 

Bei nur zwei Gegenstimmen (AfD) beschloss der Stadtrat am Donnerstag die neuen Namen. Ein interfraktioneller Änderungsantrag, die im sogenannten Märchenviertel gelegene bisherige Nikolaus-Fey-Straße künftig "Rapunzelweg" zu nennen, war zuvor gescheitert.

Die folgenden biografischen Angaben zu den neuen Namensgeberinnen beruhen auf einer vom Stadtarchiv Würzburg erarbeiteten Vorlage für den Stadtrat:

Rosa Buchbinder (bisherige Carl-Schadewitz-Straße)

Rosa Buchbinder.
Foto: City Archives of New York | Rosa Buchbinder.

Rosa Buchbinder wurde am 10. August 1897 als Tochter des jüdischen Ehepaars Karl und Karoline Buchbinder in Bad Kissingen geboren. Zwischen 1916 bis 1929 war sie am Würzburger Stadttheater als Harfenistin engagiert, 1929 wechselte sie ans Stadttheater Nürnberg. 1933 wurde sie unter Berufung auf das nationalsozialistische "Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" aufgrund ihrer Herkunft aus einer jüdischen Familie entlassen.

Danach kehrte sie zunächst nach Würzburg zurück, wo auch ihre Mutter noch wohnte; angesichts des zunehmenden Verfolgungsdrucks emigrierte sie 1937 in die USA und lebte in New York. Ihre Schwester Hilde wurde am 20. September 1940 im Zuge der NS-Krankenmorde ermordet. Ihre Versuche, in den USA als Harfenistin tätig zu sein, scheiterten, ihren Lebensunterhalt erwirtschaftete sie als Fabrikarbeiterin. Sie starb am 16. Mai 1953 in New York.

Milly Marbe-Fries (bisheriger Heiner-Dikreiter-Weg): 

Milly Marbe-Fries (Selbstporträt von 1931).
Foto: Andreas Bestle | Milly Marbe-Fries (Selbstporträt von 1931).

Die Malerin Milly Marbe-Fries wurde am 30. Mai 1876 in Frankfurt/Main geboren. Ihre Mutter Anna Fries galt den Nationalsozialisten aufgrund ihres familiären Hintergrunds als Jüdin, Milly Marbe-Fries wegen ihres evangelischen Vaters – in der menschenverachtenden NS-Terminologie – als "Mischling I. Grades" bzw. "Halbjüdin". Drei gemäß der NS-Ideologie als "Volljüdinnen" eingestufte Kusinen von Milly Marbe-Fries mussten ins Ausland emigrieren, eine wurde in der Shoa ermordet.

Milly Marbe-Fries zog mit ihrem Mann, dem Psychologieprofessor Karl Marbe, 1910 nach Würzburg. Hier schuf sie zahlreiche Kunstwerke, zumeist Stillleben, Landschafts- und Porträtbilder, womit sie sich in der Weimarer Republik einen Namen machte. Ab 1932 bewohnte sie mit ihrem Mann die von ihnen errichtete "Villa Marbe" im Judenbühlweg.

Ab 1933 zog sich Milly Marbe-Fries aus der Öffentlichkeit zurück, da sie aufgrund des nationalsozialistischen Rassenwahns Diskriminierung und Ausgrenzung befürchten musste. Öffentlich ausstellen durfte sie ihre Bilder nicht mehr, erst 1946 konnte sie ihre Werke wieder bei einer Ausstellung in der Mozartschule zeigen. Sie starb am 7. August 1947 in Würzburg.

Theresia Winterstein (bisherige Hermann-Zilcher-Straße)

Theresia Winterstein.
Foto: Archiv Rita Prigmore | Theresia Winterstein.

Theresia Winterstein stammte aus einer Sinti-Familie und wurde am 21. Dezember 1921 geboren. Die bereits während der Weimarer Zeit existierenden, Sinti und Roma diskriminierenden Gesetze wurden in der NS-Zeit deutlich verschärft, 1939 wurde der Familie Würzburg als Wohnort zugewiesen.

1939/40 trat Theresia Winterstein wiederholt als Tänzerin und Sängerin im CC-Varieté in der Eichhornstraße und im Würzburger Stadttheater auf. Allerdings wurde ihr alsbald die Ausübung dieser Tätigkeit nicht mehr erlaubt. Bereits zuvor hatte sie ihren späteren Mann Gabriel Reinhardt kennengelernt, den die NS-Behörden als "Vollzigeuner" einstuften, Theresia Winterstein dagegen als "Zigeunermischling mit überwiegend zigeunerischem Blutsanteil", wodurch sie besonders gefährdet war. Zugleich wuchs der Druck der Behörden auf sie, sich zwangsweise sterilisieren zu lassen.

Ihre Zwillinge durfte sie zwar zur Welt bringen, musste sie aber einen Monat nach der Geburt, im April 1943, der Gestapo übergeben, die sie in die Universitätskinderklinik brachte. Vermutlich wurden dort medizinische Experimente an den Kindern vorgenommen, eine Tochter starb. Im August 1943 wurde Theresia Winterstein zwangssterilisiert, Familienmitglieder wurden nach Auschwitz deportiert. 

Nach dem Krieg lebte sie zeitweilig in den USA. In Deutschland gründete sie später eine Frauenorganisation der Sinti und Roma, die sich insbesondere auch der Anliegen von Zwangssterilisierten annahm. Am 1. April 2007 ist Theresia Winterstein in Frankfurt gestorben. 

Elli Michler (bisherige Nikolaus-Fey-Straße):

Elli Michler.
Foto: Theresa Ruppert | Elli Michler.

Die Schriftstellerin Elli Michler wurde am 12. Februar 1923 in Würzburg geboren. Während des Krieges war sie in einem Industrieverband dienstverpflichtet. Die Arbeit dort bezeichnete sie rückblickend als "stumpfsinnig" und "ungeliebt".

Michler studierte in Würzburg und zog später nach Frankfurt. Bereits in den 1950er Jahren schrieb sie erste lyrische Versuche. 1980er Jahren veröffentlichte sie erstmals einen Band mit Werken von sich, dem bis zu ihrem Tod noch mehrere weitere folgten. 2010 erhielt sie für ihr dichterisches Werk das Bundesverdienstkreuz.

"Mit ihren Gedichten versuchte sie, die im modernen Alltag verlorengegangenen Werte wieder ins Bewusstsein zu rufen: Verbundenheit mit der Natur, Verwurzelung in der Heimat, Geborgenheit in der Liebe. Elli Michler hat sich einen sicheren Platz unter den erfolgreichsten Lyrikerinnen unserer Zeit errungen", heißt es in einer Beschreibung ihres Werkes durch ihren Verlag. Elli Michler starb am 18. November 2014 in Heilbronn.

Über das Leben von Theresia Winterstein veröffentlichte der Historiker und frühere Main-Post-Redakteur Roland Flade 2008 das Buch "Dieselben Augen, dieselbe Seele. Theresia Winterstein und die Verfolgung einer Würzburger Sinti-Familie im 'Dritten Reich'".

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Torsten Schleicher
Alternative für Deutschland
Arbeitsgericht Würzburg
Buchbinder
Evangelische Kirche
Frauenorganisationen
Gestapo
Hermann Zilcher
Mütter
Nikolaus Fey
Roland Flade
Stadtarchiv Würzburg
Tänzerinnen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • ruelke@fidion.de
    Kleine Korrektur am Rande: Eine Carl-Schadewitz-Straße gibt es in Würzburg nicht, die heisst schlicht Schadewitz-Straße, ohne Carl. zwinkern
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • wwolrich@t-online.de
    Mal sehen, ob Bergtheim jetzt endlich auch aktiv wird. Aber dort wundert mich langsam gar nichts mehr.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • nancarrow
    Zur skandalösen Argumentation und Abstimmung im Bergtheimer Gemeinderat in 2021 lese man das "Leserforum" nach unter:

    https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/leserforum-eine-schande-wie-mit-geschichte-umgegangen-wird-art-10715944
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • marent1@hotmail.de
    Tolle Entscheidung
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • nilpferd48
    Offensichtlich ist die Hauptaufgabe des Stadtplenutms Straßen umzubenennen statt wichtige Themen zu.behandeln.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • stotch
    Sie werden es kaum glauben, aber man kann auch mehrere Themen nebeneinander abarbeiten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • nancarrow
    Würzburger Stadtrat: Ausgezeichnete Entscheidungen!

    Wie wird jetzt wohl die Hochschule für Musik mit ihrem "Zilcher"-Brunnen umgehen?

    Und wer regelmäßig die Veranstaltung "Musik publik – Short Recitals zur Mittagszeit" in der Bibrastraße besucht, schreitet unter einem "Zilcher-Porträt-in-Öl" einher...

    Vielleicht kann da mal die Stadt Würzburg nachfragen?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • evi.schmitt@gmx.de
    Ich finde es gut, dass jetzt Straßen in Würzburg verstärkt nach Frauen benannt werden! Drei der Geehrten waren Opfer der NS -Tyrannei. Bei allem gebotenen Respekt sehe ich bei allen vier Frauen nur vorübergehende Aufenthalte in Würzburg und kein Alleinstellungsmerkmal für ein besonderes und nachhaltiges Wirken in ihrer Heimatstadt. Vielmehr habe ich den Eindruck, dass hier der Erinnerungskultur eine Gasse geschlagen wird. Erinnerungskultur mit Bezug zum "Dritten Reich" ist unterstützenswert, aber kann kein alleiniges Kriterium sein.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • steffen.cyran@freenet.de
    Das war die wohl-artikulierte Formulierung dafür, was ich unten bereits geschrieben hatte.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Winfriedvath@web.de
    Dann gehen Sie mal die ungefähr 1.100 Würzburger Straßen durch und überprüfen Sie, wie lange die jeweiligen Namesgeber in Würzburg gewohnt haben. Es hat nie ein Kaiser in Würzburg gewohnt, aber trotzdem gibt es eine Kaiserstraße. Es ist natürlich eine Unverschämtheit, Verfolgten des Dritten Reiches vorzuwerfen, sie hätten zu kurz in Würzburg gewohnt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • k.a.braun@web.de
    Das sind wunderbare Namenspatroninnen! Danke an alle, die sich dafür eingesetzt haben!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • steffen.cyran@freenet.de
    Frau Buchbinder hat in WÜ Harfe gespielt. Ok. Frau Winterstein hat in WÜ im Variete getanzt. Auch ok.

    Aber trotzdem zu dürftig. Zum Beispiel gar kein Vergleich, was z.B. Barbara Stamm geleistet hat.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • tkremlin@t-online.de
    Barbara Stamm war eine tolle Frau - wenngleich ich ihrer Partei nach 1980 nicht mehr nahe stand. Sie wurde - Gottseidank! - nicht ermordet. Erkenne den Unterschied!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • steffen.cyran@freenet.de
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • steffen.cyran@freenet.de
    Es geht doch darum, Bürger zu ehren, die sich um Würzburg verdient gemacht haben. Und das ist bei den jetzt ausgewählten Personen sicher weniger gegeben als bei Frau Stamm. Warum spielt es eine Rolle, ob jemand ermordet wurde?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • nancarrow
    Nein @nonymus nogel!

    Es geht eben nicht nur um Personen, die sich um Würzburg "verdient" machten!
    Dutzende von Würzburger Straßennamen beziehen sich auf Personen, deren Bedeutung sich losgelöst vom Namen der Stadt allgemein definiert.

    Da sich @nonymus nogel aber mehrfach, z.Bsp. in der Debatte um die Nazidichter FEY-Straße in Karlstadt, in diesem Forum eindeutig positioniert hat, zähle ich ihn zu den sog. Unbelehrbaren...

    Da nützten auch Leseempfehlungen meinerseits zu Faktenlagen nichts!

    Zur Erwähnung des Namens Stamm, auch im Zusammenhang mit dem Jörgschen Faulhaberplatzumbenennungsvorschlag (Schöner TOP-Titel für den Stadtrat) evtl. mal recherchieren "BSE-Skandal", "Rücktritt Stamm", "WDR Monitor Stamm", "Seehofer Raus aus Bayern" u.s.w.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • steffen.cyran@freenet.de
    Zu welcher "Personengruppe" Sie mich zählen spielt keine Rolle. Auch nicht die Tatsache, daß Sie alle als "unbelehrbar" titulieren, die nicht Ihre Meinung verteten. Damit kann ich leben.

    Zur Sache: wenn sich die Personen nicht um Würzburg verdient gemacht haben müssen/sollen, sondern "deren Bedeutung sich losgelöst vom Namen der Stadt allgemein definiert", so sehe ich auch das hier nicht als gegeben.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Mainheini
    Es gibt schon eine Friesstr.
    Der lange Namen wird sicher abgekürzt. Niemand wird milly-marbe-fries-straße sagen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • heinrich.juestel
    Es gibt z.B. die Werner-von-Siemens-Straße, bisher ohne Probleme.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Alfisti
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten