zurück
Ochsenfurt
Main-Klinik und Klinik Kitzinger Land planen eine gemeinsame Zukunft: Vorboten einer Fusion?
Landrätin Tamara Bischof und Landrat Thomas Eberth diskutieren eine vertiefte Zusammenarbeit ihrer Kliniken. Ein sensibles Thema, das noch viele Fragen offen lässt.
Durch eine vertiefte Zusammenarbeit wollen die Landkreise Würzburg und Kitzingen die Zukunft der Main-Klinik und der Klinik Kitzinger Land (im Bild) sichern.
Foto: Daniel Peter | Durch eine vertiefte Zusammenarbeit wollen die Landkreise Würzburg und Kitzingen die Zukunft der Main-Klinik und der Klinik Kitzinger Land (im Bild) sichern.
Andreas Brachs
 und  Gerhard Meißner
 |  aktualisiert: 01.06.2024 02:50 Uhr

Kommt es mittelfristig zu einer Fusion der Ochsenfurter Main-Klinik und der Klinik Kitzinger Land (KKL)? Noch ist in den Landratsämtern in Kitzingen und Würzburg nur von einer vertieften Zusammenarbeit und einer stärkeren Spezialisierung die Rede. Doch die Signale, dass dieser Prozess am Ende zu einer wirtschaftlichen Vereinigung führen soll, sind unüberhörbar. Anfang Mai haben sich die Verwaltungsgremien der beiden landkreiseigenen Häuser erstmals zu einer internen Sitzung in Iphofen getroffen.

"Wir reden über ein ganz sensibles Thema", sagt der Würzburger Landrat Thomas Eberth in einem persönlichen Gespräch mit der Redaktion. Das Wort "Fusion" will er dabei nicht in den Mund nehmen.  "Wir sollten nicht Dinge besprechen, die noch nicht spruchreif sind", sagt Eberth.

Die Kitzinger Landrätin Tamara Bischof und ihr Klinik-Vorstand Thilo Penzhorn wollen nur schriftlich auf Fragen eingehen. Tenor ihrer Aussagen: Die bevorstehenden Veränderungen in der deutschen Krankenhauslandschaft zwängen dazu, mit benachbarten Kliniken nach Synergien und Kooperationsmöglichkeiten zu suchen, um die medizinische Versorgung der Region sicherzustellen und mögliche Schließungen zu verhindern. Auch Bischof betont, dass sich die Gespräche noch in einem sehr frühen Stadium befänden.

Main-Klinik und KKL kooperieren bereits in einigen Bereichen

Dabei ist die Zusammenarbeit zwischen dem 150-Betten-Haus Main-Klinik und der KKL mit ihren 200 Planbetten keineswegs Neuland. Medizinische Kooperationen gibt es beispielsweise bei der Radiologie, die in beiden Häusern von der überörtlichen Gemeinschaftspraxis MainRadiologie betrieben wird. Beide Kliniken kooperieren beim Einkauf von Gebrauchsgütern, um so günstigere Großhandelspreise zu erzielen. Der Bau eines gemeinsamen Zentrallagers in Ochsenfurt scheiterte aber, weil der KKL dadurch Zuschüsse für die laufende Generalsanierung entgangen wären.

Wie und warum soll die Zusammenarbeit jetzt weiter vertieft werden? Den Anstoß dazu gab laut Landrätin Bischof die geplante Krankenhausreform. Unter anderem sieht die Reform vor, dass speziellere medizinische Leistungen nur noch dann erbracht werden können, wenn die Klinik eine entsprechende Expertise, also bestimmte Fallzahlen nachweisen kann. Das könnte auch für die Main-Klinik und die Klinik Kitzinger Land Folgen haben.

Landrat Eberth hält es deshalb für sinnvoll, bestimmte Leistungen an einem Standort zu bündeln. Erste Ansatzpunkte sieht seine Kollegin Bischof beispielsweise dort, wo die beiden Kliniken Alleinstellungsmerkmale besitzen. So verfüge die Main-Klinik über eine Fachabteilung Urologie, die Klinik Kitzinger Land über eine Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie mit dem Schwerpunkt Brusterkrankungen.

Beide Kliniken schreiben rote Zahlen

Abseits aktueller Gesetzesvorhaben geht es bei den Kooperationsplänen auch ums Geld. Nachdem 2022 Corona-Ausgleichszahlungen für die Kliniken weggefallen sind, rutschte die Klinik Kitzinger Land erstmals in ihrer fast 40-jährigen Geschichte mit 1,9 Millionen Euro ins Defizit – Tendenz steigend. Die Main-Klinik, die in den Jahren vor der Pandemie schon jährliche Verluste von bis zu einer Million Euro gemacht hatte, schreibt seitdem rote Zahlen in der Größenordnung von 2,5 Millionen Euro.

Als ein Grund für die Fehlbeträge gelten die hohen Vorhaltekosten für Medizintechnik, die im Vergütungssystem bisher nicht abgebildet werden. Thomas Eberth geht davon aus, dass diese Kosten im Zuge des medizinischen Fortschritts in naher Zukunft weiter steigen, etwa durch den Einsatz von Robotertechnik und Telemedizin. 

"Um da mithalten zu können, sind immer höhere Investitionen erforderlich", so Eberth. Es sei deshalb ein Gebot der Stunde, sowohl Investitionen als auch das erforderliche Expertenwissen zu bündeln. "Auch ohne die Lauterbachsche Reform würden wir darüber nachdenken, wie wir die Klinik für die Zukunft aufstellen." Ziel dabei sei es, die Notfallversorgung und die stationäre Regelversorgung an beiden Standorten langfristig zu sichern, wie Eberth und Bischof gleichermaßen hervorheben. 

Aktuell werden in den Kliniken Vor- und Nachteile einer engeren Kooperation geprüft, um den politischen Gremien Handlungsempfehlungen vorlegen zu können, sagt Tamara Bischof. Erst dann könnten Auswirkungen, etwa auf die Ärzteschaft und die Pflege, benannt werden. Nach den Worten von Thomas Eberth sollen als einer der nächsten Schritte externe Berater beauftragt werden, die sowohl die wirtschaftlich-organisatorische als auch die medizinische Seite beleuchten.

Gleichzeitig wollen die beiden Partner einen Stillschweige- und Exklusivitätsvertrag schließen, der bis zum Abschluss der Verhandlungen Gespräche mit weiteren möglichen Kooperationspartnern ausschließt. Dass dies einer Vorfestlegung gleichkomme, verneint der Landrat entschieden. "Das wurde fehlinterpretiert", sagt er, "der Prozess bleibt ergebnisoffen." 

Eine Fusion mit dem Klinikum Würzburg Mitte lehnt Eberth ab

Allerdings gibt es aus Sicht der Main-Klinik kaum Alternativen. Eine vertiefte Zusammenarbeit mit dem deutlich größeren Klinikum Würzburg Mitte lehnt Eberth ab. Die Main-Klinik würde dann zu einer sogenannten Portalklinik, die darauf angelegt ist, Patienten nur ambulant oder kurzstationär zu behandeln und schwierigere Behandlungen den größeren Standorten Juliusspital und Missio zu überlassen, sagt er. "Eine Portalklinik will ich nicht, sondern einen Partner auf Augenhöhe."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Ochsenfurt
Kitzingen
Würzburg
Andreas Brachs
Gerhard Meißner
Geburtshilfe
Klinik Kitzinger Land
Krankenhauslandschaft
Regelversorgung
Tamara Bischof
Telemedizin
Thomas Eberth
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Johannes Metzger
    ich finde so ein Thema darf nicht zwischen 2 Landrät:innen hinter verschlossenen Türen ausgehandelt werden. Wie in ähnlich gelagerten Fällen ist hier ein Bürgerrat die bessere Alternative. Warum nutzen die beiden Landrät:innen ein solches Instrument nicht.
    Zudem kann es nicht sein, dass ein Landrat von vorne herein möglicheOptionen ausschließt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Alfred Holler
    Wäre ein Zeichen der Vernunft, bevor ggf. aus dem Hause des sog. Bundesgesundheitsministers eine von keinem gewünschte "große" Regelung übergestülpt wird
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Dietmar Eberth
    Was ist aus den Schadenersatzforderungen der unterfränkischen Kliniken geworden? Gibt's schon Auszahlungstermine?

    https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/schadensersatz-fuer-politikversagen-unterfraenkische-kliniken-stellen-millionen-forderung-an-gesundheitsminister-karl-lauterbach-art-11402543
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Peter Lelowski
    Jetzt lesen wir, woran sich der Streit zwischen Frau von Vietinghoff-Scheel und Herrn Eberth wohl wirklich entzündet hat. Lehrreich ... .
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Johannes Metzger
    Dieser Gedanke ging mir auch durch den Kopf, als ich den Artikel las.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Silke Müller
    Warum sollte sie gegen eine Klinikfusion sein, wenn diese medizinisch und wirtschaftlich vernünftig ist? Das KU ist riesig und lässt ihr Arbeit genug.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Dietmar Eberth
    Die CSU, wettern gegen die Krankenhausreform des Bundes aber dann genau das gleiche machen: spezialisieren und konzentrieren
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Peter Koch
    Mit einer Fusion der kriselnden Konzerne Karstadt (bereits komatös) und Kaufhof (richtig krank) wurde einst versucht beide zu retten, jetzt sind beide praktisch tot.
    Es wäre sinnvoll die kränkere der beiden Kliniken aufzugeben damit die gesündere überleben kann.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Johannes Metzger
    Ich denke, wir müssen da über die Landkreisgrenzen hinausdenken. Eine gute medizinische Versorgung zu noch erträglichen Kosten werden wir nicht erreichen, wenn alles weitgehend so bleiben soll wie bisher.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Johannes Metzger
    Verkehrstechnisch etc. Ist auch WÜ-Mitte besser angebunden, als Kitzingen (Visa versa) Und das bei einer besseren personellen/medizintechnischen Ausstattung.( Was nicht selten über Leben und Tod entscheidet, oder die Lebensqualität nach dem KH Aufenthalt.)
    Für die armen Patienten also nur Nachteile.
    Ich hoffe der Kreisrat stoppt den Landrat. Keine Geheimverhandlungen! Hier ist Transparenz gefragt. Denn es geht uns alle, früher oder später, an.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Alfred Holler
    und wieso jetzt plötzlich (Antwort an Peter Koch) "Ich denke, wir müssen da über die Landkreisgrenzen hinausdenken. Eine gute medizinische Versorgung zu noch erträglichen Kosten werden wir nicht erreichen, wenn alles weitgehend so bleiben soll wie bisher.", was doch eine Befürwortung der Zusammenarbeit/Fusion O´furt-Kt ist, oder ??
    Ach ja, wenn da die parteipolitische Präferenz buz. Aversion nicht wäre
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Johannes Metzger
    Der Würzburger Landrat will einen Partner auf Augenhöhe. Der Patient spielt erst mal keine Rolle. Dabei wäre eine enge Zusammenarbeit mit Würzburg Mitte für den Kunden (Patient),vermutlich die bessere Lösung.
    Allerdings hätte der Landrat dann deutlich weniger mitzureden. Was nicht schlimm wäre, denn im komplizierten Gesundheitssystem kennt er sich vermutlich auch gar nicht aus.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Elisabeth Hofmann
    Dann sollten die Landkreise ihre heute noch selbständigen Kliniken aber erstmal entschulden und auf 0 stellen, bevor der Landkreis KT die höheren Schulden aus OCH finanziert

    Bzw müsste auch eine grundlegende Bewertung für die beiden Häuser in der Eröffnungsbilanz erfolgen. KT ist ja bis dahin komplett renoviert
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten