zurück
Würzburg
Corona-Faulheit: So kommen Sie nach zwei Jahren Pandemie wieder in Bewegung
Wir sitzen viel zu viel und seit Corona noch länger. Was dagegen tun? Eine Würzburger Sportexpertin über Gefahren im Homeoffice und einfache Motivations-Tricks.
Die Würzburger Sportwissenschaftlerin Dr. Birgit Sperlich rät dazu, den Alltag immer wieder mit kleinen Bewegungsübungen zu durchbrechen - zum Beispiel mit Treppensteigen.
Foto: Thomas Obermeier | Die Würzburger Sportwissenschaftlerin Dr. Birgit Sperlich rät dazu, den Alltag immer wieder mit kleinen Bewegungsübungen zu durchbrechen - zum Beispiel mit Treppensteigen.
Susanne Schmitt
 |  aktualisiert: 15.07.2024 09:55 Uhr

Arbeiten zuhause, Fernsehen statt Fitnessstudio, stundenlange Online-Meetings: Corona hat viele Menschen inaktiv, vielleicht sogar ein bisschen faul werden lassen. Wir sitzen viel zu viel und im Vergleich zu vor der Pandemie noch länger – vor allem junge Erwachsene. Unser Körper aber ist für ewiges Sitzen nicht ausgelegt, warnt Dr. Birgit Sperlich. Die Würzburger Sportwissenschaftlerin hat an der Studie "Wie gesund lebt Deutschland?" der Deutschen Krankenversicherung (DKV) mitgearbeitet. Wie aber kommt man nach Corona wieder in Bewegung?

Ein Gespräch über Motivations-Tricks, Gefahren im Homeoffice und Zauberformeln beim Schrittzählen.

Sie haben in der DKV-Studie herausgefunden, dass die Deutschen im Schnitt 8,5 Stunden am Tag Sitzen und damit rund eine Stunde mehr als 2018. Ist das auch eine Folge der Pandemie?

Dr. Birgit Sperlich: Zunächst einmal muss man sagen: Eine Stunde mehr Sitzen pro Tag – das ist wirklich viel. Ob es ein Pandemie-Effekt ist oder ein allgemeiner gesellschaftlicher Trend, lässt sich ehrlicherweise noch nicht beantworten. Insgesamt aber decken sich unsere Daten mit nationalen und internationalen Erhebungen, längere Sitzzeiten konnten überall beobachtet werden.

Um gesund zu bleiben, zähle jeder Schritt, sagt die Würzburger Sportwissenschaftlerin Dr. Birgit Sperlich.
Foto: Thomas Obermeier | Um gesund zu bleiben, zähle jeder Schritt, sagt die Würzburger Sportwissenschaftlerin Dr. Birgit Sperlich.
Und warum ist eine Stunde mehr Sitzen pro Tag problematisch?

Sperlich: Beim Sitzen macht die Dosis das Gift. Evolutionsbedingt brauchen die unterschiedlichen Systeme im Körper und die Psyche Bewegung. Wir haben verschiedene Stoffwechselmechanismen, die nicht gut funktionieren, wenn wir permanent inaktiv sind. Studien zeigen uns, dass gerade das Risiko zur Entwicklung von zivilisationsbedingten Erkrankungen wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit hohen Sitzzeiten steigt. Junge Erwachsene sitzen beispielsweise im Schnitt 10,5 Stunden, Menschen im Homeoffice sogar über 11 Stunden. Das ist richtig viel – und das kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Unser Körper braucht Bewegungspausen. Es geht nicht nur darum, einmal am Tag 30 Minuten Joggen oder Spazieren zu gehen – sondern immer wieder zwischendurch den Stoffwechsel zu aktivieren.

Ist Homeoffice also ungesund?

Sperlich: Das will ich so nicht sagen. Aber wir brauchen neue Strukturen, um Bewegung auch da zur Selbstverständlichkeit werden zu lassen. Zuhause entfallen kleine Büro-Bewegungsmöglichkeiten wie die Gespräche auf dem Gang oder der Weg zum Konferenzraum. Hierfür gilt es, Alternativen zu suchen. In neueren Analysen haben wir zudem herausgefunden, dass Menschen mit geringen Bewegungszeiten in der Freizeit auch ein erhöhtes Risiko für lange Sitzzeiten im Homeoffice haben. Da müssen wir wirklich Alarm schlagen.

Mancher Beruf erfordert stundenlange PC-Arbeit, die nur im Stehen oder Sitzen zu erledigen ist. Wie kann man da seine Gesundheit schützen?

Sperlich: Es ist wichtig, Routinen zu schaffen und Bewegungszeiten klar einzuplanen. Vor dem Arbeitsbeginn könnte man zum Beispiel eine Runde um den Block gehen oder eine Viertelstunde mit dem Rad fahren. Im Homeoffice schafft das auch eine gewisse Distanz zur Arbeit, es simuliert quasi die örtliche Trennung zwischen Beruf und Privatleben. Eine gute Faustformel könnte auch die 40-15-5-Regel sein. Das heißt, dass man pro Stunde Arbeitszeit maximal 40 Minuten sitzt, 15 Minuten steht und fünf Minuten Bewegungszeit einplant. Leichter umzusetzen ist das mit "Wenn . . . dann"-Sätzen: wenn das Telefon klingelt stehe ich auf, wenn ich eine Aufgabe abschließe, dann schließe ich eine Bewegungsübung an oder laufe kurz die Treppe hinauf und herunter.

Wie viel Bewegung braucht man denn, um acht Stunden Büroarbeit auszugleichen?

Sperlich: Die Weltgesundheitsorganisation rät dazu, sich pro Woche mindestens 150 bis 300 Minuten in einer mindestens moderaten Aktivität zu bewegen. Das meint beispielsweise Spazierengehen. Um einen zusätzlichen gesundheitlichen Nutzen zu haben, sollten es mehr als 300 Minuten pro Woche sein. Nichtsdestotrotz ist das Credo: Jeder Schritt zählt. Die neusten Daten zeigen, dass acht Stunden Sitzen mit etwa einer Stunde täglicher Bewegungszeit ausgeglichen werden können. Dabei muss es nicht die Art von Sport sein, bei der man richtig ins Schwitzen kommt – auch kleine Bewegungen helfen.

Sportstätten sind längst wieder geöffnet. Nur: Wie rafft man sich jetzt wieder auf? Was sind Ihre top drei Motivations-Tricks?

Sperlich: Erstens: Man muss sich Routinen schaffen. Dafür sollte man Aktivitäten und Zeiten aussuchen, die wirklich zu einem passen, und sich dann einen festen Plan machen. Es hilft wenig, vage zu sagen, ich gehe jetzt zwei Mal pro Woche ein bisschen spazieren – besser ist ein fester Termin. Im besten Fall verabredet man sich dazu. Allgemein gilt: sich zum Sport zu einem festen Termin zu verabreden, das ist ein Hauptmotivationspunkt, eine der einfachsten und besten Strategien, um den inneren Schweinehund zu überwinden. Viele Menschen raffen sich eher gemeinsam auf, als alleine. Sich selbst zu enttäuschen ist einfach, bei anderen fällt das schwerer. Sinnvoll ist es auch, sich eine Bewegungsart zu suchen, die einem liegt und die man gerne macht.

Trick zwei und drei?

Sperlich: Zweitens sollte man sich realistische Ziele setzen, die man selbst auch wirklich erreichen kann. Unterstützend bei der Kontrolle können zum Beispiel Schrittzähler oder Wearables sein. Drittens muss man muss seine persönlichen Barrieren kennen. Das kann Unlust sein, fehlende Zeit, ausbleibende Unterstützung vom Partner oder der Familie, Arbeitsdruck. Wenn man diese Hindernisse kennt, kann man schon vorab überlegen, wie man sie umschifft.

In der Pandemie haben auch gerade Jüngere das Spazierengehen entdeckt. Reicht das, um gesund zu bleiben?

Sperlich: Spazierengehen ist prima. Wenn man das regelmäßig in moderatem Tempo macht, reicht es weitestgehend aus, um gesund zu bleiben – um fit zu werden allerdings nicht. Hier muss man differenzieren: Ist das Ziel Gesundheit oder Leistungsfähigkeit beziehungsweise Fitness? Für Letzteres wäre eine höhere Trainingsintensität sinnvoll, wobei dies auch immer vom Fitness-Ausgangsniveau anhängt.

Möglichst 10.000 Schritte am Tag gehen galt lange als Zauberformel. Immer noch?

Sperlich: Es ist eine gute Faustformel. Zu Schritten gibt es viele epidemiologische Studien und man sieht, dass Menschen, die 7500 bis 8000 Schritte pro Tag gehen, bereits einen positiven gesundheitlichen Effekt erreichen und ihr Risiko für viele Erkrankungen senken. 10.000 sind zunächst eventuell für viele Menschen schwer zu erreichen. Dann kann es ein langfristiges Ziel sein, aber auch kleine Steigerungen bei den persönlichen Tageszahlen bringen schon etwas.

Was tun, wenn man sich für das Laufen einfach nicht erwärmen kann? Zählt auch die Stunde Yoga am Abend aufs Bewegungskonto?

Sperlich: Auf jeden Fall, Yoga kombiniert Beweglichkeit, Kraft und das zur Ruhe kommen. Die Aktivität muss einfach zu einem persönlich passen. Und sie muss Spaß machen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Susanne Schmitt
Coronavirus
Covid-19
Erwachsene
Giftstoffe
Home-Office
Pandemien
Weltgesundheitsorganisation
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Albatros
    Liebe Redaktion, was Sie hier an Berichten bringen, hat wirklich Bild-Niveau. Was sollen derartige Artikel? Wenn Jemand vor Corona eine sitzende Tätigkeit ausgeführt hat, nun, dann wird er diese im Homeoffice vermutlich nicht im Stehen ausüben. Und dass Sport eine gute und gesundheitsfördernde Aktivität darstellt, das wussten schon die alten Ägypter, dazu braucht es keine Frau Dr. Sperlich. Aber jetzt war sie auch mal in der MP und konnte was zum Besten geben. Sport hat etwas mit Disziplin zu tun, da nutzen alle Tips und Erklärungen nichts, wenn viele Menschen ihren Ars..... nicht hoch bekommen. Ich trainiere seit vielen Jahren 3 mal wöchentlich, alle meine Termine werden so gelegt, dass sich diese nicht mit meinem Trainingsfahrplan überschneiden. Zusätzlich fahre ich wenn es die Zeit und das Wetter erlaubt anspruchsvolle Radtouren (ohne Strom). Aber wie gesagt, dies hat Jeder selbst in der Hand, aber dazu gehört Eigendisziplin und nicht irgendwelche Ausreden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten