zurück
Gerolzhofen
Gerolzhofen sagt "Nein zu Nikolaus Fey": Mahntafel zur NS-Vergangenheit des Heimatdichters mit klarer Botschaft
Zwölf Monate nach dem Ratsbeschluss zur Nikolaus-Fey-Straße steht zwar der Text nahezu fest, nicht aber ein Termin für die Enthüllung des Schildes. Woran es noch hakt.
Der Straßenname darf bleiben, trotz der aktiven Beteiligung von Nikolaus Fey am Unrechtsregime der Nationalsozialisten. So hat es der Stadtrat vor einem Jahr entschieden. Ebenso beschlossen wurde eine erklärende Mahntafel. Deren Gestaltung befindet sich im Moment in der Umsetzungsphase.
Foto: Stefan Pfister (Archivfoto) | Der Straßenname darf bleiben, trotz der aktiven Beteiligung von Nikolaus Fey am Unrechtsregime der Nationalsozialisten. So hat es der Stadtrat vor einem Jahr entschieden.
Stefan Pfister
 |  aktualisiert: 16.01.2025 02:37 Uhr

Vor genau einem Jahr traf der Gerolzhöfer Stadtrat eine Entscheidung, die im Vorfeld lange Zeit für reichlich Gesprächsstoff gesorgt hatte: Die nach dem Heimat- und Mundartdichter Nikolaus Fey (1881-1956) benannte Straße darf ihren Namen zwar behalten; sie wird aber eine Kontextualisierung in Form einer Mahntafel erfahren.

Zuvor hatte eine Würzburger Fachkommission herausgefunden, dass der in Wiesentheid geborene und auf der hiesigen Waldesruh gestorbene Fey überzeugter Nationalsozialist gewesen war. Daraufhin veranlassten nicht wenige Gemeinden und Städte in Unterfranken eine Umbenennung von Nikolaus-Fey-Straßen. Die Experten hatten, aufgrund der Schwere von Feys Verfehlungen im Dritten Reich, eine solche angeraten.

Stadt ehrt Fey nicht mehr, der Straßenname aber bleibt

In Gerolzhofen war der Fall allerdings etwas komplizierter gelagert als in anderen Kommunen, weil die Straße nicht in einem Wohn-, sondern Gewerbegebiet liegt. Die 15 dort angesiedelten Firmen befürchteten erhebliche finanzielle Auswirkungen durch eine Namensänderung, manche sogar siebenstellige Umsatzeinbußen.

Die Sorgen kamen bei einer sehr gut besuchten Informationsveranstaltung der Stadt im Vorfeld der Stadtratssitzung im Januar 2024 zur Sprache. Zugleich betonte der damals eingeladene Würzburger Stadtarchivar Dr. Axel Metz, der Mitglied in jener Kommission zur Überprüfung von Straßennamen war, Feys sprachliche Radikalisierung und aktives Mitwirken an dem Unrechtsregime, vor allem in der Propagandaabteilung der Regierung des Generalgouvernements in Krakau im besetzten Polen.

Der Stadtrat entschied sich daraufhin einstimmig für eine Lösung, die Rücksicht auf die Interessen der Gewerbetreibende nahm: Die Straße behält ihren Namen; gleichzeitig distanzierte sich das Gremium von Fey, weil er von der NS-Herrschaft profitiert habe. "Die Stadt Gerolzhofen ehrt Nikolaus Fey nicht mehr", heißt es in dem Beschluss.

Mehrere Treffen des Mahntafel-Arbeitskreises

Zusätzlich wird eine größere Mahntafel in der Straße aufgestellt. Mit deren Gestaltung hat der Stadtrat einen Arbeitskreis (AK) unter Leitung von Bürgermeister Thorsten Wozniak beauftragt. Diesem gehören Vertreter aller Fraktionen, Gästeführerin Evamaria Bräuer, Archivmitarbeiter Norbert Vollmann und die Leiterin von GEOkommunikativ, Beate Glotzmann, an.

Zum aktuellen Stand hat die Redaktion den Bürgermeister befragt. Er berichtet, dass sich der AK mehrmals getroffen habe. Fest steht bereits, dass eine etwa zwei Meter hohe und gut 40 Zentimeter breite Tafel an der Einmündung der Nikolaus-Fey-Straße aufgestellt wird. Bei dem Standort handelt es sich um ein privates Grundstück, unmittelbar an der Kreuzung zur Frankenwinheimer Straße. "Der Eigentümer hat bereits zugestimmt", informiert Wozniak hierzu.

Die AK-Mitglieder haben sich auf einen Text verständigt (siehe Infobox). Dieser wurde federführend von Bräuer und Vollmann entworfen. Eventuell soll dieser leicht gekürzt werden, nachdem ein erster grafischer Entwurf erstellt worden ist.

Ähnlich wie die Informationstafel in der Nikolaus-Fey-Straße in Wiesentheid könnte die Mahntafel in Gerolzhofen aussehen. Jedoch sollen die Verstrickungen des Heimat- und Mundartdichters während der NS-Zeit auf den ersten Blick deutlicher zu erkennen sein.
Foto: Thomas Obermeier (Archivfoto) | Ähnlich wie die Informationstafel in der Nikolaus-Fey-Straße in Wiesentheid könnte die Mahntafel in Gerolzhofen aussehen.

Überschrieben ist der Text auf der Mahntafel mit der klaren Botschaft "Nein zu Nikolaus Fey! Die Stadt ehrt ihn nicht mehr", die in großer Schrift selbst aus einiger Entfernung gut zu erkennen sein soll. In dem längeren Text, so hat es der AK zum jetzigen Stand festgelegt, wird auf dessen erst später ans Licht gekommenen Verstrickungen in das nationalsozialistische Gewalt- und Unrechtsregime hingewiesen. Nach dem heutigen Wissensstand würde die Stadt keine Straße mehr nach ihm benennen.

Rechtsaufsicht hält bildliche Umsetzung für problematisch

Außerdem wird ein QR-Code am Schild angebracht. Wer diesen mit dem Smartphone einscannt, gelangt auf eine verlinkte Internetseite, die weitergehende Informationen bereithält. Die dafür vorgesehenen Inhalte sind nach Auskunft des Bürgermeisters noch nicht endgültig erstellt.

Nochmals Gedanken will sich der AK auch über die bildliche Darstellung machen. Eigentlich hat man sich auf ein aussagekräftiges Bild festgelegt, von dem die Rechtsaufsicht jedoch abrät, wie Thorsten Wozniak mitteilt. "Aktuell lassen wir prüfen, ob aus ausreichender Entfernung die Distanzierung zu dem Symbol (Hakenkreuz) ausreichend erkennbar ist."

Wie lange die Ausgestaltung der Mahntafel bis zur finalen Freigabe noch dauert, ist derzeit nicht absehbar. Einen Zeitpunkt für die Aufstellung kann die Stadt momentan nicht nennen. Die Enthüllung des Schildes wird laut Wozniak öffentlich stattfinden.

Geplanter Text für Mahntafel zu Nikolaus Fey

"Nein zu Nikolaus Fey! Die Stadt ehrt ihn nicht mehr
Nikolaus-Fey-Straße: Nach unserem heutigen Wissensstand würden die Verantwortlichen der Stadt Gerolzhofen keine Straße mehr nach dem fränkischen Heimat- und Mundartdichter Nikolaus Fey (1881-1956) benennen und ihn dadurch, wie 1957 geschehen, ehren. Zu groß waren Feys teilweise erst später ans Licht gekommene Verstrickungen in das nationalsozialistische Gewalt- und Unrechtsregime von 1933 bis 1945 unter dem Diktator und Kriegsverbrecher Adolf Hitler.
Zur dauerhaften Mahnung für Frieden, Freiheit und Demokratie hat der Stadtrat einstimmig beschlossen, die Straße nicht umzubenennen, sondern um einen erklärenden Text zu ergänzen.
Der Schriftsteller Nikolaus Fey diente der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiter-Partei (NSDAP) an maßgeblicher Stelle im Kulturbereich als einer der Hauptpropagandisten der Blut-und-Boden-Ideologie und des Antisemitismus. Er war somit aktiver Wegbereiter des Nationalsozialismus und seiner antidemokratischen, rassistischen und menschenverachtenden Ausrichtung.
Durch seine Werke, Vorträge und die Übernahme von Ämtern und Tätigkeiten hat er auch finanziell und damit ganz persönlich profitiert. Zeit Lebens hat sich Fey nie von den Gräueltaten der Nazis distanziert oder je sein Bedauern über seine eigene NS-Vergangenheit zum Ausdruck gebracht. Somit ist Nikolaus Fey kein moralisches Vorbild. Er soll stattdessen bleibende Mahnung sein, damit sich eines der düstersten Kapitel in der deutschen Geschichte niemals und nirgendwo wiederholt."
Quelle: Arbeitskreis Nikolaus-Fey-Straße/ Stadt Gerolzhofen
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Gerolzhofen
Stefan Pfister
Adolf Hitler
Antidemokratie und Demokratiefeindlichkeit
Beate Glotzmann
Das dritte Reich
Gewaltdelikte und Gewalttaten
Historisches Gerolzhofen
Mundartdichter
NSDAP
Nationalsozialisten
Nikolaus Fey
Stadt Gerolzhofen
Thorsten Wozniak
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top