zurück
Gerolzhofen
Edith Krämer ist tot: Sie war das letzte noch lebende Mitglied der jüdischen Gemeinde aus Gerolzhofen
Im Alter von 97 Jahren ist Edith Krämer in den USA gestorben. Trotz der Ermordung ihres Vaters und von Verwandten im KZ fühlte sie sich als Gerolzhöferin. Eine Zeitreise.
Edith Krämer musste Repressalien und unvorstellbare Grausamkeiten miterleben, bevor sie im Jahr 1939 als Zwölfjährige ihre Heimatstadt fluchtartig verlassen musste. Trotzdem blieb sie Gerolzhofen zeitlebens verbunden. Das letzte noch lebende Mitglied der örtlichen jüdischen Gemeinde ist kürzlich im Alter von 97 Jahren in den USA gestorben. Das Bild entstand 2019 in Seattle, wo sie ihren Lebensabend verbrachte.
Foto: Jim Rostenberg / Foto Sammlung Norbert Vollmann | Edith Krämer musste Repressalien und unvorstellbare Grausamkeiten miterleben, bevor sie im Jahr 1939 als Zwölfjährige ihre Heimatstadt fluchtartig verlassen musste. Trotzdem blieb sie Gerolzhofen zeitlebens verbunden.
Redaktion
 |  aktualisiert: 25.12.2024 02:37 Uhr

Zeitlebens ist sie ihrer Heimatstadt verbunden geblieben. Daran konnten weder der Tod des Vaters und der nächsten Verwandten in den Todeslagern der Nazis etwas ändern, noch, dass sie sich als Zwölfjährige ganz allein zurechtfinden musste, um dem Hitler-Regime zu entfliehen. Bereits am 10. November ist, wie jetzt bekannt wurde, Edith Krämer im Alter von 97 Jahren in den USA gestorben.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar