Gerolzhofen
Jüdische Namen: Erst durch sie erhalten Menschen ihre Identität
Der Blick auf die einstige jüdische Gemeinde in Gerolzhofen zeigt: Jüdische Vornamen spiegeln eine wechselvolle Geschichte wider. Familiennamen erhielten Juden erst spät.

"Nomen es omen" lautet eine allgemein bekannte Redensart aus dem Lateinischen. Sie bedeutet, dass der Name ist ein Zeichen ist, sie charakterisiert eine Persönlichkeit, kennzeichnet und unterscheidet einen Menschen von anderen. Wenn man jemandem den Namen nimmt, raubt man ihm damit auch seine Identität. Dieses Schicksal Juden in Gerolzhofen wie andernorts zuletzt während der Zeit des Nationalsozialismus.
Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
14 TAGE GRATIS testen
- Alle Artikel in der App lesen
- Bilderserien aus Mainfranken
- Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
- Jederzeit monatlich kündbar
Sie besitzen ein tägliches Zeitungsabo?
Dann ist der Zugang für Sie gratis.
Ergänzen Sie dazu Ihre Kundennummer nach erfolgreicher Registrierung in der App unter Profil / Daten bearbeiten.