zurück
Gerolzhofen
Die zehn häufigsten Nachnamen in Gerolzhofen: Wie oft kommen diese vor und welche Bedeutung haben sie?
Der Name Schmitt führt die Gerolzhöfer Nachnamensliste an. Doch auch andere Namen, die deutschlandweit seltener vorkommen, haben es unter die Top Ten geschafft.
Knapp 7000 Menschen leben in Gerolzhofen. Doch welche Nachnamen tragen besonders viele und welchen Ursprung haben die Familiennamen der Gerolzhöferinnen und Gerolzhöfer?
Foto: René Ruprecht (Archivfoto) | Knapp 7000 Menschen leben in Gerolzhofen. Doch welche Nachnamen tragen besonders viele und welchen Ursprung haben die Familiennamen der Gerolzhöferinnen und Gerolzhöfer?
Mia Schrader
 |  aktualisiert: 19.04.2024 10:08 Uhr

Nachnamen können die unterschiedlichsten Ursprünge haben. So haben sich auch viele der Nachnamen von Gerolzhöferinnen und Gerolzhöfern einst aus Berufsbezeichnungen herausgebildet. Sie bezeichnen den Beruf, den ein Vorfahre des heutigen Namensträgers einst ausübte. Andere Zunamen sind sogenannte Patronyme, also Namen, die auf den Vornamen des Vaters oder den anderer Familienmitglieder zurückzuführen sind. Und auch Übernamen, die Eigenschaften des ursprünglichen Namensträgers beschreiben, kommen häufig vor. Doch welchen Ursprung hat welcher Name und wie oft kommen die verschiedenen Familiennamen vor?

Eine Antwort liefert das Forschungsprojekt "Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands" (DFD) der Mainzer Akademie der Wissenschaft und Literatur in Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Das Projekt erfasst in den Jahren von 2012 bis 2035 lexikografisch den kompletten Bestand der in Deutschland vorkommenden Nachnamen sowie deren Herkunft. 

Müller, Schmidt und Schneider führen das bundesweite Ranking an. Auch in Gerolzhofen sind diese stark vertreten. Jedoch kommen hier auch Namen vor, die in Deutschland seltener sind. Im Folgenden werden die zehn häufigsten Nachnamen in Gerolzhofen gemeinsam mit ihrer Bedeutung aufgelistet.

1. Schmitt

Der häufigste Nachname in Gerolzhofen geht auf das Schmiedehandwerk zurück. Insgesamt 100 Schmitts gibt es heute in der Stadt.
Foto: René Ruprecht (Symbolfoto) | Der häufigste Nachname in Gerolzhofen geht auf das Schmiedehandwerk zurück. Insgesamt 100 Schmitts gibt es heute in der Stadt.

Genau 100 Personen tragen in Gerolzhofen den Namen Schmitt. Damit ist dieser auf Platz eins der häufigsten Nachnamen der Stadt. Doch was ist dessen Bedeutung? Dem DFD zufolge leitet sich Schmitt von der Berufsbezeichnung eines Schmiedes ab. Grundsätzlich waren damit einst alle Handwerker gemeint, die mit scharfem Werkzeug harte Materialien bearbeiten. Die Spezifizierung der Bedeutung zum Eisenschmied hat sich erst später entwickelt. Deutschlandweit belegt der Nachname Platz 26, mit 39.649 Menschen, die diesen tragen. Laut DFD ist der Name eine Schreibvariante des Nachnamens Schmidt.

2. Müller

Der Nachname Müller ist weitverbreitet. Er geht auf die gleichnamige Berufsbezeichnung, also den Betreiber oder den Pächter einer Mühle zurück.
Foto: Ivo Knahn (Symbolfoto) | Der Nachname Müller ist weitverbreitet. Er geht auf die gleichnamige Berufsbezeichnung, also den Betreiber oder den Pächter einer Mühle zurück.

In Deutschland auf Platz eins, in Gerolzhofen mit 78 Menschen auf Platz zwei ist der Nachname Müller. Auch dieser stammt dem DFD zufolge von einem Beruf ab. So handelt es sich hierbei um den Betreiber oder auch den Pächter einer Mühle. Der Vorfahre eines Müllers betrieb also vor vielen Jahren einmal ein Mahlwerk. Ursprünglich kommt der Nachname vom lateinischen Wort molinarius. Im Laufe der Zeit hat er sich dann über mittelhochdeutsche Varianten wie mülner und muller weiter zur heutigen Form Müller gewandelt.

3. Kraus

Der Name Kraus geht unter anderem auf die Berufsbezeichnung eines Töpfers zurück. Das Wort entstammt dem Mittelhochdeutschen.
Foto: Hanns Friedrich (Symbolfoto) | Der Name Kraus geht unter anderem auf die Berufsbezeichnung eines Töpfers zurück. Das Wort entstammt dem Mittelhochdeutschen.

Mit einigem Abstand folgt auf dem dritten Platz der Name Kraus. So heißen insgesamt 49 Gerolzhöferinnen und Gerolzhöfer mit Nachnamen. Die Bedeutung lässt sich dabei auf zwei Ursprünge zurückführen: Zum einen die Benennung nach den Eigenschaften des ursprünglichen Namensträgers. Denn Kraus leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort krūs, das "gelockt" meint, ab. Damit bezeichnet der Name also unter anderem eine Person mit lockigem Haar. Zum anderen lässt sich der Nachname Kraus auch auf einen Beruf zurückführen, nämlich den des Töpfers. Da Kraus ebenfalls vom mittelhochdeutschen Wort krūse, was so viel wie "Krug" bedeutet, kommt, ist auch diese Deutung des Namens möglich.

4. Fischer

Der Nachname Fischer bezeichnet den gleichnamigen Beruf. Der Familienname ist in Gerolzhofen weit verbreitet.
Foto: Reiner Jünger (Symbolfoto) | Der Nachname Fischer bezeichnet den gleichnamigen Beruf. Der Familienname ist in Gerolzhofen weit verbreitet.

Auf Platz vier liegt in Gerolzhofen, wie auch in ganz Deutschland der Name Fischer. Insgesamt 44 Fischers gibt es demnach in der Stadt. Wenig überraschend lässt sich dieser Nachname auf die Berufsbezeichnung eines Fischers zurückführen. Der Name hat sich dabei vom mittelhoch- und mittelniederdeutschen vischer aus weiterentwickelt.

5. Hofmann

Wie auch der wohl bekannteste Fernseh-Diener, Buttler James aus 'Dinner for One', waren wahrscheinlich auch einige Vorfahren der 42 Hofmanns aus Gerolzhofen einst als Diener am Hof tätig.
Foto: Annemarie Aldag (Symbolfoto) | Wie auch der wohl bekannteste Fernseh-Diener, Buttler James aus "Dinner for One", waren wahrscheinlich auch einige Vorfahren der 42 Hofmanns aus Gerolzhofen einst als Diener am Hof tätig.

Insgesamt 42 Personen heißen in Gerolzhofen Hofmann mit Nachnamen. Damit kommt der Name am fünfthäufigsten vor. Er geht laut DFD ebenfalls auf eine Berufsbezeichnung zurück und entstammt dem mittelhochdeutschen hoveman, aber auch dem mittelniederdeutschen hofeman. Der Familienname bezeichnet dabei in jedem Fall verschiedene Berufe am Hof. So beispielsweise einen Diener am Hof eines Fürsten, aber auch einen Aufseher über einen Bauernhof. Ein Blick auf die Karte der DFD-Webseite zeigt, dass der Name Hofmann heute besonders häufig in der Mitte Deutschlands vorkommt.

6. Lang

Basketballstar Dirk Nowitzki (Zweiter von links) ist zweifellos ein langer Mensch. Das Foto aus dem Jahr 2007 zeigt ihn mit Karin Stoiber (von links), der früheren Eisschnellläuferin Anni Friesinger und  dem damaligen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber.
Foto: Frank Leonhardt, dpa (Symbolfoto) | Basketballstar Dirk Nowitzki (Zweiter von links) ist zweifellos ein langer Mensch. Das Foto aus dem Jahr 2007 zeigt ihn mit Karin Stoiber (von links), der früheren Eisschnellläuferin Anni Friesinger und  dem ...

38 Mal – so oft kommt der Nachname Lang in Gerolzhofen vor. Er ist eine Variante des häufiger vorkommenden Namens Lange. Der Name Lang geht als Adjektiv auf die Eigenschaften des ursprünglichen Namensträgers zurück: Eine, der Körpergröße nach zu urteilen, große Person. Betrachtet man die Karte des DFD, fällt außerdem auf, dass dieser Familienname im südlichen Teil Deutschlands deutlich weiter verbreitet ist als im Norden.

7. Hauck

Der Familienname Hauck geht auf verschiedene Rufnamen zurück. In Gerolzhofen tragen diesen 34 Menschen.
Foto: Michael Mößlein (Symbolfoto) | Der Familienname Hauck geht auf verschiedene Rufnamen zurück. In Gerolzhofen tragen diesen 34 Menschen.

Selten in Deutschland, recht häufig in Gerolzhofen: der Nachname Hauck. Während der Name in Gerolzhofen mit 34 Trägerinnen und Trägern auf Platz sieben liegt, ist Hauck im Ranking für Gesamtdeutschland auf Platz 588 relativ abgeschlagen. Hierbei handelt es sich um ein sogenanntes Patronym, also einen Nachnamen, der einem Rufnamen entstammt. Der Name Hauck geht auf die Rufnamen Hug, Hugbert oder auch Hugfried zurück und ist dem DFD zufolge eine Lautvariante des ebenfalls bekannten Zunamens Haug.

8. Schmidt

Alle Schreibvarianten des Nachnamens Schmidt gehen auf den Beruf des Schmiedes zurück. Der Nachname ist nicht nur im Deutschen, sondern auch in anderen europäischen Sprachen geläufig.
Foto: Günter Roth (Symbolfoto) | Alle Schreibvarianten des Nachnamens Schmidt gehen auf den Beruf des Schmiedes zurück. Der Nachname ist nicht nur im Deutschen, sondern auch in anderen europäischen Sprachen geläufig.

Mit 29 Personen, liegt Schmidt auf Platz acht der häufigsten Nachnamen in Gerolzhofen. Deutschlandweit dagegen ist dieser auf Platz zwei zu verzeichnen. Die Häufigkeit dieses Namens sowie die Vielzahl an Schreibweisen, von Schmidt über Schmitt bis hin zu Schmid, gehen dem DFD zufolge auf die weite Verbreitung und Bedeutung des Schmiedehandwerks im Mittelalter zurück. Doch nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern gibt es Namen, die auf den Beruf eines Schmiedes zurückgehen. So beispielsweise der italienische Nachname Ferrari oder der französische Lefevre.

9. Barbich

Der Nachname Barbich gehört zu den zehn häufigsten Nachnamen in der Stadt Gerolzhofen. Im DFD lässt sich dazu allerdings noch kein Eintrag finden.
Foto: Michael Mößlein (Symbolfoto) | Der Nachname Barbich gehört zu den zehn häufigsten Nachnamen in der Stadt Gerolzhofen. Im DFD lässt sich dazu allerdings noch kein Eintrag finden.

Den neunten Platz belegt in Gerolzhofen, knapp hinter Schmidt, der Name Barbich. So tragen diesen insgesamt 28 Gerolzhöferinnen und Gerolzhöfer. Zu diesem Familiennamen lassen sich im DFD derzeit allerdings noch keine Einträge finden.

10. Schneider

Der Name Schneider entstammt dem mittelhochdeutschen Wort snīder. Er lässt sich außerdem auf die gleichnamige Berufsbezeichnung zurückführen.
Foto: Anand Anders  (Symbolfoto) | Der Name Schneider entstammt dem mittelhochdeutschen Wort snīder. Er lässt sich außerdem auf die gleichnamige Berufsbezeichnung zurückführen.

Während der Name bundesweit auf Platz drei zu finden ist, hat er es in Gerolzhofen mit 27 Menschen gerade noch so in die Top Ten geschafft. Wie viele der aufgelisteten Nachnamen lässt sich auch Schneider auf eine Berufsbezeichnung zurückführen. Er stammt von dem mittelhochdeutschen Wort snīder ab, was jemanden, der etwas schneidet bezeichnet. Während zunächst allgemein Handwerker damit gemeint waren, die Materialien mit Schneidewerkzeugen bearbeiteten, hat sich der Inhalt im Laufe der Zeit über Tuch- und Schnittwarenhändler zu der heute gängigen Bedeutung des Kleidermachers entwickelt.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Gerolzhofen
Mia Schrader
Ferrari
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Mittelhochdeutsch
Müller Schweinfurt
Stadt Gerolzhofen
Technische Universität Darmstadt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top