zurück
Bischofsheim
Sagenhafte Orte in Franken: Wie am Wasserfall in der Rhön der Teufel überlistet wurde
Die Rhön ist voller Orte, an denen der Sage nach einst Hexen oder Teufel ihr Unwesen trieben. Die Runde um den Heidelstein lohnt sich nicht nur deswegen.
Sagenhafter Ort: Die Teufelsmühle im Schwarzbachtal oberhalb von Bischofsheim (Lkr. Rhön-Grabfeld) ist ein viel besuchtes Wanderziel.
Foto: Sonja Demmler | Sagenhafter Ort: Die Teufelsmühle im Schwarzbachtal oberhalb von Bischofsheim (Lkr. Rhön-Grabfeld) ist ein viel besuchtes Wanderziel.
Thomas Pfeuffer
 |  aktualisiert: 08.02.2024 15:11 Uhr

Überall in der Rhön lassen sich Spuren finden, die gemäß alter Erzählungen auf den Teufel oder auf Hexen und ihre Zusammentreffen mit Menschen zurückzuführen sein sollen. Einer dieser Orte ist die Teufelsmühle oberhalb von Bischofsheim (Lkr. Rhön-Grabfeld) im idyllischen Tal des Schwarzbachs, um dessen Entstehung sich eine schöne Sage rankt.

Der kleine Wasserfall ist nicht erst seit Corona bei vielen Rhön-Besuchern beliebt, da er in einer besonders schönen Waldlandschaft gelegen ist und ein Besuch sich mit unterschiedlich anspruchsvollen Wandertouren verbinden lässt. Unterwegs finden sich weitere Sehenswürdigkeiten - und Gastronomie.

Nachbau: Der Schaustollen am Rothsee gibt Einblicke in die Braukohlegewinnung in früheren Zeiten der Rhön.  
Foto: Thomas Pfeuffer | Nachbau: Der Schaustollen am Rothsee gibt Einblicke in die Braukohlegewinnung in früheren Zeiten der Rhön.  

Eine dieser Anlaufstellen ist der mitten im Wald gelegene Rothsee am Bauersberg, etwa zwei Kilometer oberhalb von Bischofsheim am Beginn der Hochrhönstraße. Die Besucher schätzen nicht nur die Ruhe an dem von Bäumen umgebenen kleinen (Angel-)Gewässer auf einer Höhe von 642 Metern, sondern auch das Angebot der am Ufer gelegenen Fischerhütte.

Wenige Meter entfernt, zwischen Parkplatz und See, gibt es den Braunkohlestollen "Einigkeit 1844" zu entdecken, ein kleines Besucherbergwerk, das die Geschichte des Bergbaues in der Rhön und hier am Bauersberg veranschaulichen soll. Der Stollen ist der Nachbau eines Originals wenige hundert Meter oberhalb, das der Erweiterung eines großen Basaltsteinbruches weichen musste. Über das Thema Rhöner Basalt erfährt man auf einem geologischen Lehrpfad rund um den See mehr. 

Anzeige für den Anbieter Mapcreator über den Consent-Anbieter verweigert

Über den Rundweg 4 ist vom See aus die Strecke zur Teufelsmühle ausgeschildert, die man nach knapp zwei Kilometer auf einem abwechslungsreichen Waldweg entlang des Baches erreicht. Hier am etwa fünf Meter hohen Wasserfall, der in Kaskaden über schwarzen Basalt den Berg hinunterstürzt, soll der Sage nach ein gewitzter Müller den Teufel hereingelegt haben.

Im Gegenzug dafür, dass er ihm an dieser Stelle eine Mühle baute und seine ums Leben gekommene Familie wieder brachte, hatte der Müller dem Teufel die Seele derjenigen versprochen, die sich zuerst hier auf einem bestimmten Stein ausruhen. Als der Teufel eines Tages in die Mühle trat, um den Müller an sein Versprechen zu erinnern, lachte der ihn aus. Denn der Stein lagen mitten im Mühlteich, und niemand konnte sich darauf setzen.

Nicht so alt, wie er aussieht: Der Holzberghof erhielt erst 1911 den schlossähnlichen Anbau.   
Foto: Thomas Pfeuffer | Nicht so alt, wie er aussieht: Der Holzberghof erhielt erst 1911 den schlossähnlichen Anbau.   

Nach etwas mehr als einem Kilometer bergan, entlang des über Basaltgestein rauschenden Baches und vorbei an einer Herde schottischer Hochlandrinder, ist das nächste Etappenziel erreicht: das Jagdschloss Holzberghof. Um das Gebäude rankt sich manche Erzählung - wie die, dass einst die Maultiere eines Gestütes hier von der Weide ausgebüxt und zum nahe gelegenen Kreuzberg gelaufen seien, weil sie dort gutes Futter von den Mönchen bekommen hätten.

Auch wenn man es auf den ersten Blick nicht vermutet: Der mittlere Bereich des heute als Restaurant mit Gästezimmern genutzten Gebäudes ist der älteste Teil eines früheren Forsthauses. Den heutigen Charakter erhielt es erst, als ein dänischer Graf zwischen 1909 und 1911 einen Anbau im Stil eines dänischen Schlossen als "Schloss Frederikstein am Münzkopf" errichten ließ.

  • Alle Artikel zur Serie finden Sie hier

Um eben diesen Münzkopf herum führt der Rundweg 9 nun über sechs Kilometer durch eine abwechslungsreiche Waldlandschaft mit einigen bemerkenswerten Ausblicken zur nächsten Station, dem Haus am Roten Moor. Hier stehen nicht nur Essen und Trinken im Mittelpunkt, in einem Teil des Gebäudes ist eine kleine Ausstellung mit Informationen zum nahen Moor untergebracht.

Beliebt: Das Haus am Roten Moor ist Anlaufpunkt von Wanderern und Radfahrern.
Foto: Thomas Pfeuffer | Beliebt: Das Haus am Roten Moor ist Anlaufpunkt von Wanderern und Radfahrern.

Ein Abstecher ins Rote Moor ist dann Pflicht. Beim Gang über den Rundweg mit dem Holzbohlensteg zum kleinen Aussichtsturm kann man sich eine der vielen Sagen in Erinnerung rufen lassen, die wohl über jedes Moor im Umlauf sind. So sollen in den Wirren des Dreißigjährigen Kriegs Schweden hierher gekommen sein und ein verstecktes Moordorf aufgestöbert haben. Um die Soldaten abzulenken, floh eine junge Frau mit ihrem feuerroten Kleid ins dunkle Moor.

Geblendet von ihrer Schönheit folgten ihr die Soldaten - und versanken mit ihr im Morast. An lauen Sommernächten klettert die Moorjungfrau nun aus dem Moorauge, wirft ihr durchnässtes Kleid über und macht sich auf die Suche nach ihrem einstigen Dorf. Weil sie es nicht findet, muss sie immer wieder kommen.

Informativ: Die Moorausstellung im Haus am Roten Moor
Foto: Thomas Pfeuffer | Informativ: Die Moorausstellung im Haus am Roten Moor

Zurück beim Haus am Roten Moor ist die nächste Station unübersehbar. Über eine blumenreiche Wiesenlandschaft geht es hoch zum Heidelstein mit seinem 218 Meter hohen Sendemasten, der hier seit 1969 in den Himmel über der Rhön ragt. Der kurze Aufstieg wird mit einer herrlichen Aussicht über die hessische Rhön belohnt, bevor nach knapp einem Kilometer das Denkmal für die verstorbenen Mitglieder des Rhönklubs erreicht ist.

Bei einem kleinen Abstecher Richtung Schornhecke findet sich linker Hand in einiger Entfernung ein Steinblock mit der Aufschrift Langemark, ein Mahnmal an eine ebenso unsinnige wie verlustreiche Schlacht im Ersten Weltkrieg nahe des gleichnamigen belgischen Ortes.   

Traurig: Gedenkstein für das 1803 mit seinem Vater erfrorene Mädchen. 
Foto: Thomas Pfeuffer | Traurig: Gedenkstein für das 1803 mit seinem Vater erfrorene Mädchen. 

Oben auf diesem Stein findet sich ein kleines Steinkreuz, das an eine besonders traurige Begebenheit aus dem Jahr 1803 erinnert. Im tiefen Rhöner Winter brach ein armer Tagelöhner, der hier mit seiner Tochter Catharina unterwegs war, um Arbeit und Nahrung zu bekommen, am "Schlagfluss" zusammen. Nach tiefem Frost und Schneesturm wurden beide drei Tage später erfroren gefunden. Um ihn zu wärmen hatte das Mädchen dem Vater noch ihren Mantel um den Kopf gelegt, seine Füße mit ihrer Mütze umwickelt und sich schließlich auf ihn gelegt.  Dann wurde auch sie vom "eisigen Tode angerührt", wie es der damalige Pfarrer im Kirchenmatrikel beschreibt. "Die Tränen auf den Backen waren ihr gefroren."

Imposant: das Basaltwerk am Bauersberg
Foto: Thomas Pfeuffer | Imposant: das Basaltwerk am Bauersberg

Nun führt der Weg nun zurück über das Ehrenmal in Richtung Basaltsee. Die nachdenkliche Stimmung schwindet schnell bei einem der schönsten Ausblicke über die strukturreiche Landschaft der Langen Rhön, wobei der weiche Grasweg manchen verführt, diese Strecke barfuß zu bewältigen. Bald sind die Hochrhönstraße und die Straße nach Ginolfs gequert und es geht auf den letzten Kilometern durch eine abwechslungsreiche Wald- und Wiesenlandschaft in Richtung des Ausgangspunktes am Rothsee.

Bevor die gut 22 Kilometer lange Tour abgeschlossen ist, lohnt ein abschließender Blick in den riesigen Basaltsteinbruch und auf Bischofsheim. Ob man sich für die Mühen der Tour in der Fischerhütte, im Holzberghof oder in der schmucken Stadt belohnt, bleibt jedem selbst überlassen. 

Umfassend: Die Beschilderung der Wanderwege hat sich in der Rhön stark verbessert.  
Foto: Thomas Pfeuffer | Umfassend: Die Beschilderung der Wanderwege hat sich in der Rhön stark verbessert.  

Sagenhafte Runde um den Heidelstein

Die Rundtour ist mit dem Abstecher durch das Rote Moor (4 km) rund 23 km lang, weist aber nur wenige größere Steigungen auf. Insgesamt sind gut 400 Höhenmeter zu bewältigen.
Beim Start am Rothsee führt der Rundweg 4 zur Teufelsmühle und weiter zum Holzberghof. Von dort geht es auf dem Rundweg 9 zum Haus am Roten Moor. Nach einem Besuch im Moor führt der mit einem roten R markierte Weg zum Rhön-Klub-Denkmal am Schwabenhimmel, ab hier markiert das rote H die Route in Richtung Basaltsee. Einen Kilometer vor dem Gewässer quert der Weg die Straße nach Ginolfs. Die Route zurück zum Rothsee ist ab hier mit einem blauen Tropfen markiert.
Einkehrmöglichkeiten sind am Haus am Roten Moor, geöffnet Mittwoch bis Sonntag, jeweils von 11 bis 18 Uhr , das Jagdschloß Holzberghof, täglich geöffnet von 11.30 bis 22 Uhr  (Betriebsurlaub  11. bis 20. Juli 2022) und die Fischerhütte am Rothsee, geöffnet Montag und Dienstag von 12 bis 19 Uhr, Mittwoch bis Freitag von 9 bis 19 Uhr, am Wochenende von 8 bis 19 Uhr.
Der Braunkohlestollen am Rothsee ist bis Oktober durchgehend geöffnet. Im Winter ist das Schaubergwerk aus Gründen des Fledermausschutzes geschlossen.
top
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bischofsheim
Oberelsbach
Thomas Pfeuffer
Aussichtstürme
Gaststätten und Restaurants
Hexen
Mahnmale
Rhönklub
Sagenhafte Orte in der Region
Schloss Oberschwappach
Stadt Hofheim
Wasserfälle
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • B.Sch
    Die Tour Holzberghof und Rothsee habe ich erst gemacht wirklich sehr schön Einkehren an beiden Stationen lohnen sich
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten