zurück
Oberelsbach
Gastro-Offensive in Oberelsbach: Wie ein neues Konzept für die Trachtenstuben das Gasthaussterben stoppen will
Jeder kann sie pachten. Wie die Marktgemeinde Oberelsbach wieder Leben in den leerstehenden Gasthof bringt. Die ersten Erfolge sind schon erkennbar. 
Mit einem neuen Konzept soll wieder Leben in die Rhöner Trachtenstuben in Oberelsbach einziehen. Wie die Nachfrage beweist, kommt das in der Marktgemeinde gut an. 
Foto: Thomas Pfeuffer | Mit einem neuen Konzept soll wieder Leben in die Rhöner Trachtenstuben in Oberelsbach einziehen. Wie die Nachfrage beweist, kommt das in der Marktgemeinde gut an. 
Bearbeitet von Thomas Pfeuffer
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:25 Uhr

Nach zwölf Jahren Leerstand eröffnen die Rhöner Trachtenstuben im Ortskern von Oberelsbach mithilfe von Vereinen und Engagierten als "Heimat für Alle" neu. Der Zuspruch ist enorm: Rund 30 Veranstaltungen sind bis zum Jahresende bereits geplant. Die Eröffnung am ersten Maiwochenende war ein voller Erfolg, genauso die Angebote an Pfingsten und dem vergangenen Wochenende. Damit starteten nun auch wiederkehrende Formate, heißt es in einer Mitteilung der Gemeinde, der der folgende Text entnommen ist.  

Leerstand eine schmerzliche Lücke

Für Bürgermeister Björn Denner bedeutete der jahrzehntelange Leerstand mitten im Ortskern von Oberelsbach eine schmerzliche Lücke. "Das Fehlen einer Gastwirtschaft in Oberelsbach ist ein herber Verlust für das Miteinander im Dorf", so Denner. Mitte März lud er alle Interessierten zu einem Informationsabend ein, um die Inhalte seiner Gastro-Offensive vorzustellen.

Das Echo war gewaltig: Gut 150 Personen kamen zum Termin in die Elstalhalle, um aus erster Hand vom Wiederbelebungsversuch der "Rhöner Trachtenstuben" zu erfahren. Emotionale Wortbeiträge zeigten, wie sehr die leerstehende Gastwirtschaft der Bevölkerung am Herzen liegt.

Pachten und kreative Formate entwickeln

Als Interimslösung, bis eine professionelle Pächter-Lösung gefunden ist, startet der Markt Oberelsbach eine Gastro-Offensive der ganz anderen Art: Jeder und Jede kann die Gastwirtschaft für einen Minimal-Beitrag pachten und verschiedenste Veranstaltungsformate umsetzen. Die Rhöner Trachtenstuben werden damit eine "Heimat für Alle"– von allen mitgetragen, für alle geöffnet.

Endlich wieder offen: Bürgermeister Björn Denner trifft mit seiner Gastro-Offensive zur Wiederbelebung der Rhöner Trachtenstuben offensichtlich den Nerv der Bevölkerung. Rund 30 kreative Veranstaltungsformate wurden bis Jahresende bereits entwickelt.
Foto: offenRamona Fries | Endlich wieder offen: Bürgermeister Björn Denner trifft mit seiner Gastro-Offensive zur Wiederbelebung der Rhöner Trachtenstuben offensichtlich den Nerv der Bevölkerung.

Vereine, Privatleute und Engagierte jeden Alters können die Rhöner Trachtenstuben für einen Minimalbetrag "pachten", im günstigsten Fall ist lediglich eine Energiepauschale zu bezahlen. Die Gemeinde stellt den Raum zur Verfügung, unterstützt und berät bei der Anmeldung der Veranstaltung, hilft bei der Bewerbung und steht bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Die Veranstalter wiederum können völlig frei ihre Konzepte entwickeln und müssen im Gegenzug "vom Abtrocken-Tüchle bis zum Zuckerstreuer" für alles selber sorgen. "Damit schreiben wir ein neues Kapitel in der Geschichte der Rhöner Trachtenstuben und gehen mit gutem Beispiel voran – wenn unser Plan aufgeht, sind wir ein Paradebeispiel gegen das Gasthaussterben im ländlichen Raum." Bürgermeister Denner scheint mit seinem Konzept den Nerv der Bürgerschaft getroffen zu haben: Schon kurz nach dem Informationsabend war der Veranstaltungskalender der Rhöner Trachtenstuben gut gefüllt.

Schon jetzt eine Erfolgsgeschichte

"Die Energie, die seit dem Informationsabend unsere Gemeinde packt, ist faszinierend", schwärmt Denner. Die Rhöner Trachtenstuben sei in aller Munde. Viele möchten sich einbringen und würden flippige Veranstaltungen erarbeiten. "Die Unterstützung auf allen Seiten, auch seitens der Behörden, ist enorm. Dem Thema Hygiene und Lebensmittelsicherheit haben wir zur Vorbereitung einen ganzen Abend gewidmet und das Team des kommunalen Bauhofs hat in enger Abstimmung mit dem Landratsamt Mängel beseitigt. Danach hat eine professionelle Putzfirma die Küche einmal auf links gedreht und jetzt kann es losgehen", berichtet Denner.

Marktgemeinderätin Katharina Kaufmann erfüllte sich "einen Kindheitstraum" und war Anfang Mai die Erste, die den Schlüssel zur Rhöner Trachtenstuben umdrehte und zusammen mit ihrer Familie die Gäste mit "Bier, Bowle und bos zu ässe" verköstigte. Auch Barbara Kraus sorgte am Pfingstwochenende für eine volle Gastwirtschaft und bot abwechslungsreiche warme Küche, Kuchen zur Kaffeezeit und sogar Livemusik.

Monatlich wiederkehrende Termine

Ab Juni starten die monatlich wiederkehrenden Veranstaltungen: An jedem ersten Freitag im Monat ab 17 Uhr schenkt Biersommelier Andreas Seufert von der Oberelsbacher Kreativ-Brauerei Pax-Bräu die aktuelle Brauspezialität aus. Die Premiere unter dem Motto "Die Suppe des Monats" fand am vergangenen Freitag statt und sorgte für volles Haus und große Begeisterung: Deftige Eintöpfe, Brotzeitplatten und auch vegane Angebote und natürlich ausgewählte Bierkompositionen und Klassiker hatte Andreas Seufert im Angebot. Brett- und Gesellschaftsspiele zum Ausleihen sorgten an vielen Tischen für ausgelassene Stimmung.

Wie gut eine belebte Rhöner Trachtenstuben der gesamten Gemeinde tut, zeigen auch die zahlreichen Facebook-Kommentare unter Seuferts Ankündigung zur "Suppe des Monats": Seine Fans reisten mit dem Wohnmobil an oder buchten Übernachtungsplätze in den örtlichen Ferienwohnungen. So trägt die Oberelsbacher Gastro-Offensive auch im übertragenen Sinne dazu bei, dass die Wirtschaft im Dorf bleibt.

Diesen Mittwoch Musikerstammtisch

Das nächste Mal öffnen die Rhöner Trachtenstuben am Mittwoch, 7. Juni, ab 19 Uhr. Dann lädt die Trachtenkapelle Oberelsbach zu ihrem monatlichen Musikerstammtisch, immer am ersten Mittwoch im Monat, bei dem Musizierende und Zuhörende gleichermaßen eingeladen sind. Und was für die neu eröffneten Trachtenstuben selbstverständlich ist: Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Am Fronleichnamstag geht es dann gleich weiter. Nach der Prozession werden Schnitzel und Salate angeboten. 

Informationen und Termine findet man im Aushangkasten an der Rhöner Trachtenstuben in der Marktstraße 11 oder online unter www.oberelsbach.de/kultur-event/gastronomie

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Oberelsbach
Gaststätten und Restaurants
Leerstände
Trachtenkapelle Ginolfs
Veranstaltungskalender
Wohnmobile
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top