zurück
Zeil
"Klimawende vor Ort": Diskussionsrunde in Zeil bringt wenig Greifbares
Bundestagskandidatinnen und Kandidaten betonen, dass der Bund nur die Rahmenbedingungen stecken kann. Das Interesse an der Veranstaltung war kurz vor der Wahl gering.
Dürreperioden einerseits, sintflutartige Regenfälle andererseits: Der Landkreis Haßberge lernt die Folgen des Klimawandels - wie hier bei den Starkregenereignissen im Juli - immer mehr kennen.
Foto: Martin Sage | Dürreperioden einerseits, sintflutartige Regenfälle andererseits: Der Landkreis Haßberge lernt die Folgen des Klimawandels - wie hier bei den Starkregenereignissen im Juli - immer mehr kennen.
Martin Sage
 |  aktualisiert: 10.05.2023 10:09 Uhr

Am Ende der etwas zähen Veranstaltung mit von den langen Wahlkampfwochen sichtlich ermatteten Bundestagskandidatinnen und Kandidaten ist das Publikum wohl vor allem in einem Punkt schlauer: Die "Klimawende vor Ort", so ist die vom Verein "Wir gestalten Heimat" organisierte Diskussionsrunde betitelt, muss auch von den Menschen vor Ort bewerkstelligt werden. Und damit ist in der Tat jeder Einzelne gemeint.

Genau das aber macht es am letzten Freitag vor der Wahl den Zuschauern im Rudolf-Winkler-Haus in Zeil schwer, etwas Greifbares mit nach Hause zu nehmen: Wie geht denn nun die Klimawende vor Ort? Wie und wo können die Menschen selbst anpacken? Wer hier konkrete Antworten oder gar Neues erwartet hat, wird enttäuscht: Denn die Politikerinnen und Politiker auf dem Podium - die Direktkandidaten ihrer Parteien für Berlin - sind sich in einem Punkt einig: Der Bund steckt die Rahmenbedingungen ab, "aber niemand sonst kann die Klimawende durchführen als die Menschen vor Ort". So fasst es irgendwann die inzwischen wiedergewählte Bundestagsabgeordnete Sabine Dittmar (SPD) zusammen, die anderen nicken.

Es ist nicht so, dass die Diskussionsteilnehmer nicht Beispiele aus der Praxis anführen könnten. Manuela Rottmann von den Grünen zum Beispiel, auch sie hat den Sprung ins Parlament erneut geschafft, erklärt zum Thema Verkehrswende und den schwierigen Rahmenbedingungen für den ÖPNV auf dem Land: "Es gibt doch schon funktionierende Konzepte, etwa im Odenwald oder in Südtirol. Da könnte ich Ihnen viel erzählen" - nur tut sie es nicht, weil an diesem Freitag im Rudolf-Winkler-Haus dafür keine Zeit ist.

Die Politiker kennen die Praxis sehr wohl, aber...

Freier Wähler Frank Helmerich, der sich seit Jahren für regionale Wertschöpfung im Raum Bad Königshofen stark macht, kann ebenfalls nur grob anreißen, welche Vorteile das Einkaufen im eigenen Ort für Klima und die heimische Wirtschaft hat. Auch Karl Graf Schenk von Stauffenberg, der für die FDP ins Rennen gegangen ist, kennt das Ringen um die Energie- und Klimawende nicht nur aus der Theorie. Nicht jeder habe einen Keller, um Hackschnitzel zu lagern, da müsse es eben in Gemeinden die Möglichkeit geben, beispielsweise Container aufzustellen, findet er. Und aus eigener Erfahrung: Er hätte gerne die Wirtschaftsgebäude seines Gutes mit Fotovoltaik bestückt. Nur macht da der Denkmalschutz nicht mit. 

Hier neue Wege zu finden, die Interessen neu abzuwägen und Gesetze anzupassen, das ist die Aufgabe von Landes- und Bundespolitikern. Und wird die Aufgabe der neuen Regierung sein. So kommt die Klima-Diskussion in Zeil einerseits vielleicht zu spät, weil die Aufnahmefähigkeit der Bürgerinnen und Bürger in Sachen politischer Diskurs zwei Tage vor der Wahl inzwischen erschöpft ist. Die Mehrheit der pandemiebedingt ohnehin reduzierten Sitzplätze im Rudolf-Winkler-Haus jedenfalls bleibt leer.

Die Veranstaltung: Zu früh oder zu spät?

Andererseits aber kommt das Auf-den-Zahn-Fühlen bei der hohen Politik zu früh, weil sich erst eine neue Bundesregierung zusammenfinden muss, die dann die neuen klima- und energiepolitischen Richtlinien festzuzurren hat. Dann erst ließe sich anhand belastbarer Fakten darüber streiten, was das für die Umsetzung vor Ort bedeutet. Wobei das Ei des Kolumbus auch danach noch länger auf Entdeckung warten dürfte: "Das ist kein Problem, das wir von heute auf morgen lösen können", sagt etwa Claus Scheeres von der Linken zum ÖPNV und der Tatsache, dass sich für viele Bürger jenseits der Ballungszentren einfach keine Alternative zum eigenen Pkw abzeichnet.

So aber driftet die Diskussionsrunde immer wieder in alte Streitigkeiten ab, die keine Lösungen anbieten. Reizwort "10-H-Regel" zum Beispiel. Steffen Vogel (CSU), der seine Parteifreundin Dorothee Bär vertritt, hält Manuela Rottmann vor, im grün regierten Baden-Württemberg sei der Windkraftausbau noch stärker zum Erliegen gekommen als in Bayern, wo diese Minimalabstandsregelung von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung gilt. Einigkeit herrscht hingegen über alle Parteigrenzen hinweg, dass es einen massiven Rückstand bei der energetischen Ertüchtigung öffentlicher Gebäude gibt. Doch wer ist dafür verantwortlich?

Das Zeitfenster zum Handeln wird immer kleiner

Welch fundamentale Bedeutung das Stemmen gegen die globale Erwärmung für die Politik jetzt und für kommende Generationen hat, das führt Moderator Dietram Oppelt, Geschäftsführer von HEAT, einem unabhängigen Beratungsunternehmen in Sachen Klimawandel (Frankfurt) und ehemaliger Schüler des Friedrich-Rückert-Gymnasiums in Ebern, allen Anwesenden anhand einer kurzen Präsentation vor Augen. Fazit: Es existiert nur noch ein kleines Zeitfenster, um die Temperaturerhöhung auf 1,5 Grad Celsius zu beschränken. Jenseits dieses Wertes werden Kipppunkte auftreten, die ins Klimachaos führen.

Dem widerspricht niemand auf dem Podium, bei dem Michaela Reinhardt (ÖPD) krankheitsbedingt fehlt. Es wird Konsens signalisiert, dass die Politik jetzt handeln muss und dass es eher fünf nach als fünf vor Zwölf ist - so wie es alle Parteien tun in den letzten Monaten, mit Ausnahme der AfD. 

Eine Selbstverpflichtung zum Schutze des Klimas und zum Wohle aller

Oliver Kunkel, Vorsitzender des Vereins "Wir gestalten Heimat", nimmt am Ende der Veranstaltung den Kandidatinnen und Kandidaten die Selbstverpflichtung ab, gemeinsam und vernetzt mit vielen anderen Akteuren für die Einhaltung der Klimaziele zu kämpfen, egal wie sie persönlich und ihre Parteien abschneiden. Dem zuzustimmen gebietet, wenn nicht die Überzeugung, so doch die Höflichkeit - und ist zudem eine leichte Übung, denn die Überprüfung des eher vagen "Commitments" dürfte sich schwierig gestalten.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Zeil
Martin Sage
Alternative für Deutschland
CSU
Dorothee Bär
Energiepolitik
Erderwärmung
FDP
Gebäude
Karl Graf
Klimaveränderung
Manuela Rottmann
Parlamente und Volksvertretungen
Politikerinnen
Regierungen und Regierungseinrichtungen
SPD
Sabine Dittmar
Steffen Vogel
Verkehrswende
Öffentlicher Nahverkehr
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • J. W.
    Leider konnte bei dieser Veranstaltung keine richtige Diskussion mit dem Publikum aufkommen. Man konnte nur seine Frage auf einen Zettel schreiben. Diese wurde dann von den Moderatoren gestellt. Da kam es sicherlich vor, dass die Intention aus dem Publikum nicht richtig wiedergegeben wurde. Denn es fehlte ja den Moderatoren die Hintergrundinformation zu den Fragen. Das nächste mal bitte wirklich eine Diskussion durchführen. Denn nur so kann der Fragesteller auch eine vielleicht befriedigende Antwort auf seine Frage bekommen. Bei zukünftigen Veranstaltungen wirklich eine Diskussion zulassen. Nach den Ausführungen der Politiker zu den einzelnen Themenkomplexen gab es zu wenig Zeit, dass hier wirklich auf Fragen eingegangen werden konnte.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • T. G.
    Klimaschutz fängt vor der Haustüre an, Verpackungsmüll vermeiden ,Regional einkaufen ,aufs Fahrrad steigen, nicht jede Woche mit dem Auto in die Waschstraße usw.
    Das muss doch nicht immer die Regierung regulieren.😅
    Einfach mal machen 💪🏻🔆
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. S.
    Hallo "Leserin@123", sicherlich beginnt Klimaschutz vor der eigenen Haustüre. Für viele Aspekte braucht es aber doch einen deutlichen rechtlichen Rahmen. Wo dürfen Windräder hingebaut werden, soll die 10-H-Regel in Bayern bestehen bleiben? Hat der Denkmalschutz dort, wo Fotovoltaik auf ein historisches Dach soll, immer und automatisch Vorrang? Auf diese Fragen erwarten die Bürgerinnen und Bürger Antwort - und die Politik muss sie geben, wenn sie es mit der Klima- und Energiepolitik ernst nimmt...
    Liebe Grüße aus der Redaktion, Martin Sage
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten