
Im Kreistag hatte man im Dezember 2022 die Auslobung eines Förderpreises Kultur im Landkreis Bad Kissingen beschlossen. Nun wurden zum ersten Mal drei Preisträger geehrt: der Verein erLebenskunst aus Ramsthal, das Kunsthaus in Bad Brückenau und der Integrationsbeirat der Stadt Bad Kissingen.
Der Förderpreis wird im Turnus von zwei Jahren vergeben. Dabei steht stets ein bestimmtes Thema im Fokus. Bei der Erstauflage des Preises 2023 konnten Konzepte der "Interkulturalität" eingereicht werden. Es ging also darum, wie sich Vereine und Institutionen im Landkreis Bad Kissingen interkulturell engagiert und so zur Integration beigetragen haben.
Mit Schwerpunktthema Impulse für andere geben
Bis 1. Mai 2023 konnte man sich für den Preis bewerben. Die Jury hatte sich am 11. Juli 2023 zusammengefunden, um die Bewerbungen zu sondieren und zu bewerten. Dann sprach die Jury eine Empfehlung an den Kulturausschuss aus. Der Ausschuss bestätigte die Entscheidung der Jury dann im Dezember 2023.
Am Mittwoch wurden die drei preiswürdigen Institutionen nun im Kulturausschuss vorgestellt und geehrt. Mit diesem Preis habe der Landkreis die Möglichkeit, besondere Kulturangebote aller Sparten auszuzeichnen, sagte Landrat Thomas Bold. Mit einem Schwerpunktthema könne man Impulse für andere geben.
Das freundschaftliche Miteinander pflegen
Dass der Integrationsbeirat der Stadt Bad Kissingen mit einem Preisgeld von 3000 Euro bedacht werden soll, darüber habe es in der Jury keine Zweifel gegeben, sagte Felix Gantner (Projektmanagement Kultur des Kreises), der die Preisträger würdigte. "Die Leistungen des Integrationsbeirats stehen außer Frage.

Seit 2009 vertritt der Integrationsbeirat die Interessen der Migrantinnen und Migranten, die in Bad Kissingen eine zweite Heimat gefunden haben. Die Mitglieder des Beirats bieten Hilfe und Unterstützung bei der Integration und liefern einen Beitrag zum freundschaftlichen Miteinander, sagte Gantner.
Jeden letzten Donnerstag im Monat lädt der Beirat zu einem internationalen Frauentreffen ein und hält regelmäßig Sprechstunden ab. Jedes Jahr findet die interkulturelle Woche statt. Zudem beteiligt sich der Integrationsbeirat aktiv am Rakoczy-Festzug. Völlig klar sei es für die Mitglieder gewesen, bei der Ankunft der ukrainischen Flüchtlinge Unterstützung zu leisten, lobte Gantner.
Wenn Ramsthal zur Open-Air-Galerie wird ...
Den Preis entgegen nahmen im Sitzungssaal Vorsitzende Ana Maria Benevides Werner, ihre Stellvertreterin Anna Magut, Schriftführerin Tania Miriam Pereira Bagszas sowie Andrea Fructuoso Perez. Dabei waren auch Julia Wehner von der Stadt Bad Kissingen und Bürgermeister Thomas Leiner.
Ein weiterer Preis (500 Euro) ging an den Verein erLebenskunst aus Ramsthal. 2012 engagierten sich Bürgerinnen und Bürger im Ort dafür, dass die leerstehende Grundschule einer neuen Nutzung als Stätte der Kunst und Kultur zugeführt wird. Der Verein sorgt seitdem für Geschäftigkeit in Ramsthal, sagte Gantner.
Luftballon-Installation einer ukrainischen Künstlerin fand Beachtung
Neben Vorträgen, Workshops und Seminaren für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, in den Bereichen Kunst, Natur, Gesundheit und Achtsamkeit, veranstaltet der Verein im Abstand von zwei Jahren eine Kunstwoche. Dabei wird der ganze Ort zur Open-Air-Galerie, wie Gantner formulierte.

2022 präsentierte der Verein unter anderen auch die interessante Installation einer aus der Ukraine geflohenen Künstlerin am Dorfplatz: transparente Ballons mit Objekten, Instrumenten und Gegenständen, die Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt für ihr Schaffen benutzen. Die Ausstellung hatte Nadiia Klymshyn zusammengestellt.
Übrigens hatten sich Mitglieder des Vereins und viele Freiwillige 2022 auch intensiv bei einer Spendenaktion für die Ukraine eingesetzt. Der Verein zeigt, laut Gantner, Offenheit für interkulturelle Themen. Am Mittwoch nahm Vorsitzender Bernhard Gößmann-Schmitt den Förderpreis entgegen.
Den interkulturellen Dialog anregen
500 Euro Preisgeld gingen auch an das Kunsthaus Bad Brückenau. Der Verein gründete sich 2015 und trug seitdem mit rund 160 Veranstaltungen (Ausstellungen, Musik, Kabarett, Lesungen und andere Bühnenevents) zum Kulturangebot der Stadt Bad Brückenau bei – ehrenamtlich, versteht sich. Die Mitgliederzahl stieg von 25 bei der Gründung auf mittlerweile knapp 150.
Das Programm des Kunsthauses werde "mit Sorgfalt" ausgewählt, sagte Gantner. Der bundesweite Vorlesetag, an dem sich das Kunsthaus 2023 beteiligte, stand unter dem Motto "interkulturell" – Geschichten aus aller Welt, die Maria Unger, Julia Calabrese und Harald Olbrich erzählten. Preiswürdig ist, so Gantner weiter, dass bei diesen Lesungen dann auch stets die Möglichkeit besteht, mit dem Publikum in einen Dialog zu treten.
Den Preis nahmen Vorsitzende Cornelia Borowski, ihre Stellvertreterin Karin Ott sowie Schatzmeisterin Evi Zühlke entgegen.
Bei der nächsten Auflage des Preises im Jahr 2025 legt der Kulturausschuss des Landkreises den Fokus auf das Thema "Kultur und Barrierefreiheit". Nominierungen dazu sind ab Herbst 2024 möglich. Eine Jury unter Vorsitz von Landrat Thomas Bold sowie Personen aus dem Kreistag und externen Expertinnen und Experten wertet die Nominierungen aus.