zurück
WÜRZBURG
Wie schlecht schlafen wir wirklich?
Immer mehr Menschen in Bayern leiden unter Schlafstörungen, so eine Studie der Krankenkasse DAK. Doch wie schlecht schlafen wir wirklich? Das sagen Mediziner.
Lack of sleep       -  _
Foto: kieferpix (iStockphoto)
Angelika Kleinhenz
 |  aktualisiert: 10.05.2023 10:42 Uhr

„Schlafstörungen mit vielen Atemaussetzern können zu Herz- und Kreislauferkrankungen wie erhöhter Blutdruck, Herzinfarkt oder Schlaganfall führen“, warnt Philipp Schendzielorz, HNO-Facharzt und Leiter des Schlaflabors am Universitätsklinikum. Oft erkenne der Bettpartner die Erkrankung.

Bei Kindern mit großen Nasenrachenpolypen und Rachenmandeln könnten Atemaussetzer gut chirurgisch behandelt werden, so Schendzielorz. Meist muss der Patient ein sogenanntes CPAP-Gerät („continuous positive airway pressure“) in der Nacht tragen – eine Schlafmaske, die „einen positiven Druck erzeugt, so dass die Atemwege geschient und offen gehalten werden“.

So viel Schlaf braucht ein Mensch

Warum verbringt der Mensch überhaupt ein Drittel seines Lebens im Schlaf? Ein durchschnittlicher junger Erwachsener schläft 7,7 Stunden in der Nacht. Doch jeder Mensch hat ein anderes Schlafbedürfnis. Für den einen sind fünf, für den anderen neun Stunden normal. „Schlaf dient zur körperlichen und psychischen Regeneration. Die körperliche Erholung findet vor allem im Tiefschlaf, die psychische im Traumschlaf statt“, sagt Schendzielorz.

| 123456789 |
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Schweinfurt
Angelika Kleinhenz
CSU
DAK
DAK-Gesundheit
Freiherren und Barone
Melanie Huml
Schlaflabors
Schlafstörungen
Schlaftabletten
Stefan Baron
Volkskrankheiten
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen