zurück
Würzburg
Die Eisheiligen stehen vor der Tür - was Gartenbesitzer jetzt noch beachten müssen
Wir erklären, was die Eisheiligen bedeuten und geben Tipps, was Garten- und Balkonbesitzer bis dahin noch beachten sollten.
Mit dem Einpflanzen von wärmeliebenden Pflanzen - das sind zum Beispiel Tomaten - im Freien sollte bis nach den Eisheiligen gewartet werden.
Foto: Getty Images | Mit dem Einpflanzen von wärmeliebenden Pflanzen - das sind zum Beispiel Tomaten - im Freien sollte bis nach den Eisheiligen gewartet werden.
Julia Graber       -  Julia Graber ist im Landkreis Würzburg aufgewachsen. Sie studierte Politik und Geschichte in Würzburg und Jena. Seit 2022 arbeitet Julia Graber für die Mediengruppe Main-Post, zunächst als Praktikantin in der Stadtredaktion Würzburg, dann als Werkstudentin und schließlich als Vollzeitkraft im Bereich Custom Content, Sonderpublikationen. Julia Graber ist seit April 2024 Volontärin bei der Main-Post.
Julia Graber
 |  aktualisiert: 15.07.2024 08:30 Uhr

Der Frühling zeigte sich im Jahr 2023 bereits von seiner warmen und schönen Seite. Doch es gibt noch kalte Nächte mit Frösten. Das ist wenig verwunderlich, denn bald steht der erste Eisheilige vor der Tür.

Die Eisheiligen bezeichnen eine Großwetterlage. Im Jahr 2023 sind die Eisheiligen an diesen folgenden fünf Tagen im Mai:

  • Mamertus (11. Mai)
  • Pankratius (12. Mai)
  • Servatius (13. Mai)
  • Bonifatius (14. Mai)
  • Sophia (15. Mai)

Jeder Eisheilige verdankt seinen Namen einem christlichen Heiligen. Für den Süden von Deutschland sind vier Eisheilige bedeutsam: Pankratius, Servatius, Bonifatius und die Sophia („kalte Sophie“).

Eisheiligen: Was besagt diese Bauernregel?

Damit die liebevoll angezogenen Pflänzchen im Garten oder auf dem Balkon nicht der kalten Sophie zum Opfer fallen, gibt es diese Wetter-Regeln zu beachten: „Erfahrungsgemäß treffen Kaltluft und Frischluft um den 15. Mai auch auf den Würzburger Raum“, sagt Hubert Siegler. Er ist kommissarischer Bereichsleiter der Bayerischen Gartenakademie (IEF5) am Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau, das zur Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim gehört.

Dieses Wetterphänomen kann Frost mit sich bringen, der den ungeschützten Pflanzen schadet. Das Wetter im Zeitraum um die Eisheiligen ist bekannt für seine kalten Nächte. „Alles, was wärmeliebendes Fruchtgemüse ist, darf nicht vorher ungeschützt ins Beet gepflanzt werden“, sagt Siegler. Hierunter fallen Pflanzen wie:

  • Paprika
  • Aubergine
  • Gurke
  • Tomaten
  • Bohnen

Diese Pflanzen sollten auf keinen Fall ungeschützt vor den Eisheiligen ins Freilandbeet gesetzt werden. Erst wenn die Eisheiligen Pankratius und die Kalte Sophie vorbei sind und keine tiefen Nachttemperaturen drohen, darf wärmeliebendes Fruchtgemüse ins Beet.

Welche Bauernregel gibt es für den Würzburger Raum?

Bayernweit besagt eine der Bauernregeln zu den Eisheiligen: „Legst du mich im April, dann komm' ich wann ich will. Legst du mich im Mai, komm' ich glei'“, sagt Siegler. Diese Regel hat den Hintergrund, dass der Boden im Mai erwärmt ist und die Keimung von Aussaaten beziehungsweise das Wachstum von Setzlingen schneller erfolgen kann.

Nach Sieglers Erfahrung kann die Kaltfront im Würzburger Raum auch eine Woche vor oder nach den Eisheiligen eintreten. So können frostige Nächte Ende Mai nach Pankratius, Servatius und der kalten Sophie noch den jungen Pflanzen, kleinen Beeren oder Jungfrüchten schaden.

Salate, Kohl oder auch Mangold kann bereits vor den Eisheiligen ins Beet gepflanzt werden. Droht Frost, können die Pflanzen mit Vlies geschützt werden.
Foto: Getty Images | Salate, Kohl oder auch Mangold kann bereits vor den Eisheiligen ins Beet gepflanzt werden. Droht Frost, können die Pflanzen mit Vlies geschützt werden.
Was darf vor den Eisheiligen ins Beet?

Was vor den Eisheiligen ins Beet darf, sind beispielsweise Salate, Kohl, Rote Bete oder Mangold, die zunächst in Erdpresswürfeln heranwuchsen. „Sie vertragen tiefe Temperaturen. Falls Frost gemeldet ist, können die Pflanzen durch ein Vlies geschützt werden“, lautet Sieglers Tipp.

Steckzwiebel, in den Boden gelegte Kartoffel und Aussaaten von Möhren, Spinat, Rettich, Radieschen, Schwarzwurzel, Pastinaken, Roter Bete und Petersilie können bereits Anfang Mai erfolgen, da deren Samen mit Erde bedeckt und daher geschützt sind. Ihnen können die Eisheiligen wenig schaden. Eine Vliesauflage fördert die Erwärmung des Bodens und damit die Keimung beziehungsweise das Wachstum generell.

Für Süßkartoffel und Edamame empfiehlt Siegler eine Pflanzung weit nach den Eisheiligen. „Aus unserer Sicht sollten Süßkartoffel und Edamame erst im Juni gepflanzt werden. Dann sind die Nächte wärmer und die Pflanzen wachsen besser und zügig weiter“, sagt Siegler.

Süßkartoffeln sollten erst im Juni ins Freilandbeet gepflanzt werden.
Foto: Getty Images | Süßkartoffeln sollten erst im Juni ins Freilandbeet gepflanzt werden.
Was gilt für Pflanzen auf dem Balkon?

Die meisten Balkonpflanzen wurden in der Gärtnerei durch kühle Kulturführung an das Wetter gewöhnt und halten tiefe Temperaturen bis zu 2 Grad Celsius aus. „Möchte man vorsichtig sein, können die Balkonkästen über Nacht abgehängt und nach drinnen geräumt werden. Auch die Pflanzen auf dem Balkon können mit Vlies vor Frost geschützt werden“, sagt Siegler.

Warum langsam an das Wetter gewöhnen?

Spielt das Wetter mit, dürfen die an der Fensterbank ausgesäten Keimlinge tagsüber bei 10 Grad Celsius an die frische Luft. Diese Maßnahme beugt dem Vergeilen vor. Hierunter versteht man ein zu schnelles Wachsen der Pflanze, sodass der Stängel schwach und überlang wird. „Sind tagsüber Temperaturen um die 9 bis 10 Grad Celsius, dürfen die zarten Jungpflanzen zunächst im Schatten den ganzen Tag raus, um sie an das volle Licht zu gewöhnen“, sagt Siegler.

Diese Gewöhnung an das Wetter sollte gesteigert werden. Als nächste Stufe sollten die Pflanzen im Halbschatten sein, mit einigen Stunden Sonnenschein. Nach weiteren drei oder vier Tagen können sie dann in der Sonne stehen, denn die Pflanzen haben sich an das Wetter und die Freilandbedingungen wie Sonneneinstrahlung gewöhnt. Sinken die Temperaturen in dieser Abhärtungsphase nachts unter 5 Grad Celsius, sollten die Pflanzen über Nacht ins Haus geräumt werden.

In unserer Übersicht finden Sie weitere Artikel zum Thema Garten!

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Julia Graber
Eisheilige
Garten-Ideen
Gartenbesitzer
Kälte und Frost
Pflanzen und Pflanzenwelt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen