zurück
Gemünden
Eines von Hitlers ersten Opfern: Das Leben und Sterben von Arthur Kahn aus Gemünden
Arthur Kahn wurde 1933 von den Nazis umgebracht. Seit Kurzem erinnert ein Stolperstein an ihn. Welche Rolle Gymnasiasten dabei spielten und warum zur Gedenkfeier Historiker und Verwandte aus den USA kamen.
Der Stolperstein von Arthur Kahn vor der Obertorstraße 26 in Gemünden.
Foto: Silvia Gralla | Der Stolperstein von Arthur Kahn vor der Obertorstraße 26 in Gemünden.
Markus Rill
Markus Rill
 |  aktualisiert: 23.02.2024 14:58 Uhr

Gemünden im Landkreis Main-Spessart ist – mit Verlaub – keine Stadt von Weltrang. 10 000 Einwohner, drei Flüsse, eine Burg. Doch seit 27. Oktober 2021 liegt dort in der Obertorstraße 26 vor einem Optikergeschäft in der Altstadt ein Stein, der die Welt angeht. Es ist der Stolperstein, der an Arthur Kahn erinnert.

Der Gemündener wurde als 21-Jähriger am 12. April 1933 von den Nazis in Dachau umgebracht. Der Historiker Timothy Ryback schrieb über Kahn in seinem Buch "Hitler's First Victims" (Hitlers erste Opfer), und der Amerikaner war auch im Herbst bei der Stolperstein-Verlegung in Gemünden dabei. Im Anschluss an die Feierstunde im Oktober wurde ihm klar: "Dieser Stein versinnbildlicht wie kein anderer der rund 80 000 Stolpersteine in der Welt den Beginn des Holocausts." 

Die Obertorstraße in der Gemündener Altstadt.
Foto: Silvia Gralla | Die Obertorstraße in der Gemündener Altstadt.

Die Geschichte von Arthur Kahn und seinem Stolperstein ist es wert, erzählt zu werden. Sie könnte beginnen in Nürnberg oder in Dachau, in Mittelhessen, in Berlin oder New York, aber immer würden die Stränge gebündelt werden in Gemünden. Für das Städtchen könnte dieser besondere, mattgoldene Stein im Straßenpflaster, global gesehen, zu einem größeren Alleinstellungsmerkmal werden als der Zusammenfluss von Sinn, Saale und Main: Er markiert den Beginn der Judenvernichtung durch das Naziregime.

Kahns Brüder flohen vor den Nazis nach Chicago und New York

Arthur Kahn wuchs mit zwei Brüdern und einer Schwester im Haus seiner Eltern Levi und Martha in der Gemündener Obertorstraße 6 auf. Seine Brüder Herbert und Lothar entkamen den Nazis und flohen nach Chicago und New York. Herbert Kahn starb 2015, Lothar Kahn ist heute 97 Jahre alt. Lothars Enkelin Mattie, eine 29-jährige Kultur- und Gesellschaftsjournalistin des "Glamour Magazine" in New York, sagt: "In unserer Familie wurde immer wieder von Gemünden erzählt. Das war die Heimat meines Großvaters und seiner Geschwister, da liegen die Wurzeln unserer Familie."

Sie selbst kam 2018 zum ersten Mal nach Deutschland, um in Berlin über die Zustände in europäischen Gefängnissen zu recherchieren. "Ich musste dabei viel an meinen Großonkel Arthur denken. Mir wurde klar, dass auch er in Dachau ein Gefangener war." Sie stellte aber fest, dass Gemünden und Dachau zu weit für einen Tagesausflug von der Bundeshauptstadt entfernt liegen.

Also kam sie im folgenden Jahr wieder nach Europa, mit ihrem Bruder Josh. In Dachau besuchten sie das ehemalige Konzentrationslager, in Nürnberg standen sie am Grab von Großonkel Arthur und vor der Gemündener Obertorstraße 26 sahen sie den Stolperstein, der an ihre Großtante Fanny Weinberg, geborene Kahn, erinnert. Die Schwester von Herbert, Lothar und Arthur Kahn starb 1941 in Minsk. 

Arthur Kahn, geboren am 15. Dezember 1911 in Gemünden, ermordet am 12. April 1933 im KZ Dachau. Dieses Bild ist auch auf der Vorderseite eines Flugblatts der Stadt Gemünden zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus zu sehen.
Foto: Universitätsarchiv Würzburg | Arthur Kahn, geboren am 15. Dezember 1911 in Gemünden, ermordet am 12. April 1933 im KZ Dachau. Dieses Bild ist auch auf der Vorderseite eines Flugblatts der Stadt Gemünden zur Erinnerung an die Opfer des ...

In der Gemündener Touristinfo sahen Mattie und Josh Kahn zu ihrer großen Überraschung das Bild ihres Großonkels Arthur auf einem Flugblatt mit der Überschrift "Wir wollen erinnern – Zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus". Dieser Flyer war erarbeitet worden von Schülerinnen und Schülern des örtlichen Friedrich-List-Gymnasiums in einem Praxis-Seminar mit Lehrer Jürgen Endres. Mit dem zufälligen Entdecken des Flyers begann ein reger E-Mail-Verkehr zwischen Mattie Kahn und der Stadt Gemünden sowie zwischen Stadtverwaltung und Stolperstein-Erfinder Gunther Demnig, der in der Steinverlegung in diesem Oktober kulminierte.

2009 gab es Widerstände gegen die ersten Stolpersteine in Gemünden

Bereits im Jahr 2009 hatte der 74-jährige Künstler Demnig aus Alsfeld in Mittelhessen erstmals Stolpersteine in Gemünden verlegt, sechs an der Zahl. Die Initiative war vom Gemündener Ulf Fischer ausgegangen. 

Einige Jahre zuvor waren in Würzburg und Karlstadt Stolpersteine verlegt worden waren, Fischer wollte auch in Gemünden an die Gräueltaten der Nazis erinnern. "Der historische Verein war dagegen", sagt Fischer. "Das Bild der Stadt solle nicht beschmutzt werden, hieß es." Der damalige Bürgermeister Georg Ondrasch sei auch nicht begeistert gewesen. Aber Fischer blieb hartnäckig. "Ich wuchs in Uelzen in der Nähe des ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen auf. Als Teenager sah ich in der Wochenschau im Kino einmal, wie Planierraupen die toten Juden zusammenschoben. Dieses Bild hat mich nie verlassen", erzählt er. 

Unter schwierigen Bedingungen trug Fischer Informationen über sechs deportierte und getötete Gemündener Juden zusammen. "1945 brannte das Gemündener Rathaus ab, dabei wurden viele Unterlagen zerstört." Der heute 79-Jährige nahm schließlich Kontakt zu Künstler Gunther Demnig auf und fand Sponsoren für die Stolpersteine. "Als ich das alles so im Stadtrat vortrug, konnten die nicht mehr anders als zuzustimmen." Im September 2009 ließ Demnig die sechs Steine ins Gemündener Altstadtpflaster ein – auch den für Arthur Kahns Schwester Fanny Weinberg vor der Obertorstraße 26.  

"Das ist eine von Demnigs Regeln: Die Steine werden immer am letzten selbst gewählten Wohnort der Opfer verlegt", sagt Fischer. Alle Steine stellt der Künstler selbst her. In der Regel verlegt er sie auch selbst, zumindest die jeweils ersten in einer Gemeinde. Seit 1996 sind es rund 80 000 in 1265 deutschen Kommunen und in 24 Staaten Europas.

Was die Gemündener Gymnasiasten herausfanden

Im Jahr 2014 setzten sich am Gemündener Gymnasium Schülerinnen und Schüler der Gruppe "KRASS" ("Klub Rassismus ablehnender Schülerschaft") zum Ziel, die verfügbaren Informationen über die in ihrer Heimatstadt mit Stolpersteinen bedachten Nazi-Opfer in einem Faltblatt zu sammeln. Aber bei ihren Forschungen entdeckten sie auch Neues, etwa dass Fanny Weinberg 1935 einen Sohn namens Nathan geboren hatte. "Während ihrem Mann Harry die Flucht ins Ausland gelang, wurden Fanny und Nathan deportiert und 1941 in Minsk umgebracht", berichtet Lehrer Jürgen Endres. Dies ergaben Recherchen im Jüdischen Museum in Frankfurt sowie auf der Website der internationalen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem. 

Der Gemündener Stolperstein-Initiator Ulf Fischer (links), Lehrer Jürgen Endres (Zweiter von rechts) und Jasna Blaic (rechts) von der Stadt Gemünden mit Schülerinnen und Schülern des List-Gymnasiums, die an der Zeremonie der Stolperstein-Verlegung teilgenommen haben. 
Foto: Silvia Gralla | Der Gemündener Stolperstein-Initiator Ulf Fischer (links), Lehrer Jürgen Endres (Zweiter von rechts) und Jasna Blaic (rechts) von der Stadt Gemünden mit Schülerinnen und Schülern des List-Gymnasiums, die an der ...

"Durch einen Main-Post-Artikel wurden die Schülerinnen und Schüler zudem auf Fannys Bruder Arthur Kahn aufmerksam", erzählt Endres. "Er galt als erstes Opfer aus der Region. Weil er aus Gemünden zum Studium nach Würzburg zog, konnten sich die Jugendlichen mit ihm gut identifizieren." Zu Arthur Kahn fanden die Gymnasiasten einige Informationen und Hinweise, unter anderem in Alfred Anderschs autobiografisch geprägtem Bericht "Die Kirschen der Freiheit" sowie in Rolf Seuberts Aufsatz "Mein lumpiges Vierteljahr Haft…", der sich mit Anderschs KZ-Haft und den ersten Morden von Dachau befasst.

Arthur Kahn war in Gemünden in der Obertorstraße 6 aufgewachsen. Zum Medizinstudium zog er nach Würzburg, verbrachte aber die meisten Wochenenden in seiner Heimatstadt. Als "sehr intelligent" beschreibt der 97-jährige Lothar Kahn seinen älteren Bruder, in Debatten sei er "gewöhnlich der Gewinner gewesen".

Arthur Kahn (ganz links) mit Mitschülerinnen und Mitschülern seiner Lohrer Schulklasse im Jahr 1929.
Foto: Archiv Walter Vorwerk | Arthur Kahn (ganz links) mit Mitschülerinnen und Mitschülern seiner Lohrer Schulklasse im Jahr 1929.

Für die 1933 gegründete Bayerische Politische Polizei dagegen galt Kahn als Kommunist, weil er im Mai 1932 in Würzburg an einer Versammlung der "Gemeinschaft zur Wahrung wirtschaftlicher Belange" teilgenommen hatte. Was es mit dieser Gruppierung auf sich hatte, konnten weder Historiker noch die Gemündener Gymnasiasten klären.

Sein Name auf einer Liste von Kommunisten wurde Arthur Kahn jedoch am 10. März 1933, keine 100 Tage nach der Machtergreifung Adolf Hitlers, zum Verhängnis: Während er Verwandte in Nürnberg besuchte, wurde Kahn verhaftet und am folgenden Tag nach Dachau gebracht. Dort wurde er am 12. April 1933, zusammen mit drei anderen Juden, erschossen.

Hitlers erste Opfer

Für Timothy Ryback, Mitbegründer und Leiter des Instituts für Historische Gerechtigkeit und Versöhnung (IHJR) in Den Haag, sind diese vier Männer – Arthur Kahn aus Gemünden, Alfred Benario aus Nürnberg, Ernst Goldmann aus Fürth und Erwin Kahn (nicht verwandt) aus München – "Hitlers erste Opfer". "

Man kann diesen Mord an vier jüdischen Männern, allesamt per Kopfschuss, als den Beginn des Holocaust verstehen", sagt Ryback. Ihm seien keine früheren, gezielten Tötungen mehrerer Juden in einem Konzentrationslager bekannt.

Historiker Timothy Ryback und Mattie Kahn.
Foto: Josh Kahn | Historiker Timothy Ryback und Mattie Kahn.

Mit Familie Kahn pflegte der amerikanische Historiker, der in Berlin und Paris lebt, nach mehreren Interviews mit Arthur Kahns Brüdern und Familienmitgliedern eine freundschaftliche Verbindung. Als ihm Mattie Kahn von der Stolperstein-Verlegung für Arthur Kahn und Nathan Weinberg in Gemünden berichtete, bot sich die Gelegenheit für ein persönliches Treffen. Nur weil sich die Familie dafür stark machte, wich Demnig von seiner üblichen Maxime ab und verlegte Arthur Kahns Stolperstein in seiner Heimatstadt – nicht an seinem letzten Wohnort Würzburg. Die Domstadt stimmte dem zu. 

Familie Kahn kam mit 14 Personen nach Europa

So kam es am 27. Oktober 2021 zu einer einerseits typischen Kleinstadt-Zeremonie mit Bürgermeister, örtlichen Gymnasiastinnen und Gymnasiasten und einer nicht optimalen Verstärkeranlage. Andererseits brachte der Anlass Gunter Demnig, den Initiatoren des größten dezentralen Mahnmals der Welt, den international hoch angesehenen Historiker Timothy Ryback sowie Mattie Kahn und zwölf weitere Verwandte eines der ersten Nazi-Opfer hier zusammen.

Künstler Gunter Demnig bei der Verlegung von der Stolpersteine für Nathan Weinberg und Arthur Kahn in Gemünden.
Foto: Wolfgang Dehm | Künstler Gunter Demnig bei der Verlegung von der Stolpersteine für Nathan Weinberg und Arthur Kahn in Gemünden.

"In gewisser Weise überwältigend", fand Ryback die Veranstaltung, bei der er Demnig seine  Hochachtung für dessen Werk ausdrückte. Der aber macht wenig Aufhebens um sich. Demnig kam in einem Handwerker-Kleinbus aus Grünsfeld im Main-Tauber-Kreis angefahren, mauerte die Steine vor dem eigentlichen Beginn der Zeremonie ins Gemündener Altstadtpflaster und machte sich schon wieder auf den Weg nach Bad Brückenau zur dritten Stolperstein-Verlegung des Tages, während die örtlichen Schülerinnen und Schüler noch jüdische Lieder sangen.  

Mattie Kahn fand es "bewegend", durch Straßen zu laufen, "in denen mein Großvater und meine Vorfahren täglich gelaufen sind", noch dazu mit so vielen Familienmitgliedern an ihrer Seite. Denn Familie sei den Kahns sehr wichtig. Die überlebenden Brüder seien sich "sehr nah" gewesen und hätten dies an ihre Kinder weitergegeben. Auch deshalb kamen zur Zeremonie in Main-Spessart so viele Angehörige – aus New York und Chicago, aus Los Angeles und Jerusalem.

Familie Kahn im Oktober 2021 vor dem früheren Wohnhaus der Familie Kahn in der Gemündener Altstadt. In der Bildmitte Mattie Kahn und Historiker Timothy Ryback.
Foto: Markus Rill | Familie Kahn im Oktober 2021 vor dem früheren Wohnhaus der Familie Kahn in der Gemündener Altstadt. In der Bildmitte Mattie Kahn und Historiker Timothy Ryback.

Was sie in Gemünden, in Deutschland erlebten, ging den Kahns nahe. "Das Engagement der Schülerinnen und Schüler war ergreifend", sagt Mattie Kahn. Die Stadtverwaltung habe sich bestens gekümmert. "Ich hege sehr warme Gefühle für die Gemündener." Dennoch vergisst die Jüdin nicht, warum ihr Großvater und sein Bruder aus Deutschland geflohen sind. Und sie vergisst nicht, wer ihre Großtante Fanny, deren fünfjährigen Sohn Nathan und ihren Großonkel Arthur umgebracht hat. "Ich weiß, was es für Menschen gibt. Ich erlebe sie auch in den USA."

Ein Stein, der die Welt angeht

Die Erinnerungsarbeit sei nie getan. "Es ist nicht einfach, frei zu sein und in einer Demokratie zu leben. Wir müssen uns dessen bewusst sein und dafür kämpfen", sagt Mattie Kahn. Die Stolpersteine erinnerten die Menschen daran: "Jeder einzelne Stein steht für eine Person, für ein Schicksal."

Und als die Beteiligten nach der Zeremonie noch beim extra in Bad Kissingen gekauften, koscheren Kuchen beisammen sitzen – Bürgermeister Jürgen Lippert, Organisatorin Jasna Blaic, Lehrer Jürgen Endres und seine Schülerinnen und Schüler, Ulf Fischer, Familie Kahn und Timothy Ryback –, da kommt dem Historiker ein Gedanke: "Für keinen der vier Männer, die am 12. April 1933 ermordet wurden, gab es bisher einen Stolperstein." Für Alfred Benario aus Nürnberg und Ernst Goldmann aus Fürth seien Birken gepflanzt worden, in München erinnert eine Tafel an Erwin Kahn. "Deshalb", so Ryback, "ist Arthur Kahns Stein in der Gemündener Obertorstraße ein Stein wie kein anderer." Ein Stein, der die Welt angeht.

Die Recherche des Autors und der historische Hintergrund

Reporter Markus Rill
Foto: Angie Wolf | Reporter Markus Rill
Eigentlich wollte ich mich nach der Verlegung des Stolpersteins in Gemünden mit Arthur Kahns Familienmitgliedern nur darüber unterhalten, mit welchen Gefühlen für sie eine Reise nach Deutschland verbunden ist, speziell zu so einem Anlass. Erst während dieses Gesprächs, an dem auch der Historiker Timothy Ryback teilnahm, wurde mir klar, dass dies ein ganz besonderer Stein ist. Mit großer Wahrscheinlichkeit gibt es keinen Stolperstein mit einem früheren Datum als dem 12. April 1933. Gunter Demnigs Büro stimmt dieser Einschätzung zu, konnte darüber in Ermangelung einer umfassenden Datenbank aber keine definitive Aussage treffen.
Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum deutschen Reichskanzler ernannt. Schon am 1. Februar löste er den Reichstag auf und beschnitt die demokratischen Rechte durch eine Reihe von Notverordnungen sowie - unter anderem - das Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933.
Gegner der Nationalsozialisten wurden ohne Gerichtsverfahren in Konzentrationslagern eingesperrt und gefoltert. Das KZ Dachau unweit von München entstand nach dem 13. März 1933. Morde an den Gefangenen waren dort in den 1930er Jahren nicht die Regel; die Sterblichkeitsrate im KZ Dachau betrug vor 1942 rund vier Prozent.
Der Holocaust im engeren Sinne, die systematische Vernichtung von rund sechs Millionen Juden, begann erst 1941 beziehungsweise mit Bau der Vernichtungslager im Jahr 1942. Historiker Timothy Ryback bezeichnet die vier Toten von Dachau am 12. April 1933 deshalb als "Hitlers erste Opfer", nicht als erste Opfer des Holocausts. Zwar waren die vier allesamt Juden; ins KZ aber waren sie gekommen wegen ihrer vermeintlichen oder tatsächlichen Zugehörigkeit zu kommunistischen Gruppierungen. Wer jedoch von rund sechs Millionen Juden spricht, die im Zweiten Weltkrieg getötet wurden, sortiert nicht diejenigen aus, die aus anderen Gründen ermordet wurden. Deshalb ist die Erschießung der vier Männer an jenem 12. April 1933 durchaus ein Sinnbild für die noch folgende Massenvernichtung.
Quelle: mac
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Gemünden
Würzburg
Markus Rill
Adolf Hitler
Gunter Demnig
Gymnasiasten
Holocaust
Holocaustgedenkstätten
Jüdisches Museum Frankfurt
Jürgen Lippert
Polizei
Vernichtungslager
Yad Vashem
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • klafie
    man kann nur wünschen, dass für die vielen Menschen in ganz Deutschland und Europaweit immerwieder so gedenkstellen, wenn es auch nur "Stolpersteine" sind errichtet werden, damit man das grausige Geschehen der Nazidiktatur nicht nach so langen Jahren vergisst. Es müssten hier auch viel mehr Veranstaltungen statt finden und in den Schulen auch darüber geredet werden, dass so ein graues und grausames Kapitel in unserem Land nie mehr geschehen darf! Unsere Generation und viele junge Menschen haben ja diese schwarze Vergangenheit gar nicht mehr miterlebt, Gott sei Dank, für uns und für die vielen Millionen jungen Menschen müsste es aber immer wieder Erinnerungen daran geben, wie menschenverachtend dieses System war. Ich war schon in ein paar KZ:s und habe mir persönlich diese grausamen Maschinen angeschaut wo menschen gefolter, gequält und umgebracht werden. Besonders die Gaskammern schockierten jeden normaldenkenden Besucher gewaltig! Beim Rausgehen eine bedrückende Stille!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • micha.fries@t-online.de
    Großes Lob für diesen wichtigen Artikel!
    Diese schlimmen Tatsachen waren so sicher vielen Menschen in der Region nicht (mehr) bekannt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Irm
    Der Artikel ist wunderbar und umfassend geschrieben - und die Geschichte ist erschreckend, mahnend und am Ende auch ein wenig tröstlich. Vielen Dank dafür.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Schottenanger
    Wie sagte der Gemündener Historenverein nachdem Steine verlegt werden sollen,das Bild der Stadt solle nicht verschmutzt werden.Mir fehlen einfach die Worte.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • wwolrich@t-online.de
    Vielen Dank für diesen ergreifenden Artikel.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten