zurück
Marktsteinach
Diagnose Leukämie: Wie die kleine Melina zweimal den Krebs besiegt hat
Nie hat Melina aus Marktsteinach ihre Zuversicht verloren. Heute feiert das fröhliche Mädchen zweimal im Jahr Geburtstag. Die Geschichte einer großen kleinen Kämpferin.
Melina hat die Leukämie nach der zweiten Stammzellenspende besiegt. Später möchte das Mädchen einmal Tierärztin werden.
Foto: Anand Anders | Melina hat die Leukämie nach der zweiten Stammzellenspende besiegt. Später möchte das Mädchen einmal Tierärztin werden.
Helmut Glauch
Helmut Glauch
 |  aktualisiert: 23.02.2024 14:51 Uhr

Melina ist ein fröhliches Kind. Wenn sie lacht, geht die Sonne auf. "Bald werde ich acht", sagt sie stolz. Während sie von ihren Schulfreunden aus der 2. Klasse erzählt und von ihren Hasen und Hühnern, sucht sie schon nach passenden Buntstiften und widmet sich dann ihrem Malbuch – die meisten Seiten sind schon voll.

Melina ist ein glückliches Kind, aber auch ein Kind, das viel durchgemacht hat. Das Leben des Mädchens hing mehr als einmal am seidenen Faden. "Mein Vater ist in der Stunde, in der Melina zur Welt kam, an Krebs gestorben", sagt Melinas Mutter Ursula Hubert (38) aus Marktsteinach (Lkr. Schweinfurt). "Es war immer meine Angst, dass mein Kind Krebs bekommen könnte." Eine Angst, die am 17. Januar 2018 Realität werden sollte. "Melina war schlapp, hatte blaue Flecken, die Lymphknoten waren geschwollen", sagt ihre Mutter. "Wir wussten, da stimmt was nicht."

Irgendwann sagt die Mutter: "Ich habe nur noch funktioniert"

Nach den Untersuchungen war schnell klar: Melina hat Leukämie, Blutkrebs. Noch am selben Abend kam das damals dreijährige Mädchen in die onkologische Kinderstation der Uniklinik Würzburg, besser bekannt als "Station Regenbogen". Ursula Hubert erinnert sich gut an diese aufwühlende Zeit: "Ich war wochenlang mit Melina auf Station, mein Mann André hat uns jeden Tag besucht. Melina hat tapfer alle Behandlungen und Chemotherapien mitgemacht."

Das Leben war aus den Fugen: "Ich habe nur noch funktioniert", sagt die Mutter. "Man sitzt machtlos daneben und kann nichts tun." Kraft und Zuversicht gibt ihr neben ihrem Mann auch Melina selbst. "Mama, heute war ein schlimmer Tag, aber morgen kommt ein neuer", zitiert sie ihre Tochter, die von Anfang an den Kampf gegen den Krebs beherzt aufgenommen habe.

Der große Tag ist gekommen: Am 21. August 2019 wurde in Würzburg die Stammzellentransplantation vorgenommen.
Foto: Ursula Hubert | Der große Tag ist gekommen: Am 21. August 2019 wurde in Würzburg die Stammzellentransplantation vorgenommen.

Im Oktober 2018 waren nach Abschluss der Intensivtherapie tatsächlich keine Krebszellen mehr da. "Im Januar 2019 durften wir auf Familien-Reha nach Sylt, um wieder zurück ins Leben zu finden", sagt Ursula Hubert. Es war eine kurze Zeit des Aufatmens. Bei einer Nachuntersuchung im März 2019 zeigte das Blutbild von Melina Auffälligkeiten: "Mein Bauchgefühl sagte mir, dass dies nicht, wie von ärztlicher Seite zunächst vermutet, von einer eben überstandenen Influenza  kommen könne."

Dann der Schock nach über einem Jahr: Der Krebs war zurück

Nach solchen Untersuchungen ging die Familie immer in eine Kapelle, um Kerzen anzuzünden. Plötzlich klingelte das Telefon: "Frau Hubert, bitte kommen Sie zurück, wir müssen reden." Die Erinnerung an das Telefonat ist noch präsent. "Von da an war mir schlecht." Ihr Bauchgefühl hatte Ursula Hubert leider rechtgegeben. Der Krebs war zurück.

'Ich box die bösen Zellen wieder weg, den Rest macht mein Doktor': Melina und ihre Eltern Ursula und André  Hubert mussten schwere Zeiten durchmachen, haben jedoch nie die Zuversicht verloren.
Foto: Anand Anders | "Ich box die bösen Zellen wieder weg, den Rest macht mein Doktor": Melina und ihre Eltern Ursula und André  Hubert mussten schwere Zeiten durchmachen, haben jedoch nie die Zuversicht verloren.

"Mir riss es den Boden unter den Füßen weg", sagt die Mutter, "es war noch schlimmer als bei der ersten Diagnose, weil wir wussten, was auf uns und Melina zukommt". Darüber hinaus war klar: Melina braucht eine Stammzellenspende. Wieder wurde die "Station Regenbogen" zum Zuhause und einem Ort der Hoffnung. Und wieder war es Melina, die nie an sich zweifelte: "Mama, ich box die bösen Zellen wieder weg, den Rest macht mein Doktor."

Worte, die Ursula Hubert nie vergessen wird. Worte, mit denen die Tochter ihre weinende Mutter tröstete.

Die Behandlung war intensiv: Monatelange Hochdosis-Chemos, vier Wochen Antikörper-Therapie, sechs Ganzkörperbestrahlungen. "Es war wie ein schlechter Film. Man hat nur funktioniert, gebetet und versucht, nicht die Nerven zu verlieren", sagt die Mutter. Kleinen Fortschritten folgten Rückschläge und Komplikationen – und dann kam die erlösende Nachricht, dass ein Stammzellenspender, ein sogenannter "genetischer Zwilling" gefunden sei.

Melina ist meine persönliche Heldin, weil sie nie aufgebeben und alles tapfer mitgemacht hat
Ursula Hubert über ihre 7-jährige Tochter

Zur Vorbereitung auf die Stammzellenspende wurde Melinas Immunsystem heruntergefahren, selbst die Mutter durfte nur mit vollem Infektionsschutz zu ihr. Am 21. August 2019 wurde die Stammzellenspende transplantiert, "ein Beutel voller Hoffnung, dessen Inhalt langsam in Melinas Körper tropfte".

Die siebenjährige hat die Leukämie nach der Stammzellenspende besiegt. Heute muss sie nur noch alle drei Monate zur Kontrolle, alle sechs Monate steht eine größere Untersuchung an.
Foto: Anand Anders | Die siebenjährige hat die Leukämie nach der Stammzellenspende besiegt. Heute muss sie nur noch alle drei Monate zur Kontrolle, alle sechs Monate steht eine größere Untersuchung an.

Die Hoffnung wurde jedoch auf harte Proben gestellt. Denn Melinas kleiner Körper war überfordert von den "vielen neuen Kämpfer-Zellen". Sie kollabierte und bekam Blutungen, ihre Mutter war Tag und Nacht an ihrer Seite. "Mein Mann soll kommen, es schaut nicht gut aus", auch solche Telefonate gab es nach der Stammzellenspende, berichtet Ursula Hubert.

Knochenmarkspende: Wie funktioniert die Typisierung?

Jede Minute bekommen weltweit zwei Menschen die Diagnose Blutkrebs und brauchen womöglich eine Stammzellenspende. Um Spender zu werden, muss man sich zuvor typisieren lassen. Es gibt verschiedene Wege, sich typisieren zu lassen. Zum Beispiel bei einer Blutspende. Das Blut wird im Labor auf seine Merkmale untersucht, die gewonnenen Informationen werden anonym in eine Datenbank eingepflegt und mit den Daten von Leukämie-Patienten verglichen. Erst bei einem Treffer wird die Knochenmarkspende in die Wege geleitet. Nahezu alle Organisationen, die Typisierungen durchführen, laden auch zu Typisierungsaktionen ein, bei denen eine Speichelprobe entnommen wird. Bei den meisten Organisationen, wie zum Beispiel der DKMS (Deutsche Knochenmarkspende) kann man sich ein kostenfreies Typisierungs-Set bestellen. Das Wattestäbchen mit Wangenabstrich wird einfach wieder zurückgeschickt. Stammzellenspender kann jede Person zwischen 18 und 60 Jahren sein. Die Neu-Registrierung ist bis zum 55. Lebensjahr möglich. (hg)

Für Melina ist ihr Stammzellenspender heute fast so etwas wie ein Bruder

Doch "Melina ist ein echtes Wunder, mit vielen Schutzengeln", trotz der Rückschläge stabilisierte sich die kleine Kämpferin, die heute selbstbewusst verkündet, dass sie Tierärztin werden will. Die Stammzellen sind angewachsen, Melina hat nun die Blutgruppe ihres Spenders und "das normale Blutbild einer Siebenjährigen", wie eine weitere Untersuchung ergab.

Heute feiert sie zweimal im Jahr Geburtstag: Am 1. April, dem Tag, der in der  Geburtsurkunde steht, und am 21. August, dem Tag der Stammzellenspende.

Aktuell muss sie alle drei Monate zur Kontrolle, halbjährlich steht eine größere Nachsorge-Untersuchung an. "Danach zündet Melina immer drei Kerzen an, eine für sich, eine für alle kranken Kinder und eine für die Engel im Himmel."

Kurz nach Weihnachten 2021 durfte Melina ihren Stammzellenspender, ihren 'Held', wie sie sagt, kennenlernen. Lukas war mit seiner Frau nach Marktsteinach gekommen. 'Lukas ist wie mein großer Bruder', sagt sie heute von ihrem 'genetischen Zwilling'.
Foto: Ursula Hubert | Kurz nach Weihnachten 2021 durfte Melina ihren Stammzellenspender, ihren "Held", wie sie sagt, kennenlernen. Lukas war mit seiner Frau nach Marktsteinach gekommen.

Inzwischen hat Melina ihren 29-jährigen Stammzellenspender Lukas, der demnächst selber Vater wird, kennenlernen dürfen. "Unglaublich, wie ähnlich sie sich sind, welche gemeinsamen Vorlieben sie haben", so Ursula Hubert über den jungen Mann, der nur seinen Vornamen veröffentlicht wissen will. Man habe rasch gemerkt, dass die beiden "genetische Zwillinge" sind. Für Melina ist Lukas ein Held und mittlerweile fast so etwas wie ein großer Bruder.

Das ganze Dorf war ohne Wenn und Aber für uns da, dafür danken wir allen von Herzen
Familie Hubert voller Dank über die Welle der Solidarität und die Aktion "Marktsteinach hilft"

Aber nicht nur auf medizinischem Gebiet gab es "Wunder", die dazu beitrugen, dass Melina als Siegerin aus diesem Kampf hervorgehen konnte, ist sich die Mutter sicher. Eines dieser Wunder, so Ursula und André  Hubert, sei die Solidarität der Dorfgemeinschaft in der Großgemeinde Schonungen gewesen, zu der Marktsteinach gehört.

Als Melina zum ersten Mal als gesund galt, wünschte sie sich ein großes Fest. Ein Fest, so die Eltern, bei dem Organisationen, die sich um betroffene Kinder kümmern, etwas zurückgegeben werden sollte, weshalb der "Förderverein für krebskranke Kinder Hambach" ins Boot geholt wurde. Alles war geplant, als die niederschmetternde Nachricht kam, dass Melina erneut erkrankt ist.

'Ich will einmal Tierärztin werden', verkündet Melina heute selbstbewusst. Doch das hat noch Zeit. Zeit, die sie gerne mit ihren Hasen und Hühnern oder in ihrem Spielzimmer voller Playmobil verbringt.
Foto: Helmut Glauch | "Ich will einmal Tierärztin werden", verkündet Melina heute selbstbewusst. Doch das hat noch Zeit. Zeit, die sie gerne mit ihren Hasen und Hühnern oder in ihrem Spielzimmer voller Playmobil verbringt.

Für die Familie Hubert, die dieses Fest nicht weiter organisieren konnte, sprangen Freunde und Vereine in die Bresche. Die stellten nach dem Motto "Jetzt erst recht" im Mai 2019 gemeinsam mit 150 Helferinnen und Helfern das Benefizfest "Marktsteinach hilft" auf die Beine.

Es wurde nicht nur gefeiert und für den guten Zweck gesammelt. In der Kirche fand eine Typisierung für die Deutsche Knochenmarkspende (DKMS) statt. 396 Menschen ließen sich erfassen, 5000 Euro wurden für die DKMS gespendet. Bratwürste, Getränke, fast alles, was man für ein Fest braucht, wurde gesponsert, so kamen 40 000 Euro an Spenden und Einnahmen für die gute Sache zusammen.

Unter dem Motto 'Marktsteinach hilft' stellten Helfer und Vereine 2019 ein Benefizfest für Melina auf die Beine. Ein Fest mit Live-Musik, Luftballonaktion und vielem mehr, bei dem 40 000 Euro zusammenkamen.
Foto: Ursula Hubert | Unter dem Motto "Marktsteinach hilft" stellten Helfer und Vereine 2019 ein Benefizfest für Melina auf die Beine. Ein Fest mit Live-Musik, Luftballonaktion und vielem mehr, bei dem 40 000 Euro zusammenkamen.

Am 21. August 2021, dem zweiten Jahrestag der Stammzellenspende, übergab Melina Schecks mit jeweils 10 000 Euro an das Malteser-Palliativteam, die Elterninitiative der Station Regenbogen und den Hambacher Förderverein krebskranker Kinder. Die Stefan-Morsch-Stiftung, über die sich der Stammzellenspender hatte typisieren lassen, bekam 5000 Euro und auch an die DKMS gingen noch einmal 5000 Euro.

Die katholische Pfarrgemeinde stellte die Kirche für die Typisierungsaktion der DKMS zur Verfügung.
Foto: Ursula Lux | Die katholische Pfarrgemeinde stellte die Kirche für die Typisierungsaktion der DKMS zur Verfügung.

Auch Andre Huberts Chef bewies ein großes Herz und die Belegschaft des Fruchtverwerters Mainfrucht aus Gochsheim arbeitete für ihren Kollegen Arbeitszeit herein oder spendete Urlaub. Auf einem "Zeitscheck" in Form einer großen "Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung" verordneten ihm die Kolleginnen und Kollegen 68 Tage "Zeit mit der Familie", die willkommen war, als er täglich nach Würzburg zu Frau und Kind in die Klinik fuhr.

"Man fragt sich, wie man alles geschafft hat", sagt André Hubert rückblickend. "Wir wissen aber auch, dass wir sehr viel Glück hatten", fügt seine Frau Ursula an, "wir haben auch viele Kinder in Melinas Situation gesehen, die den Kampf gegen den Krebs verloren haben".

Wie der Autor den Besuch bei  Melina erlebte

Helmut Glauch
Foto: Angie Wolf | Helmut Glauch
Geht das, in Gegenwart des Kindes über dessen "Krankheitsgeschichte" zu sprechen? Eine Frage, die ich mir und den Eltern gleich zu Beginn unseres Treffens stelle. Eine Frage, die Melina selbst sozusagen mit "Ja" beantwortet, denn immer wieder streut sie Begebenheiten aus ihrer Zeit in der Kinderkrebsstation ins Gespräch ein. Sie tut dies aber auch in einer Art und Weise, die klarmacht: "Es war einmal, es ist vorbei, ich will jetzt ein ganz normales Kind sein."  Melina ist eine kleine Kämpferin mit großem Herzen, die nie daran gezweifelt hat, dass sie wieder gesund werden wird. Diese Zuversicht hat sie durch eine schwere Zeit getragen. Ihrem Stammzellenspender hat sie einen Schutzengel gebastelt, "weil auch Helden einen Schutzengel brauchen". Ich bin mir sicher, Melina weiß ganz genau wovon sie spricht, denn auch sie ist eine Heldin, die von ihren Schutzengeln nie alleine gelassen wurde.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Marktsteinach
Helmut Glauch
Brüder
Chemotherapie
Mainfrucht
Mädchen
Mütter
Universitätskliniken
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • B. L.
    Sehr bewegende Geschichte. Alles alles Gute für Melina.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten