zurück
Würzburg
"Wir wollen Mieter:innen Hoffnung geben": Die Würzburger Mietergewerkschaft will skrupellosen Vermietern Paroli bieten
Viele Mieter leiden unter den ungleichen Machtverhältnissen des Würzburger Wohnungsmarkts. Wie das neue Konzept einer "Mietergewerkschaft" jetzt helfen soll.
Edeltraut Graue ist Vertrauensperson des Mietergewerkschafts-Vereins im Würzburger Dawonia-Wohnblock. David Full ist Sprecher der Ortsgruppe. Gemeinsam wollen sie die Lage im Block verbessern.
Foto: Aaron Niemeyer | Edeltraut Graue ist Vertrauensperson des Mietergewerkschafts-Vereins im Würzburger Dawonia-Wohnblock. David Full ist Sprecher der Ortsgruppe. Gemeinsam wollen sie die Lage im Block verbessern.
Aaron Niemeyer
 und  Christoph Sommer
 |  aktualisiert: 04.09.2024 02:46 Uhr

Abwasser-Rückstaus im Badezimmer, der Fahrstuhl wiederholt kaputt: Seit Jahren gibt es in einem Wohnblock des Wohnungskonzerns Dawonia, im Würzburger Stadtteil Grombühl Probleme. Die Bewohner sind verzweifelt, doch unterkriegen lassen wollen sie sich nicht.

Im Juli hat sich im Block nun ein Ortsableger der sogenannten Mietergewerkschaft gegründet. Der überregional aktive Verein will mit kleinen Schritten die Machtverhältnisse auf dem Wohnungsmarkt verändern. Der 28-jährige David Full ist Sprecher der "Gewerkschaft" in Würzburg. Wie die Gruppe um den studierten Maschinenbau-Ingenieur vernachlässigte Mieterinnen und Mietern stärken will.

Frage: Wir treffen uns im Würzburger Dawonia-Wohnblock, wo es in den vergangenen Jahren zahlreiche Probleme gab. Wie ist aktuell die Lage hier?

David Full: Die Haupteigentümerin Dawonia lässt diesen Block unserer Meinung nach verwahrlosen und kommt ihrer Instandhaltungspflicht nicht nach. Marode Leitungen sorgen seit Jahren regelmäßig für Abwasserrückstau und Fäkal-Überschwemmungen in Wohnungen. Aktuell gibt es einen Ausfall des Fahrstuhls. Ein im Rollstuhl sitzender Mieter sitzt gerade in seiner Wohnung fest und muss von Nachbar:innen versorgt werden.

Die Dawonia sagt, dass unsachgemäße Nutzung der Grund für die Abwasser-Rückstaus im Block sei. Mieter würden etwa Windeln im Klo herunterspülen.

Full: Die Dawonia versucht, die Verantwortung auf die Mieter:innen abzuwälzen. Uns liegen Fotos vor, die belegen, dass die Rohre teilweise verkrustet und kaum noch nutzbar sind. Auch von der Dawonia beauftragte Handwerker haben das bestätigt. Dennoch reagiert die Dawonia nach unserer Erfahrung lediglich auf Druck. Und genau dafür gibt es jetzt die Mietergewerkschaft.

Sie sprechen die Mietergewerkschaft an. Was hat diese Initiative mit diesem Dawonia-Wohnblock in Grombühl zu tun?

Full: Seit 2022 gibt es die Initiative Wohnraum Würzburg. Wir haben uns zusammengeschlossen, um den ungleichen Machverhältnissen auf dem Wohnungsmarkt etwas entgegenzusetzen. Gemeinsam haben wir Vorträge und Infostände in der Stadt organisiert. Uns hat aber teilweise der Kontakt zur Basis gefehlt. Irgendwann sind wir in Kontakt mit den Mieter:innen hier im Wohnblock gekommen. Die hatten damals schon mit Protest gegen die Dawonia auf ihre massiven Probleme aufmerksam gemacht. Was den Leuten gefehlt hat, war Struktur und das Gefühl von Gemeinschaft. Der deutschlandweit aktive Verein Mietergewerkschaft bietet nun den Rahmen für unsere Ortsgruppe.

Das Gründungsteam der Würzburger Ortsgruppe des Mietergewerkschafts-Vereins setzt sich aus Ehrenamtlichen und Bewohnern des Dawonia-Wohnblocks zusammen.
Foto: Mietergewerkschaft Würzburg | Das Gründungsteam der Würzburger Ortsgruppe des Mietergewerkschafts-Vereins setzt sich aus Ehrenamtlichen und Bewohnern des Dawonia-Wohnblocks zusammen.
Warum brauchen die Mieterinnen und Mieter Struktur und Gemeinschaft?

Full: Die Mieter:innen von Immobilienkonzernen sind unserer Ansicht nach für diese nur Nummern, deren Bedürfnisse kaum etwas zählen. Es geht nur um die Maximierung von Profit. Viele haben Angst, sich zu wehren und sind vereinzelt. Wir wollen das soziale Miteinander im Block und damit die Macht der Mieter:innen stärken. Als Gewerkschaft suchen wir dann die Konfrontation mit dem Vermieter oder der Vermieterin. Es verändert sich nur etwas, wenn der Druck groß genug wird.

Mehr Gemeinschaft und mehr Macht für Mieter – wie will die Mietergewerkschaft das angesichts des angespannten Wohnungsmarktes erreichen?

Full: Die Mietergewerkschaft ist eine deutschlandweite Bewegung mit mehreren Ortsgruppen. In anderen europäischen Ländern gibt es bereits Gewerkschaften, die Mieter:innen vertreten und bei der Aushandlung mit Vermieter:innen rechtliche Privilegien wie kollektive Zahlungsverweigerungen nutzen dürfen. Wir wollen dieses Prinzip auch nach Deutschland bringen und setzen auf Hilfe zur Selbsthilfe: Willst du was ändern? Dann schließ dich mit deinem Nachbarn und deiner Nachbarin in der Gewerkschaft zusammen.

Wir haben in Deutschland Mieterschutzvereine, die Mieter juristisch vertreten. Wofür braucht es eine Gewerkschaft?

Full: Wir sind explizit kein Mieterverein. Ein Mieterverein bietet einen individuellen Rechtsbeistand. Es fehlt aber häufig der Druck, um gemeinsame Forderungen durchzusetzen. Die Gewerkschaft möchte diesen Druck durch den Gemeinschaftsaspekt aufbauen. Wir suchen in Würzburg und anderen Städten auch gezielt die Zusammenarbeit mit Mieterschutzvereinen, weil wir ein gemeinsames Ziel haben: Mieter:innen sollen sich gegen Vermieter:innen verteidigen können.

Immer wieder haben die Bewohner des Würzburger Dawonia-Wohnblocks mit Abwasser-Rückstau zu kämpfen. Im Bild: ein Vorfall im Mai dieses Jahres.
Foto: Julien Becker | Immer wieder haben die Bewohner des Würzburger Dawonia-Wohnblocks mit Abwasser-Rückstau zu kämpfen. Im Bild: ein Vorfall im Mai dieses Jahres.
Sie gehen davon aus, dass Leute selbst aktiv werden, anstatt sich nur anwaltlich beraten zu lassen. Glauben Sie, dass das heute noch funktionieren kann?

Full: Große Teile der Bevölkerung in Deutschland haben verlernt, sich zu organisieren. Viele trauen sich gar nicht mehr. Die großen Konzerne behandeln ihre Mieter:innen oftmals miserabel, das macht was mit dir. Viele der Menschen hier sehen ihre Existenz in Gefahr. Eine offene Nachbarschaft hingegen sorgt für Zusammenhalt. Wir wollen nicht für die Menschen sprechen, sondern sie dabei stärken, für sich selbst zu sprechen. Das stärkt das Selbstwertgefühl. Wir wollen Mieter:innen Hoffnung geben.

Was hat sich denn bisher tatsächlich für die Grombühler Mieterinnen und Mieter durch die Mietergewerkschaft verbessert?

Full: Menschen, die sich bisher einzeln gegen Missstände wehren mussten, haben sich kennengelernt. Sie merken: Ich bin nicht alleine. Es gibt jetzt schon eine aktive Gemeinschaft im Block, im Juli haben wir gemeinsam ein Sommerfest gefeiert. Außerdem gibt es mit Edeltraut Graue eine Vertrauensperson im Block, die gleichzeitig zur Gewerkschaft gehört.

Ich bin bei der Mietergewerkschaft, weil wir nur gemeinsam dafür sorgen können, dass sich im Block endlich mal etwas verbessert!
Edeltraut Graue (66), Vertrauensperson der Mietergewerkschaft im Würzburger Dawonia-Block
Aber die Mieterinnen und Mieter haben ja auch konkrete Probleme. Ein Sommerfest im Block ändert daran ja erstmal nichts.

Full: Im Fall des Abwasserrückstaus etwa haben wir mit dem Mieterverein Vorlagen erstellt, dupliziert und leicht anpassbar gemacht, sodass die Menschen sie verwenden und abschicken konnten. Erste Mieter:innen haben daraufhin 100 Euro als Arbeitsentschädigung angeboten bekommen. Ein weiterer Erfolg ist, dass wir Belegeinsicht für die Nebenkosten gefordert haben. Wenn ein Vermieter oder eine Vermieterin nicht alle Kosten nachweisen kann, haben Mieter:innen nach mehreren Schritten das Recht, Geld zurückzubehalten und müssen erst nachzahlen, wenn das belegt wird. Hier läuft aktuell der Prozess.

Im Juli hat die Würzburger Mietergewerkschaft ein Sommerfest im Dawonia-Wohnblock organisiert.
Foto: David Full | Im Juli hat die Würzburger Mietergewerkschaft ein Sommerfest im Dawonia-Wohnblock organisiert.
An welchem Punkt steht die Mietergewerkschaft in Würzburg aktuell, was sind die nächsten Schritte?

Full: Wir haben uns vor einem Monat gegründet und sind im Aufbau der Strukturen. Nur mit einem stabilen Grundgerüst kann das Projekt nachhaltig sein. Wir arbeiten daran, Workshops, Wissen und Vorlagen verfügbar zu machen, auszubauen und zu übertragen. Mittelfristig möchten wir unser Engagement auf weitere Wohnblöcke in Würzburg ausweiten und monatlich offene Treffen anbieten.

Und langfristig?

Full: Das Ziel ist, eine richtige, basisdemokratische Gewerkschaft aufzubauen. Um Wohnungskonzernen wirklich etwas entgegensetzen zu können, braucht es Strukturen über Städte hinweg. Mit einem koordinierten, überregionalen Mietstreik kann man auch großen Wohnungskonzernen weh tun.

Hinweis der Redaktion: In diesem Text finden Sie gegenderte Formulierungen, weil dies dem Gesprächspartner wichtig war. Die Main-Post selbst verwendet geschlechtergerechte Schreibweisen wie Doppelnennungen oder Synonyme, um Menschen sichtbarer zu machen, die kein Mann sind. Eine ausführliche Erläuterung finden Sie in unseren Leitlinien oder unter folgendem Transparenz-Stück von Chefredakteur Ivo Knahn: www.mainpost.de/10630807

Der Verein Mietergewerkschaft

Der Verein "Initiative für eine Mietergewerkschaft e.V." wurde 2019 in Frankfurt am Main gegründet und hat Ableger in München, Würzburg und Heppenheim bei Darmstadt. Weiterführende Informationen gibt es unter www.mietergewerkschaft.de. Kontakt in Würzburg: initiative-wohnraum@riseup.net
Quelle: ron
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Aaron Niemeyer
Christoph Sommer
Gewerkschaften
Instagram-Inhalte
Main-Post Würzburg
Mietervereine
Ortsteil
Stadt Würzburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Peter Fischer
    Mietpreis? Was soll das heißen?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Georg Ries
    Wo steht das 🤷
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Sten Brodkorb
    Frage an den Verein "Initiative für eine Mietergewerkschaft e.V." und an die MP: wie wäre es einmal mit Berichterstattung über Mieter, die ihre Wohnung verwahrlosen lassen, die mutwillig Eigentum der Vermieter zerstören, die ihren Verpflichtungen als Mieter nicht nachkommen? Beispiele hierzu können sicher viele Verwalter, Hausmeister, Dienstleister wie Techem oder ISTA bzw. andere Handwerker geben. Nur eines vorab, RTL 2 wird von der Realität deutlich überboten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Georg Ries
    Gut, dass es engagierte Leute gibt, die sich für das Wohl ihrer Nachbarn einsetzen!! Eine gute Sache!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten