zurück
Bergtheim
Wasser-Kontrolle in der Bergtheimer Mulde: Warum haben Landwirte Wasseruhren und Brunnen jetzt eingehaust? 
In diesem Jahr stehen Blechhütten und Betonringe auf Feldern rund um Bergtheim im Landkreis Würzburg. Die Kritik von Umweltschützern: Wasserzähler werden "versteckt". 
Was steckt wohl in dieser Hütte mitten auf einem Feld der Bergtheimer Mulde?  
Foto: Thomas Obermeier | Was steckt wohl in dieser Hütte mitten auf einem Feld der Bergtheimer Mulde?  
Manuela Göbel
 |  aktualisiert: 08.02.2024 11:20 Uhr

Die Pumpen und Generatoren in der Bergtheimer Mulde laufen wieder. Nach dem feuchten Frühling beginnen die Gemüsebauern im nördlichen Landkreis Würzburg jetzt mit der Bewässerung von Karotten, Knoblauch oder Kräutern. Neu ist in diesem Jahr, dass die Landwirte des Bewässerungsvereins freiwillig ihre Wasseruhren verplomben und dass die Polizei jetzt  Wasserwirtschafts- und Landratsamt bei der Kontrolle der Zähler unterstützt. Alleine waren die zuständigen Ämter nicht in der Lage zu überprüfen, ob auf den Feldern eventuell mehr als die genehmigte kostenlose  Wassermenge abgepumpt wird.

Neu ist auch, dass einige der rund 100 Brunnenanlagen eingehaust sind. Was bislang offen auf den Feldern stand, wird  jetzt zum Beispiel von Blechhütten oder Betonringen umschlossen. 

Bewässerungsverein: Schutz der Anlagen vor mutwilliger Zerstörung

Laut Tobias Wild, dem Vorsitzenden des Bewässerungsvereins, wollen die Landwirtinnen und Landwirte ihre Anlagen vor mutwilliger Zerstörung schützen. "Es wurden schon Schläuche zerschnitten", sagt Wild. Auch eine Pumpe sei demoliert worden. Auf Nachfrage der Redaktion erklärt die Polizeiinspektion (PI) Würzburg-Stadt, dass ihr in jüngerer Zeit keine Fälle von beschädigten Brunnenanlagen bekannt wurden.

Hier steht die Wasseruhr in einem abgeschlossenen Betonring - durch einen Schlitz kann man den Zähler sehen. 
Foto: Thomas Obermeier | Hier steht die Wasseruhr in einem abgeschlossenen Betonring - durch einen Schlitz kann man den Zähler sehen. 

Auch der Unterpleichfelder Betrieb Schlereth Bio Gemüseland stellt die Wasseruhren seiner Brunnen heuer in abgeschlossene Betonringe. Der Zählerstand ist durch ein kleines Guckloch erkennbar. "Wir wollen verhindern, dass jemand den Eichdraht abreißt, damit dann behauptet werden kann, die Wasseruhr wäre manipuliert worden", sagt Martin Schlereth.    

Wie aber können die Zähler der komplett eingehausten Brunnenanlagen abgelesen werden? Laut Landratsamt Würzburg müssen die Kontrollbehörden Schlüssel bekommen, um jederzeit Zugang zu haben. Nach Auskunft der Inspektion Würzburg-Stadt hat die Polizei "bei allen uns bekannten Wasseruhren die Möglichkeit hat, die Zählerstände abzulesen". Bauer Martin Schlereth beispielsweise sagt, dass er dem Wasserwirtschaftsamt Schlüssel zu seinen Brunnen-Einhausungen gegeben hat.   

Zählerstände auf den Feldern nicht mehr offen ablesbar

Anwohner aber bekommen die eingehausten Wasseruhren jetzt nicht mehr zu sehen. Vergangenen August war das noch anders, durch Beobachtungen von Bürgerinnen und Bürgern war auch der Fall der rückwärtslaufenden Wasseruhr eines Landwirts ans Licht gekommen. Mitglieder der Würzburger Umweltorganisation "Wasser am Limit" hatten die Zählerstände fotografiert. Auch andere Beispiele von nicht funktionierenden Zählern waren der Redaktion im Sommer 2022 von Bürgern genannt worden.

Der Bayerische Bauernverband  kritisierte damals das Vorgehen von Umweltaktivisten. "Warum können auf Privatgrund Wasseruhren fotografiert und diese Daten weiter gegeben werden?", empörte sich Michael Stolzenberger, Kreisobmann des BBV, nachdem die rückwärtslaufende Wasseruhr Schlagzeilen gemacht hatte.  

Wie Daten-Recherchen dieser Redaktion inzwischen zeigen, wissen die Aufsichtsbehörden bei der Hälfte aller Grundwasserbrunnen in Unterfranken nicht, ob mehr als die erlaubte Menge entnommen wird. Die Umweltorganisation "Wasser am Limit" sieht das Wegsperren der Wasserzähler deshalb kritisch. Sprecherin Andrea Angenvoort-Baier vermutet, die Zerstörungsgefahr könne vorgeschoben sein, damit der Zählerstand nicht mehr so einfach abgelesen und fotografiert werden kann. Sie sagt: "Wer nichts zu verbergen hat, muss nichts verstecken."    

Wasser-Kontrolle in der Bergtheimer Mulde: Warum haben Landwirte Wasseruhren und Brunnen jetzt eingehaust? 
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bergtheim
Unterpleichfeld
Prosselsheim
Manuela Göbel
Bayerischer Bauernverband
Bewässerung
Gemüse-Erzeuger
Polizei
Polizeiinspektion Schweinfurt
Umweltschutzorganisationen
Wasserentnahme in Unterfranken
Wasserwirtschaftsämter
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • A. S.
    Es ist schon erstaunlich, wie hier die Mainpost munter das Spiel dieser grünen Initiative mitspielt, die hier auf fremdem Grund herumschnüffeln möchte. Ich habe das zwar bereits in einem Kommentar geschrieben, der wieder gelöscht wurde, aber ich wiederhole es gerne noch einmal. Es geht Unbefugte überhaupt nichts an, was auf diesen Wasseruhren steht, oder müssen wir grüne Schnüffler auf Privatgrund nun dulden? Wer befugt ist zu kontrollieren, hat Zutritt, ansonsten muss Frau Göbel hier auch nicht mithelfen, diese Einhausungen zu skandalisieren, um das nächste Reißerthema aufzumachen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. E.
    sehr richtig!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. E.
    Die Bergheimer Mulde wird immer bekannter. Als Kombination aus Trauerspiel und Lachnummer. Wenn jahrelang Wasseruhren nicht im Fokus von Verbrechern und Dieben standen, warum muss man diese jetzt einhausen? Oder gibt es dort doch solche Umtriebe?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • T. P.
    Es wird ja nicht nur Obst und Gemüse bewässert, sondern auch tausende von Blumen für den Export.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. G.
    Wen wundert´s?

    Nachdem nun so lange mit falschen bzw unbelegten Anschuldigungen gegen bewässernde Landwirte gehetzt wurde, haben die allen Grund, befürchten zu müssen, dass der ein oder andere missgünstige Feldbesucher die Pumpen oder Wasserzähler oder deren Verplombung zu beschädigen.

    Daher liegt auf der Hand, dass die Anlagen geschützt werden. Man kann sie ja nicht 24/7 bewachen.

    Wer (als Privatmann) neugierig ist, ob der Zähler am Feldbrunnen gerade zählt oder nicht und wie viel schon durchgelaufen ist, wird damit leben müssen. Es geht ihn schlicht nichts an.

    WWA und Polizei haben entweder Schlüssel oder bekommen selbstverständlich vom Betreiber sofort den Zugang gewährt.

    Warum also meinen manche, das hätte was mit "Verbergen" zu tun?

    Soll ich im Umkehrschluss auch jedem, der daheim seine Kellertür für Unbefugte verschlossen hat, unterstellen, beim Wasser- und Strombezug zu betrügen?

    Eben.

    Also macht Euch mal Gedanken über Euren Generalverdacht gegen Eure Ernährer !
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. E.
    Brauche meine Kellertür nicht verschliessen. Ich zahle auf Basis der Wasseruhr.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. G.
    behaupten Sie.
    Wer weiß ob das stimmt.
    Was wenn ich vorbeischauen und prüfen möchte, ob da nicht was rückwärts läuft, ein Bypass angeschlossen ist oder Sie gar einen nicht genehmigten Brunnen betreiben?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. H.
    Sie schreiben von falschen unbelegten Anschuldigungen ??
    Haben Sie Belege, dass die Ermittlungen eingestellt sind
    Haben sie Belege, dass die lt MP vorliegenden Videos von der rückwärts laufenden Uhr nicht stimmen

    Wieso sind Landwirte aus dem bewässerungsverband wegen diesen Vorwürfen ausgetreten?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. G.
    Also.
    Noch immer scheinen die Ermittlungen zu laufen.
    Wenn das Video der rückwärts laufenden Uhr zeigen würde, dass die besagte Uhr umgedreht eingebaut wurde und man das Geräusch einer laufenden Pumpe hören würde, wäre der Fall sonnenklar und spätestens am Tag nach der Sichtung wären di eErgebnisse bekannt gemacht worden.

    Offenbar ist dem halt eben nicht so.

    Dass versehentlich andere Brunnenpumpen das Wasser förderten und an besagtem Brunnen wegen eines nicht geschlossenen Schiebers das Wasser in den Brunnen zurück floss (und folgerichtig aufgrund der Bauart der Uhr rückwärts gezählt wurde) ist plausibel.

    Dass jemand, um zu betrügen eine Uhr falsch herum einbaut und diese dann nicht gegen das Filmen schützt, ist dagegen meines Erachtens nach unplausibel. Da gäbe es zig elegantere Möglichkeiten.

    Solange nicht verurteilt hat jedenfalls die Unschuldsvermutung zu gelten.

    ---

    Austritte haben wohl den Grund, dass einige sich nicht den unbegründeten Vorverurteilungen aussetzen wollen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. E.
    Eine Frage an Frau Göbel: Wurde die Polizeiinspektion WÜ Land geschlossen oder hat man dieser PI die Kontrollen der Wasserentnehmer untersagt?
    Sie sprachen nach Ihren Angaben immer mit der PI WÜ Stadt, die doch eigentlich nicht zuständig für den Landkreis ist.

    Danke für Ihre Antwort
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. G.
    Solche Fragen muss man bei Mainpost der Autorin und der Redaktion mailen.
    Von sich aus antworten die nur selten auf Fragen, die nur in der Kommentarspalte gestellt werden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. E.
    Gut, dann lassen die das halt bleiben, auf offensichtlich falsche Angaben zu antworten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. S.
    Man kann es nicht mehr sehen, jeden Tag eine neuer Bericht zur Wasserknappheit.
    Dabei ist ies nich garnicht lange her, dass zu lesen war, das jetzt endlich der Hafenlohrtalspeicher aus den letzten Akten und Plänen verschwunden ist.
    Anscheinend bewiesen manche Leute vor 50 Jahren Weitsicht, als sie zur Sicherung der Trinkwasserversorgung einen Speichersee im Hafenlohrtal planten.
    Vermutlich die gleichen Leute und Organisationen, die fast 40 Jahre gegen diesen Speicher kämpften, sind jetzt in vordester Front gegen die Wasserentnahme zur Bewässerung.
    Das hier einiges im Argen liegt und Behörden Fehler gemacht und geschlafen haben liegt auf der Hand.
    Doch das lässt sich nicht über Nacht bereinigen.
    Wer meint, dass 7 Kontrolleure in Unterfranken zu wenig sind, sollte sich mal die bekannte FAIRTRADE Organisation anschauen.
    Dort reichen "über 100 Kontrolleure um in 115 Ländern der Erde" die seitenlangen sozialen, ökologischen und ökonomischen Standards zu überprüfen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. K.
    Zitat: "Wer meint, dass 7 Kontrolleure in Unterfranken zu wenig sind, sollte sich mal die bekannte FAIRTRADE Organisation anschauen.
    Dort reichen "über 100 Kontrolleure um in 115 Ländern der Erde" die seitenlangen sozialen, ökologischen und ökonomischen Standards zu überprüfen."

    Die Frage ist nur die, wie sehen diese Prüfungen aus. Wie und vor allem, wie oft finden sie statt. FAIRTRADE ist vor allem ein Label, das wie alle dieser Labels gekauft werden können.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. F.
    Wir moderieren das Forum entsprechend unserer Kommentarregeln. Diese finden Sie unter dem "Kommentieren"-Button oder unter https://www.mainpost.de/service/intern/netiquette-art-8773641
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. F.
    Der Kommentar scheint unvollständig zu sein, gerne noch einmal abgeben.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Der Kommentarstrang mit Ihrem Kommentar bzw. Ihrer Antwort wurde gesperrt, da der Ausgangskommentar gegen unsere Kommentarregeln verstoßen hat. Wir bitten um Ihr Verständnis.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. S.
    Der Kommentarstrang mit Ihrem Kommentar bzw. Ihrer Antwort wurde gesperrt, da der Ausgangskommentar gegen unsere Kommentarregeln verstoßen hat. Wir bitten um Ihr Verständnis.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • O. O.
    Der Kommentarstrang mit Ihrem Kommentar bzw. Ihrer Antwort wurde gesperrt, da der Ausgangskommentar gegen unsere Kommentarregeln verstoßen hat. Wir bitten um Ihr Verständnis.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. E.
    Der Kommentarstrang mit Ihrem Kommentar bzw. Ihrer Antwort wurde gesperrt, da der Ausgangskommentar gegen unsere Kommentarregeln verstoßen hat. Wir bitten um Ihr Verständnis.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten